Wildblumen 
im unteren Glemstal und auf der Markung Markgröningen: 
Familie  Balsaminaceae, Balsaminengewächse
Sie finden hier eine Dokumentation der wildwachsenden 
Orchideen im unteren Glemstal.
(Markungen Schwieberdingen, Hemmingen und Markgröningen)
Für Hinweise und Ergänzungen und eigene Beobachtungen aus dem unteren Glemstal 
sind wir dankbar. Bitte schicken Sie uns eine 
kurze mail. 
   Klick auf "... mehr" öffnet die Beobachtungen 
und weitere Fotos im Glemstal. 
   Meine Häufigkeitsangabe ist  subjektiv und benachteiligt 
fotoscheue versteckt lebende Subjekte. 
 
| 
    
     | 
     
    
    
     | 
    
    
    
     | 
    
    
     | 
    |
| indisches Springkraut (Impatiens glandulifera)  | 
    sibirisches Springkraut (Impatiens parviflora)  | 
    Rühr-mich-nicht-an (Impatiens noli-tangere)  | 
    kein indisches Springkraut aber was dann?  | 
    |
| häufig | häufig | Rotenackerwald | ||
| mehr Infos | mehr Infos | mehr Infos | ...mehr | 
 
►indisches Springkraut 
(Impatiens glandulifera)  
Ein Neubürger aus dem Himalaya. Verdrängt im 
Glemstal unsere 
heimische Brennnessel
Wächst vor allem an feuchten Standorten in den Talauen. Z.B. entlang der 
Glems unterhalb der Schwieberdinger Nippenburg. Wächst so dicht, dass keine 
anderen Pflanzen dort wachsen können. An der Neumühlenbrücke blüht das indische 
Springkraut in einem großen Bestand und wird viel von Bienen besucht. 
Herr Ulrich Christ schreibt mir am 15.9.2010:
"Ich hätte gerne eine Pflanze bestimmt, die ich häufig im Wald und am Waldrand, 
sowie an feuchten Fluss- und Bachrändern angetroffen habe. Leider finde ich die 
Staude in keinem meiner Bestimmungsbücher.
Es ist eine Blütenstaude, ca. 1 bis 1,5 m hoch, mit rosafarbenen Lippenblüten. 
Wenn man sie vorfindet, bildet sie meistens einen dichten Bewuchs über mehrere 
Quadratmeter"
Das ist eine sehr treffende Beschreibung! Das ursprünglich aus dem Himalaya 
stammende indische Springkraut wurde laut Wikipedia 1839 aus Kaschmir erstmals 
nach England importiert und gelangte von dort aus als Zierpflanze auf den 
europäischen Kontinent. Elf Jahre nach der Einführung als Gartenzierpflanze 
waren bereits erste wild vorkommende Pflanzen zu beobachten, in den achtziger 
und neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts konnten bereits Verwilderungen in 
Frankreich, an der deutschen sowie der niederländischen Nordseeküste 
festgestellt werden. Heute ist sie nahezu auf dem gesamten europäischen 
Kontinent verbreitet. Sie ist nur im Mittelmeerraum nicht zu finden.
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
  
| 
    
    20.9.2010 
    Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Fuji Finepix F200  | 
    
    
    20.9.2010 
    Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Fuji Finepix F200  | 
    
    
    20.9.2010 
    Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Fuji Finepix F200  | 
    
  
| 
    indisches Springkraut (Impatiens glandulifera) am Leudelsbach Die Frucht wird untersucht  | 
    
    indisches Springkraut (Impatiens glandulifera): eine reife Frucht  | 
    
    indisches Springkraut (Impatiens glandulifera): Bei Berührung der reifen Frucht springen die Samen explosionsartig heraus. Deshalb heißt es Springkraut  | 
    
  
| 
     | 
    
    
     | 
    
    
    
    
     | 
    
  
| 
    
    27.8.04, 18:00 
    Schwieberdingen Glems bei Neumühlenbrücke Kamera: Pentax Optio S 1/100s, f/3.5, 62mm,  | 
    
    
    15.8.2004 Schwieberdingen Kamera: Pentax Optio S 1/320s, f/3.5, 62mm  | 
    
    
    23.7.2011 Gebersheim Gebersheimer Wald Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400  | 
  
| Indisches Springkraut (Impatiens glandulifera): Die Blüte mit einer Biene  | 
    Indisches Springkraut (Impatiens glandulifera): die Blüte  | 
    
    
    indisches Springkraut wurde lt. Dr. Greb ab 1950 bei uns eingeführt.  Mit einer Hain-Schwebfliege (Episyrphus balteatus) ...mehr über unsere → Balsaminengewächse im Glemstal → Schwebfliegen im Glemstal  | 
  
Mehr Fotos der Pflanze im Glemstal:
    
    10.08.2004, 
    Schwieberdingen
    Glemstal b. Neumühle: Indisches 
Springkraut
    (Impatiens glandulifera): Blüte im Gegenlicht
    08.08.2004 Schwieberdingen
    Neumühlenbrücke, das Blatt vom indischen Springkraut
    (Impatiens glandulifera)
►sibirisches 
Springkraut (Impatiens parviflora)
Ein Neubürger aus Tadschikistan, Kaschmir. Im 
Hemminger Zeilwald bedeckt diese Pflanze als Bodendecker bereits große Flächen.
Beim sibirischen Springkraut handelt es sich um einen Neubürger (Neophyt) mit ursprünglicher Heimat in Tadschikistan, Kaschmir. Im Hemminger Zeilwald bedeckt diese Pflanze als Bodendecker bereits große Flächen.
| 
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    
    24.7.2009 Hemmingen Zeilwald, über die Strasse Hochdorf-Eberdingen Kamera: Pentax Optio S  | 
    
    
    24.7.2009 Hemmingen Zeilwald, über die Strasse Hochdorf-Eberdingen Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400  | 
  
| 
    sibirisches Springkraut alias kleines Springkraut (Impatiens parviflora)  | 
    
    sibirisches Springkraut alias kleines Springkraut (Impatiens parviflora)  | 
  
                  
                  ► 
                  Rühr-mich-nicht-an 
                  (Impatiens noli-tangere)
                  
                  Alias Altweiberzorn. Wächst in 
                  Markgröningen im Rotenackerwald in reichen Beständen
Rühr-Mich-nicht-an wächst in Markgröningen im Rotenackerwald an denselben Standorten wie das sibirische Springkraut. Es gibt reiche Bestände von Rühr-Mich-nicht-an entlang der Wege im Rotenackerwald. Rühr-mich-nicht-an alias das echte Springkraut (Impatiens noli-tangere) alias Atweiberzorn, ist der einzige Vertreter der Gattung Springkräuter (Impatiens), der ursprünglich in Mitteleuropa vorkommt, also kein Neophyt ist wie die anderen bei uns mittlerweile heimischen Arten.
| 
    
     | 
    
    
 | 
    
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    
    30.8.2010 Markgröningen Rotenackerwald, Markgröninger Allee Kamera: Pentax Optio S  | 
    
    23.7.2011 Gebersheim Gebersheimer Wald Kamera: Fuji Finepix F200  | 
    
    
    30.8.2010 Markgröningen Rotenackerwald, Markgröninger Allee Kamera: Pentax Optio S  | 
    
    
    30.8.2010 Markgröningen Rotenackerwald, Markgröninger Allee Kamera: Fuji Finepix F200  | 
  
| 
    Rühr-mich-nicht-an alias Altweiberzorn alias echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere) ...mehr über unseren → Rotenackerwald in Markgröningen  | 
    
    das große Springkraut (Impatiens noli-angere) ist das einzige einheimische 
    der drei Springkrautarten im Gebersheimer Wald. Hier mit einer Larve der grünen 
    Stinkwanze (Palomena prasina) ...mehr über unsere → Wanzenarten im Glemstal  | 
    
    Rühr-mich-nicht-an alias Altweiberzorn alias echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere) ...mehr über unseren → Rotenackerwald in Markgröningen  | 
    
    im Überblick: Rühr-mich-nicht-an alias Altweiberzorn alias echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere) ...mehr über unseren → Rotenackerwald in Markgröningen  | 
  
 
►unbestimmte 
Pflanze
Norbert Baasner schreibt mir am 11.1.2010 zu diesem Foto: Kein 
indisches Springkraut. Huch! Das indische Springkraut wächst im Glemstal wie 
Unkraut und ist die totale Plage und ich habe offenbar nur dieses eine Foto von der 
Blüte gemacht und ins Internet geladen und das ist dann gar kein indisches Springkraut. Nun ja. Habe 
jetzt etwas gestöbert und doch einige weitere Fotos von mir vom indischen 
Springkraut im Glemstal gefunden. 
| 
     | 
  
| 
    23.10.05 15:46 Markgröningen Steinbruch Foto: Canon EOS 20D / 100-400@400  | 
  
| kein indisches Springkraut | 
Natur im Glemstal:
| 
				
				Fauna im Glemstal (aufs Foto klicken)  | 
               
      	  
         	 
             Flora im Glemstal (aufs Foto klicken)  | 	
    
         
       		 
             Landschaft im Glemstal (aufs Foto klicken)  | 
    
| 
				
				Aktuelle Sichtungen im Glemstal (aufs Foto klicken)  | 
               
      	  
         	 
             NABU Aktionen im Glemstal (aufs Foto klicken)  | 	
         
       		 
             die 
             Welt außerhalb des Glemstals (aufs Foto klicken)  |