Naturfrühling erleben in Markgröningen im Leudelsbachtal
Kleine Rundwanderung in Markgröningen im Leudelsbachtal am 9.4.2009
Klicken Sie auf ein Bild, um es größer anzuzeigen.
►Vögel
in Frühlingsstimmung
der Kleiber befüllt den
vorjährigen Nistkasten weiter
|
|
|
|
9.4.09 Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Fuji F100 |
9.4.09 Markgröningen Leudelsbachtal beim ehem. Steinbruch Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400 |
9.4.09 Markgröningen Leudelsbachtal, Rotenackerwald Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400 |
9.4.09 Markgröningen Leudelsbachtal, Rotenackerwald Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400 |
Alte
Weinbergterassen im Leudelsbachtal.
Ernst Seitz berichtet: "Hier hat vor ca. 20 Jahren noch der Feldschwirl gebrütet" Sie wurden jetzt freigestellt. Vielleicht kommt er wieder. → Feldschwirl-im-Glemstal |
dieser Kasten ist noch vom Vorjahr so fotogen
zugekleibert. Wird aber offenbar weiter mit Kiefernblättchen befüllt Mehr über unsere → Kleiber-im-Glemstal |
die Möchsgrasmücken-Männer sind
jetzt ganz aufs Singen konzentriert und gut zu fotografieren Mehr über unsere → Mönchsgrasmücke-im-Glemstal |
singendes Rotkehlchen Mehr über unsere → Rotkehlchen-im-Glemstal |
►Wir erzählen eine Geschichte zum Kleiber
mit dem obigen Foto
im Gemeindeblatt
Schwieberdingen und Hemmingen:
05.11.2009 Woche 45
|
Mit den Natur-Entdeckern unterwegs: Wer wohnt im Nistkasten? |
|
►Ein
erster Fitis?
ruft zumindest nicht Zilpzalp
Zwei Vögel waren im Leudelsbach in den Bäumen
in ca. 2 m-5m Höhe unterwegs. In langsamen Fussgängertempo. Ständig in Bewegung.
Zilpzalp haben sie ziemlich sicher nicht gerufen. Eher so ein hüitt. Und auch
ein tschilp-tschilp-tschilp.
Auf der ornithologischen Exkursion am
10.4.2009 habe ich von Johannes Völlm vom NABU Korntal-Münchingen gelernt,
dass der Unterschied zwischen dem Fitis und dem Zilpzalp in der Länge der
Handschwingenprojektion liegt. Der Fitis als Weitstreckenzieher, der südlich der
Sahara überwintert hat eine lange Handschwingenprojektion. Der Zilpzalp als
Kurzstreckenzieher eine kurze. Diese Vögel hier haben eindeutig eine lange
Handschwingenprojektion.
|
|
|
|
9.4.09 Markgröningen Leudelsbachtal beim ehem. Steinbruch Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400 |
9.4.09 Markgröningen Leudelsbachtal beim ehem. Steinbruch Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400 |
9.4.09 Markgröningen Leudelsbachtal beim ehem. Steinbruch Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400 |
9.4.09 Markgröningen Leudelsbachtal beim ehem. Steinbruch Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400 |
Ob der Fitis schon
den langen Weg aus Afrika südlich der Sahara zurück ist? Laut Internet kommt er Anfang April zurück. Das würde passen. |
eindeutig eine lange Handschwingenprojektion.
Also kein Zilpzalp → Fitis-im-Glemstal |
Waren ständig in
Bewegung. Schienen irgendwas zu suchen oder kurz zu knabbern |
wird gleich wieder was knabbern |
►Was
sonst noch los war und was es nicht zu sehen gab
noch keine Ringelnattern, keine
Groppen, die kleine Spinnenragwurz blüht noch nicht einmal ansatzweise
mehr über
→
Ringelnattern
im Glemstal
→
Orchideen im
Glemstal
|
|
9.4.09 Markgröningen Leudelsbachtal, mittlerer Wannenberg Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400 |
9.4.09 Markgröningen Leudelsbachtal, Rotenackerwald Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400 |
echte Schlüsselblume mit Gartenhummel (Bombus hortorum) (Danke an Martin X für die Artbestimmung in 5/2011) mehr über unsere → Primelgewächse im Glemstal → Hummelarten im Glemstal |
Faulbaumbläuling mehr über unsere → Bläulingsarten im Glemstal |
►Mehr
Sichtungen
Posthornschnecken leben
offenbar in der Enz
Susanne Hundhausen aus Bietigheim zeigt mir diese beiden Schneckenhäuser "von der Enz". Sie sagt: "Da findet man öfter solche Schneckenhäuser". Hm! Das sind wohl Posthornschnecken (Planorbarius corneus) aus der Familie der Tellerschnecken (Planorbidae).
|
22.3.09 Bietigheim Fund von Susanne Hundhausen |
mehr über unsere → Schneckenarten im Glemstal |
Zur Seite April im Glemstal
Natur im Glemstal:
Fauna im Glemstal (aufs Foto klicken) |
Flora im Glemstal (aufs Foto klicken) |
Landschaft im Glemstal (aufs Foto klicken) |
Aktuelle Sichtungen im Glemstal (aufs Foto klicken) |
NABU Aktionen im Glemstal (aufs Foto klicken) |
die
Welt außerhalb des Glemstals (aufs Foto klicken) |