Vögel im Glemstal: Störche (Ciconiidae)
Weißstorch
(Ciconia ciconia) und
Schwarzstorch (Ciconia nigra)
Sie finden hier eine kleine Dokumentation von Sichtungen von Störchen 
in unserer Heimat
Für Hinweise und Ergänzungen und eigene Beobachtungen aus dem unteren Glemstal 
(Markungen Schwieberdingen, Hemmingen und Markgröningen) und aus benachbarten 
Gemeinden sind wir dankbar. 
Bitte schicken Sie uns eine 
kurze mail. 
   Klick auf "... mehr Infos" öffnet die Beobachtungen 
und weitere Fotos des Tieres im Glemstal. 
|  |  |  | ||
| Weißstorch (Ciconia ciconia) im Glemstal: aktuelle Sichtungen | Schwarzstorch (Ciconia nigra) im Glemstal: aktuelle Sichtungen | Weißstorch (Ciconia ciconia) im Glemstal: Situation vor 1960 | ||
| mehr Infos | mehr Infos | mehr Infos | 
 
►Weißstorch 
Sichtungen im Glemstal 
2015:
| Hier klicken für mehr Infos: ▼ | Hier klicken für mehr Infos ▼ | Foto anklicken zum Vergrössern ▼ | 
|  | 22.10.2015 ►Storchenpaar besucht Schwieberdingen-Hemmingen 2 junge Weißstörche rasten in Schwieberdingen-Hemmingen mehrere Tage vom 13.10. - >22.10.2015 |  | 
|  | 21.07.2015 ►Störche in Unterriexingen Mindestens 9 Weißstörche rasten in Unterriexingen auf den Enzwiesen mehrere Tage vom 18.7.-22.7.2015. Beobachtet von André Owerfeldt |  | 
2014:
►einzelner Weißstorch übernachtet in Schwieberdingen auf dem Turm und der Georgskirche am 26. Feb. 2014
| Hier klicken für mehr Infos: ▼ | Hier klicken für mehr Infos ▼ | Foto anklicken zum Vergrössern ▼ | 
|  | 26.02.2014 ►Storch übernachtet auf der Georgskirche in Schwieberdingen |  | 
2012:
►einzelner Storch in Schwieberdingen Auf dem Chordach der Georgskirche am 11. Mai 2012
Am 11.5.2012 schreibt mir Martin Schwerdtle vom NABU 
Schwieberdingen-Hemmingen:
"zum Tag der heimischen Vogelzählung hat sich heute Vormittag auf dem Kirchdach 
der Georgskirche in Schwieberdingen Meister Adebar zu seiner Morgentoilette 
eingefunden. Wir erinnern uns nicht, dass in den letzten Jahrzehnten ein Storch 
auf der Kirche gesichtet wurde. Er saß ca. 15 min., so eine Überraschung! Im 
Anhang der Beweis. (Drei Fotos)"
Glückwunsch zu dieser Sichtung und den Fotos!
|  |  |  | 
| 11.05.2012 Schwieberdingen Georgskirche Foto von Martin Schwerdtle | 11.05.2012 Schwieberdingen Georgskirche Foto von Martin Schwerdtle | 11.05.2012 Schwieberdingen Georgskirche Foto von Martin Schwerdtle | 
| Martin Schwerdtle hat einen Storch auf dem Chordach der Georgskirche 
    beobachtet und fotografiert. Die Kirchturmuhr zeigt 9:38 
    ... mehr über unsere | Der 
    Storch bei der Morgentoilette Eindeutig ein Weißstorch. (Ciconia ciconia) ... mehr über unsere → Georgskirche in Schwieberd. | Der Storch fliegt Richtung Westen ab. Die Kirchturmuhr zeigt 9:50. ... mehr über unsere → Georgskirche in Schwieberd. | 
Ewa Paliocha schreibt mir am 28.7.2012: "heute hatte ich einen 
Hornisseneinsatz in Oberriexingen und daher zum Glück auch meinen Fotoapparat 
dabei. 
Ein Storch, vermutlich ein Jungtier (Schnabel dunkel, Beine grau), hat seine 
Federn getrocknet 
Beobachtungsort: Oberriexingen, Enz Kanu-Anlegestelle 
Beobachtungsdatum: 28.07.12 "
|  |  |  | 
| 28.07.2012 Oberriexingen Enz beim Wehr Foto Ewa Paliocha | 28.07.2012 Oberriexingen Enz beim Wehr Foto Ewa Paliocha | 28.07.2012 Oberriexingen Enz beim Wehr Foto Ewa Paliocha | 
| Weiss-Storch an der Enz Ewa meint: vermutlich ein Jungtier (Schnabel dunkel, Beine grau) ... mehr über → die Enz ab Oberriexingen | auf dieser Scheune sitzt der Storch ... mehr über → die Enz ab Oberriexingen | Ewa Paliocha hat eine Fotomontage erstellt zu dieser Storchsichtung.auf 
    dieser Scheune sitzt der Storch ... mehr über → die Enz ab Oberriexingen | 
Hildegard Gölzer hat einen Trupp von 18 in niedriger Höhe kreisenden Vögeln am 
Scheerwiesenweg vom Auto aus beobachtet. 
Kurz darauf über Schwieberdingen (Stuttgarter Strasse) ziehend Richtung West mit 
leichter Südkomponente hat sie die Vögel von der Gartenstrasse aus fotografiert.
In größerer Höhe als am Scheerwiesenweg.
Jochen Völlm schreibt mir dazu: "Das sind die 19 Weißstörche, die 
um 16:10 kurze Rast im Langen Feld gemacht haben und dann über Schwieberdingen 
nach W zogen!"
|  |  | 
| 28.08.2012 16:43 Schwieberdingen Gartenstrasse Foto Hildegard Gölzer | 28.08.2012 16:48 Schwieberdingen Gartenstrasse Foto Hildegard Gölzer | 
| ein Trupp mit 18 ziehenden Störchen zieht über Schwieberdingen mit Zugrichtung West. | derselbe Vogelschwarm Weißstorch! cf. Jochen Völlm | 
2011:
► 
einzelner Storch im Juli 2011 über Schwieberdingen,
Die Storch-Kennerin Frau Scherler aus Schwieberdingen hat einen Storch über der 
Stiegelstrasse beobachtet. Er wurde beim Überflug von den dort brütenden 
Turmfalken angegriffen. Es gab ein großes Gelärme.
►Vortrag 
zur Storch-Wiederansiedelung 
im Juni 2011
Fritz Plachetta vom NABU Schwieberdingen-Hemmingen war auf einer Tagung zum 
Thema Storch-Wiederansiedelung. Er schreibt mir:
"Das Fazit der beiden Vorträge einschl. Besichtigung von Tripstrill nach 
Feierabend: Die Storchpopulation in Württemberg ist gut. Störche kommen, wenn 
sie Nahrung finden und dabei ihr Nest mit den Jungen nicht aus der Sicht 
verlieren. Wenn man also die Wasser-Biotope von Baumwerk befreit und auch sonst 
Wiesen anbietet, dann kann mit viel Geduld auf Störche gewartet werden. Aber 
hier bei uns gibt es nicht mehr so viele Feuchtwiesen, wie man gerne hätte."
► 
Storchenpaar April 2011 in Schwieberdingen,
Simone aus Schwieberdingen schreibt mir am 12.4.2011: 
"gestern, den 11.April 2011, gegen 20 Uhr flogen in der Dämmerung 2 Weißstörche 
über unser Haus in Schwieberdingen im Münchinger Weg über die Bahnhofstrasse in 
Richtung Hermann-Butzer-Schule. Ein paar Minuten später flogen sie noch mal über 
der Glems. Ich war leider vor Ehrfurcht so "erstarrt", dass ich den Foto zu spät 
geholt habe! Ich habe sie dann nicht mehr gesehen."
Vielen Dank für die Information! Vielleicht bleiben die beiden Störche kurz bei 
uns.
2009:
► 
Storchenpaar Juni 2009 in Asperg,
Walter Morgenstern aus Asperg hat mir freundlicherweise dieses Foto 
zugänglich gemacht. Er schreibt mir dazu: 
"Anbei sende ich Dir das Bild mit dem Storchenpaar, aufgenommen am 21.06.2009 in 
der Harzbergstr. Von Herrn Bernd Sauer."
Vielen Dank! Das Foto ergänzt unsere kleine Sammlung von Storchenfotos aus 
unserer Heimat.
|  | 
| 21.6.2009 
    Asperg Harzbergstrasse Foto von Bernd Sauer | 
| ein Storchenpaar in Asperg. Danke an Walter Morgenstern für den Hinweis und an Herrn Bernd Sauer für das Foto. | 
► 
Storchenpaar September 2009 in Hirschlanden, Rechts der Strasse von 
Hirschlanden nach Heimerdingen
Ronald Meinert hatte mir Anfang September 2009 den Tipp gegeben, dass man auf der Mauerener Höhe bei Hirschlanden den Vogelzug beobachten kann und z.B. ziehende Fischadler sehen kann. Whow! Fischadler!? Sofort am nächsten Tag morgens nach Hirschlanden gefahren. Und gleich zwei Störche (!) gesehen. Hm! Was tun? Nur ein kurzes Belegfoto gemacht und gleich weiter zum Mauerener Berg. Die zwei Störche stolzierten übrigens über diese Wiese neben der Strasse. Als ich um 12:30 noch mal vorbei kam, waren sie verschwunden.
|  |  | 
| 3.9.2009 Hirschlanden rechts der Strasse nach Heimerdingen Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 | 3.9.2009 Hirschlanden rechts der Strasse nach Heimerdingen Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 | 
| zwei Störche | der rechte der beiden: Weißstorch (Ciconia ciconia) | 
►Drei Störche überfliegen das Glemstal bei Talhausen Ende Februar 2009
Johannes Meiwes vom NABU Markgröningen berichtet auf der vogelkundlichen Wanderung des NABU Markgröningen am 8.3.2009: "Vor 1 Woche Ende Februar 2009 bei der Nistkastenreinigung im Glemstal flogen 3 so große Vögel rüber. Langer Hals und lange Beine. Auf keinen Fall Reiher. Bin mir sehr sicher dass das Störche waren. Die drei Vögel flogen über das Glemstal unterhalb der Kläranlage Talhausen Richtung Unterriexingen. Flogen so grob gefühlt in Richtung Norden."
vor 1960:
►In den 1950er Jahren in Oberriexingen auf der Kirche
Vielen Dank an Rolf Hackenbruch für das historische Storchen-Foto aus 
Oberriexingen.
|  | 
| ca. 1950 Oberriexingen Kirchturm Foto von Rolf Hackenbruch | 
| ein Storchennest in Oberriexingen. Von Rolf Hackenbruch vom NABU Markgröningen selbst fotografiert. Er berichtet: "das war nach dem Krieg. Als die ersten Diafilme aufkamen. Ich war auf den Kirchturm geklettert, um dieses Foto vom Storchennest zu machen" | 
►Storchennest 1936 auf der Georgskirche 
in Schwieberdingen
                Angeregt durch Frau Lina Hähnle brachten im Jahr 1935 einige Männer 
          auf dem Chordach der Georgskirche in Schwieberdingen ein Storchennest 
          an. Bereits 1937 stellte sich der erste Storch ein.
          (Lit: [2] ) 

          Storchennest auf der Schwieberdinger Georgskirche, 1936
                
Nach dem Krieg blieb das Nest leer und heute 
          wissen wir, dass eine Vogelart sich nur auf Dauer halten kann, wenn das 
          Nahrungsangebot und die Nistmöglichkeiten übereinstimmen.
          Von den aus der Zeit der Gründung der Ortsgruppe Schwieberdingen 
          angegebenen 110 Vogelarten waren 1986 noch 90 Arten vorhanden.
          
zurück zum Seitenanfang
►Storchennester 
in Markgröningen und Pleidelsheim
          
          Ernst Seitz vom NABU Markgröningen berichtet 2009: "1942-1944 war das 
          Storchennest auf der Markgröninger Kirche noch intakt. Aber niemand 
          hat davon ein Foto". Rolf Hackenbruch vom NABU Markgröningen 
          berichtet: "Nach dem Krieg war in Pleidelsheim auf der Kirche noch ein 
          Storchennest. Und der Storch kam morgens immer ganz früh an den 
          Neckar. Beim Fischen habe ich den Storch dann oft beobachtet"
          
zurück zum Seitenanfang
                   ►Sichtungen 
vom Schwarzstorch 
                   im Glemstal 
                   seltene Sichtungen im Überflug 
vom April 2013 und April 2011 
                   
Hildegard hat ihn zuerst gesehen. Er kreiste über dem Glemstal in 
                   einem Thermikschlauch. Zusammen mit zwei Mäusebussarden.
                   Hildegard sagt: "Ich habe in den Himmel geschaut und mir die 
                   Vögel betrachtet. Und sah dass da außer Bussarden einer ist, 
                   den ich so nicht kenne. Und der war auffällig groß."
                   Die Kamera war griffbereit. Das Ergebnis unten ist eindeutig: 
                   Ein Schwarzstorch!
                   Nach der Veröffentlichung dieses Fotos meldet sich Markus 
                   Hansen, ein Ornithologe aus Hemmingen. Er hat zwei Tage 
                   vorher in nur 600 m Entfernung einen Schwarzstorch im Flug 
                   beobachtet. 
                   Er schreibt mir: "Ich habe einen Schwarzstorch fliegen 
                   gesehen am 1.4.2011, Freitag Abend ca 18 Uhr. Ich war da mit 
                   dem Fahrrad unterwegs von der Enz, die Aichholzer Klinge 
                   aufwärts zum Schönbühlhof."
                   Schwarzstörche bei uns sind  superselten. Jochen Völlm schreibt mir am 4.4.2011: "Ich hab den Schwarzstorch 
                   noch nicht dieses Jahr, warte aber schon drauf. Mit Brut in 
                   der näheren Umgebung hat diese Sichtung leider nichts zu tun. 
                   Der Vogel war einfach auf dem Zug. Die Schwarzstörche erleben 
                   in den letzten Jahren einen "Aufschwung" und sind immer 
                   häufiger zu beobachten. Zumindest auf dem Zug sind sie 
                   derzeit fast so regelmäßig zu sehen wie ihre weißfarbigen 
                   Kollegen, was natürlich einen großen Brut- und 
                   Verbreitungserfolg voraussetzt, auch in Deutschland.
                   Im Hemminger oder Schwieberdinger Wald sind sie jedoch noch 
                   nicht angelangt, wenn das überhaupt je der Fall sein wird."
|  |  |  |  | 
| 03.04.2011 
    Markgröningen Glemstal, Glemsbrücke bei Pferdekoppel Wohlleber Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 | 01.04.2011 
    Markgröningen + Glemstal, Aichholzer Klinge Google Earth-Karte | 14.04.2013 Hemmingen Regenpfeiferacker Foto: Saskia Döhnert | 20.6.2010 Bad Friedrichshall Greifvogelpflegestation Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 | 
| ein seltener Gast im Glemstal:  kreist in einem Thermikschlauch 
    zwischen Schwieberdingen und Markgröningen. Ein 
    Schwarzstorch 
 | nur etwa 600 m entfernt hatte 2 Tage vorher Markus Hansen ebenfalls 
    einen Schwarzstorch beobachtet. Hier die Orte der beiden Sichtungen. Pfeil=ca. Flugrichtung | Von Saskia Döhnert fotografiert: Ein Schwarzstorch zieht 2013 Richtung NO über dem Hemminger Regenpfeiferacker ... mehr über den → Regenpfeiferacker bei Hemmingen | In die NABU-Greifvogelpflegestation Bad Friedrichshall wurde 2010 ein 
    verletzter Schwarzstorch eingeliefert. Lebte offenbar im Kocherwald. Ist auch der erste Schwarzstorch der in 8 Jahren in die Greifvogelpflegestation Bad Friedrichshall eingeliefert wurde. ... mehr über die → Greifvogelpflegestation in Bad Friedrichshall | 
          Laut Wikipedia: "der Schwarzstorch (Ciconia nigra) ist neben dem Weißstorch (Ciconia 
ciconia) die einzige in Europa brütende Art aus der Vogelfamilie der Störche (Ciconiidae). 
Der Schwarzstorch ist ein scheuer Bewohner alter, geschlossener Wälder, die 
Still- und Fließgewässer aufweisen." 
Ob im Glemstal ein Schwarzstorch lebt ist nicht bekannt.  Denkbar als 
Lebensraum wäre vielleicht der Glemswald bei den Bärenseen.  
Weitere Sichtungen des Schwarzstorchs in unserer Gegend:
          Markus Hansen schreibt mir am 4.3.2011: "Wenn ich mich nicht täusche 
          habe ich vor 2, evtl auch schon 3 Jahren einen Schwarzstorch auf der 
          Wiese direkt an der Kreuzung der Straße von Weissach nach Eberdingen 
          an der Kreuzung nach Heimerdingen gesehen, da wo die Straße den engen 
          Knick macht. Auf meine damalige Recherche fand ich heraus, dass dies 
          wohl ein "jüngerer" Schwarzstorch war und dort von Anwohnern 2 - 3 
          Tage beobachtet wurde. Im Stromberggebiet sollen Schwarzstörche nach 
          "aktuellen" Infos zum damaligen Zeitpunkt brüten. Wieviel Paare und wo 
          genauer konnte ich aber nicht herausfinden."
          
          Die nächste mir 
bekannte sichere Sichtung eines im Wald lebenden Schwarzstorchs ist aus dem 
          Kocherwald aus der Gegend von 
Bad Friedrichshall. Ca. 60 km nördlich des Glemstales.
Natur im Glemstal:
| Fauna im Glemstal (aufs Foto klicken) | Flora im Glemstal (aufs Foto klicken) | Landschaft im Glemstal (aufs Foto klicken) | 
| Aktuelle Sichtungen im Glemstal (aufs Foto klicken) | Aktionen im Glemstal (aufs Foto klicken) | die 
             Welt außerhalb des Glemstals (aufs Foto klicken) |