Januar 2011:
Aktionen vom NABU Schwieberdingen-Hemmingen
Klicken Sie auf ein Bild, um es größer anzuzeigen.
►Nistkastenaktion
vom NABU Schwieberdingen-Hemmingen
Günter Hönes übergibt das Nistkasten-Gebiet "unteres Glemstal" an Gerd Hickel
am 15.1.2011
Und die GPS-Koordinaten aller Nistkästen werden erfasst
|
|
|
15.01.2011 Schwieberdingen - unt. Glemstal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
15.01.2011 Schwieberdingen - unt. Glemstal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
15.01.2011 Schwieberdingen - unt. Glemstal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
Gruppenbild der Nistkastenaktion Hier geht es zur Satellitenkarte unserer Nistkastenaktion im unteren Glemstal |
Ausschnitt: Wolfram Bock hat diese
Nistkastenübergabe-Aktion initiiert ...mehr über unser → Glemstal zwischen Schwieberdingen und Markgröningen |
Ausschnitt: Günter Hönes übergibt das Nistkastengebiet an Gerd Hickel |
|
|
|
15.01.2011 Schwieberdingen - unt. Glemstal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
15.01.2011 Schwieberdingen - unt. Glemstal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
15.01.2011 Schwieberdingen - unt. Glemstal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
Zu jedem Nistkasten werden die
GPS-Koordinaten bestimmt. Hier am NABU-Stückle
Burgstall ...mehr über unser NABU-Stückle |
Manfred bestimmt die GPS-Koordinaten
|
Georg bestimmt die GPS-Koordinaten |
|
|
|
|
|
15.01.2011 Schwieberdingen - unt. Glemstal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
15.01.2011 Schwieberdingen - unt. Glemstal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
15.01.2011 Schwieberdingen - unt. Glemstal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
15.01.2011 Schwieberdingen - unt. Glemstal Kamera: Fuji Finepix F200 |
15.01.2011 Schwieberdingen - unt. Glemstal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
Günter Hönes hat ein hohes Tempo vorgelegt. | Hektik | oft ist unsere Gruppe weit aus einander gezogen |
trotz oder gerade wegen der vollen
Arbeitsteilung: abhängen, analysieren, dokumentieren, säubern, Geokoordinaten erfassen |
der letzte Nistkasten an der Markungsgrenze nach Markgröningen ist
geschafft! Hinten der Siegfriedsfels ...mehr über unseren → Siegfriedsfelsen im Glemstal |
►Überraschung!
Was verbirgt sich in den Nistkästen im Glemstal?
Diese kleine Maus unten haben wir in einem Nistkasten im Glemstal gefunden. Sie
wohnt offenbar im Winter im Nistkasten. Was ist das für eine Maus? Haselmaus
wurde vermutet. Schauen wir mal genau hin:
Unsere Maus hat ein rötlich-braunes Fell. Unterhalb der Ohren (am Hals) ist das Fell heller. Der Schwanz ist oben braun
und an der Unterseite weiß und er ist nicht behaart. (!) Die Ohrmuscheln sind
außen braun, dann nach innen weiß und ganz innen rosa. Die Ohrmuscheln sind
nicht behaart. Unsere Maus hat schwarze und relativ große Augen. Ihr Nest
besteht aus Blättern. Nüsse oder sonstiger Vorrat ist nicht zu erkennen.
Also ich denke, Haselmaus können wir eindeutig ausschließen. Die Haselmaus
ist gelblicher und hat keinen zweifarbigen braun-weißen Schwanz. Und sie hat
behaarte Ohren.
Die Waldmaus passt von der Fellfarbe, der Ohrenform und den Augen gut. Sie
klettert gut, aber sie lebt im Winter in Erdbauen. Damit kann unsere Maus auch
keine Waldmaus sein.
Die Gelbhalsmaus (Apodemus flavicollis) benützt laut Wikipedia gelegentlich
Nistkästen als Winterquartier. Die Gelbhalsmaus passt von der Fellfarbe, der
Ohrenform und den Augen sehr gut. Und auch vom Schwanz.
Ich denke, unsere Maus ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine
Gelbhalsmaus.
|
|
|
|
|
15.01.2011 Schwieberdingen unt. Glemstal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
15.01.2011 Schwieberdingen unt. Glemstal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
15.01.2011 Schwieberdingen unt. Glemstal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
15.01.2011 Schwieberdingen unt. Glemstal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
15.01.2011 Schwieberdingen unt. Glemstal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
In diesem Nistkasten hatte eine Maus ein Nest
gebaut. Sie sitzt noch drin. Siehe genau hin. |
Wir betrachten die kleine Maus im Nistkasten |
die kleine Maus ist (verständlicherweise) leicht beunruhigt |
unsere kleine Maus im Nistkasten ist eine Gelbhalsmaus (Apodemus flavicollis) ...mehr über unsere → Mausarten im Glemstal |
Wir haben diesen Kasten mit der Maus ungeleert wieder aufgehängt, weil das
ja das Winternest dieser Maus ist. Wer will schon im Winter ohne Haus
dastehen? ...mehr über unsere → Mausarten im Glemstal |
Die Gelbhalsmaus benützt gelegentlich auch Nistkästen zum Anlegen ihrer Vorratslager für die Winterzeit bestehend aus Nüssen. Wolfram Bock berichtet: "Ich habe bei einer Nistkastenaktion in Hemmingen schon mal einen Nistkasten gefunden, der war voller Eicheln. Und nur Eicheln." War dann vielleicht auch eine Gelbhalsmaus.
|
|
|
15.01.2011 Schwieberdingen - unt. Glemstal Kamera: Fuji Finepix F200 |
15.01.2011 Schwieberdingen
x unt. Glemstal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
15.01.2011 Schwieberdingen unt. Glemstal Kamera: Fuji Finepix F200 |
Wolfram Bock analysiert ein Nest aus einem Nistkasten |
Welches Tier macht sowas ??? |
in einem Nistkasten haben wir diese weibliche grüne Krabbenspinne (Diaea dorsata) entdeckt ...mehr über unsere → Spinnenarten im Glemstal |
►Interessante Pilze
bei der Nistkastenaktion vom NABU Schwieberdingen-Hemmingen
entdeckt
|
|
|
|
15.01.2011 Schwieberdingen unt. Glemstal Kamera: Fuji Finepix F200 |
15.01.2011 Schwieberdingen unt. Glemstal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
15.01.2011 Schwieberdingen
x unt. Glemstal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
15.01.2011 Schwieberdingen
x unt. Glemstal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
Jens Hickel präsentiert einen Korallenpilz (Ramaria sp.) Vermutlich die steife Koralle (Ramaria strichta) ...mehr über unsere → Pilzarten im Glemstal |
ein schöner Pilz im Feuchtwald bei der Neumühle: Samtiger Schichtpilz (Stereum subtomentosum) ...mehr über unsere → Pilzarten im Glemstal |
unbestimmter Pilz im Feuchtwald bei der Neumühle ...mehr über unsere → Pilzarten im Glemstal |
unbestimmter Pilz im Feuchtwald bei der Neumühle ...mehr über unsere → Pilzarten im Glemstal |
|
|
|
15.01.2011 Schwieberdingen unt. Glemstal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
15.01.2011 Schwieberdingen unt. Glemstal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
15.01.2011 Schwieberdingen unt. Glemstal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
ein schöner glänzender Pilz im Feuchtwald bei der Neumühle: Samtfußrübling (Flammulina velutipes) ...mehr über unsere → Pilzarten im Glemstal |
ein schöner Pilz im Feuchtwald bei der Neumühle: Samtfußrübling (Flammulina velutipes) ...mehr über unsere → Pilzarten im Glemstal |
Samtfußrübling (Flammulina velutipes) Fam. Ritterlingsartige (Tricholomataceae) Ordn. Blätterpilze ...mehr über unsere → Pilzarten im Glemstal |
►Wir erzählen
eine Geschichte über diese NABU-Aktion
in den Gemeindeblättern von Schwieberdingen und Hemmingen:
Datum | Titel |
Foto |
20.01.2011 Woche 03 |
|
►Nistkastenaktion
vom NABU Schwieberdingen-Hemmingen
Unser Ehrenvorsitzender Helmut Theurer übergibt
sein Nistkasten-Gebiet "Münchinger Tal" an Conny Blazun am 17.1.2011
Conny schreibt mir: "Die Nistkästen 1-9 im Münchinger Tal hängen links vom Weg (vom Bahnhof kommend). Nach dem letzten Haus kommt eine Wiese mit einzelnen Bäumen, da hängt hinten am Waldrand die Nr.1 (O.K.,WALD rand ist übertrieben,aber Wäldlesrand hört sich doof an, oder? Die Nr.9 ist dann nach der Kurve, etwa dort wo auf der rechten Seite das Holzgeländer am Bächle beginnt. Nr.10 und11 sind auf der anderen Seite vom Bach, wieder Richung Bahnhof. Zwischen den Gartenfreunden und dem kleinen Bahnübergang zum Wohngebiet. "
|
|
|
|
17.01.2011 Schwieberdingen - Münchinger Tal Foto von Kerstin Cotrus |
17.01.2011 Schwieberdingen - Münchinger Tal Foto von Kerstin Cotrus |
17.01.2011 Schwieberdingen - Münchinger Tal Foto von Kerstin Cotrus |
17.01.2011 Schwieberdingen - Münchinger Tal Foto von Kerstin Cotrus |
v.l.n.r.: Günter Krämer, Helmut Theurer, Conny Blazun, Erna Plachetta |
Starter-Kit zur Nistkastenaktion |
Helmut Theurer holt den Nistkasten mit seiner Stange herunter |
der Hang im Münchinger Tal ist steil ...mehr über das → Münchinger Tal |
Conny schickt mir zwei Fotos von Nestern und schreibt mir dazu: "Die beiden Nester sind von Blaumeisen. In dem einen waren noch 5 Eier drin. Das Nest hab ich heute der NAJU mitgebracht. Die Kids fanden es faszinierend, dass aus so putzigen Eierchen Vögel kommen.
|
|
|
|
|
17.01.2011 Schwieberdingen - Münchinger Tal Foto von Kerstin Cotrus |
17.01.2011 Schwieberdingen - Münchinger Tal Foto von Kerstin Cotrus |
17.01.2011 Schwieberdingen Münchinger Tal Foto von Conny Blazun |
17.01.2011 Schwieberdingen Münchinger Tal Foto von Conny Blazun |
17.01.2011 Schwieberdingen - Münchinger Tal Foto von Kerstin Cotrus |
Conny hat eine Satellitenkarte des Münchinger Tals dabei Hier geht es zu einer → Satellitenkarte unserer Nistkastenbegehung im Münchinger Tal |
ein besonders dickes Nest wird von Conny fotografiert: hier haben die Blaueisen auf ein altes Nest aus dem Vorjahr draufgebaut |
ein Blaumeisennest, unten Moos, oben weich mit Wolle gepolstert ...mehr über unsere → Blaumeisen im Glemstal → Vogelnester im Glemstal |
Blaumeisengelege mit 5 Eiern ...mehr über unsere → Blaumeisen im Glemstal → Vogelnester im Glemstal |
Günter Krämer beschriftet alle Nistkästen sorgfältig vorne und unten |
Das relativ lockere und unordentliche, napfförmige Nest vom Grauschnäpper
wird meist aus Halmen, kleinen Wurzeln und ähnlichem, im Wald auch fast
ausschließlich aus Moos gebaut. Im menschlichen Siedlungsbereich verwenden
Grauschnäpper auch Plastikbänder, Bindfäden und ähnliches für den Nestbau. Die
eigentliche Nestmulde wird mit Tierhaaren, Federn oder Wolle ausgekleidet."
Günter Krämer berichtet: "die jungen Meisen im Nest haben um ihren Kot eine
Hülle. Wie im Plastikbeutel. Die alten Meisen entfernen den Kot der Jungen aus
dem Nest."
...mehr über unsere
→
Kohlmeisen
im Glemstal
|
|
|
|
22.01.2011 Schwieberdingen - Münchinger Tal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
22.01.2011 Schwieberdingen Münchinger Tal Kamera: Fuji Finepix F200 |
22.01.2011 Schwieberdingen - Münchinger Tal Kamera: Fuji Finepix F200 |
22.01.2011 Schwieberdingen - Münchinger Tal Kamera: Fuji Finepix F200 |
Die Schrift auf dem Halbhöhlen-Nistkasten bei der Kleingartenanlage wird als die Schrift von Karl-Heinz Widmann identifiziert. |
das Nest aus dem Halbhöhlennistkasten: es enthält Halme und Blätter, ist
also kein Meisennest. Wolfram Bock vermutet Grauschnäpper, evtl. Bachstelze ...mehr über unsere → Grauschnäpper im Glemstal |
Am Nistkasten Nr. 11 | Günter Krämer demonstriert seine Sektkorken-Methode zur Unterscheidung zwischen Kohlmeisen- und Blaumeisen Nistkästen |
►Nistkastenaktion
vom NABU Schwieberdingen-Hemmingen
Günter Hönes übergibt
sein Nistkasten-Gebiet "Glemstal-Markt" an Manfred Herda am 28.1.2011:
44 Nistkästen + 4 Fledermauskästen + 1 Waldkauzkasten + 1 Hohltaubenkasten + 1
alte Steinkauzröhre
Wolfram Bock vom NABU Schwieberdingen-Hemmingen erläutert: "An den grünen Blättern im Nistkasten erkennt man, dass ein Siebenschläfer im Nistkasten drin war. Der Siebenschläfer braucht eine schöne trockene Unterlage für den Fall dass er zu faul ist rauszuklettern und er muss aber mal."
|
|
|
|
28.01.2011 Schwieberdingen - Glemstal-Markt Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
28.01.2011 Schwieberdingen - Glemstal-Markt Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
28.01.2011 Schwieberdingen Glemstal-Markt Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
28.01.2011 Schwieberdingen Glemstal-Markt Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
Manfred Herda übernimmt das Nistkasten-Gebiet "Glemstal-Markt" Hier geht es zur → Satellitenkarte unserer Nistkastenaktion im Gebiet Glemstal-Markt |
Fledermauskot wird inspiziert: Er ist nur vorne im Nistkasten und schwarz ...mehr über unsere → Fledermausarten im Glemstal |
So erkennen Sie einen Siebenschläfer im Nistkasten: auf der Frontplatte sind
rund ums Loch Verfärbungen wegen seiner feuchten Pfoten. Innen sind grüne
Blätter. Und unten ist wieder feucht. ...mehr über unsere → Siebenschläfer im Glemstal |
Am schmutzigen Schwanz außen auf dem Deckel erkennt man den Feldsperling
Leider wird er in Schwieberdingen immer seltener ...mehr über unseren → Feldsperling im Glemstal |
|
|
|
|
28.01.2011 Schwieberdingen - Glemstal-Markt Kamera: Fuji Finepix F200 |
28.01.2011 Schwieberdingen Glemstal-Markt Kamera: Fuji Finepix F200 |
28.01.2011 Schwieberdingen Glemstal-Markt Kamera: Fuji Finepix F200 |
28.01.2011 Schwieberdingen
x Glemstal-Markt Kamera: Fuji Finepix F200 |
v.l.n.r.: Wolfgang Schwarz, Wolfram Bock, Conny Blazun, Manfred Herda beim Feuchtbiotop Markt ...mehr über unser → Feuchtgebiet "Markt" in Schwieberdingen |
4 Eier in einem Blaumeisenkasten, ca. 18 mm lang. Das passt sowohl zu
Blaumeiseneiern (Länge zwischen 14 und 18 mm laut Wikipedia.) als auch zu
Kohlmeiseneiern ...mehr über unsere → Meisenarten im Glemstal |
4 Eier in einem Blaumeisenkasten ...mehr über unsere → Meisenarten im Glemstal |
ein Meisennest in einem Blaumeisenkasten, aber mit Halmen ...mehr über unsere → Meisenarten im Glemstal |
Der Schwammspinner (Lymantria dispar) nützt Nistkästen sowohl als Schutz als auch als Verpuppungsort. Die befruchteten Weibchen verlassen oft den Nistkasten nicht mehr und bepflastern die Nistkästen mit ihrem schwammähnlichen Gelege.
|
|
|
|
28.01.2011 Schwieberdingen Glemstal-Markt Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
28.01.2011 Schwieberdingen Glemstal-Markt Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
28.01.2011 Schwieberdingen Glemstal-Markt Kamera: Fuji Finepix F200 |
28.01.2011 Schwieberdingen Glemstal-Markt Kamera: Fuji Finepix F200 |
Manfred Herda demonstriert, wie man erkennt, ob ein Dachsbau befahren wird ...mehr über unseren → Dachs im Glemstal |
Eine Salzlecke. Manfred Herda sagt: Die Rehe brauchen die Mineralien beim
Fellwechsel ...mehr über unsere → Rehe im Glemstal |
die Puppen hingen oben von der Decke des Nistkastens. Diese große haarige Puppe ist vom weiblichen Schwammspinner (Lymantria dispar) ...mehr über unsere → Trägspinner im Glemstal |
sehr langhaarige Raupen und Puppen in einem Nistkasten. die haarige Raupe ist vom Schwammspinner (Lymantria dispar) ...mehr über unsere → Trägspinner im Glemstal |
Dieses Wespennest unten haben wir in einem Nistkasten gefunden. Welche Wespenart ist das? Zwei unserer heimischen Wespenarten kann man in Vogelnistkästen finden: Wespennester der Waldwespe (Dolichovespula silvestris) und der Sächsischen Wespe (Dolichovespula saxonica). Die Nester der Waldwespe sind grau-braun bis grau-gelb marmoriert; die der sächsischen Wespe eher grau marmoriert. Also eher die Waldwespe.
|
|
|
|
|
28.01.2011 Schwieberdingen - Glemstal-Markt Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
28.01.2011 Schwieberdingen Glemstal-Markt Kamera: Fuji Finepix F200 |
28.01.2011 Schwieberdingen Glemstal-Markt Kamera: Fuji Finepix F200 |
28.01.2011 Schwieberdingen
x Glemstal-Markt Kamera: Fuji Finepix F200 |
28.01.2011 Schwieberdingen Glemstal-Markt Kamera: Fuji Finepix F200 |
Wolfram Bock hat ein umfangreiches Wissen zu Vögeln |
ein Wespennest oben in einem Nistkasten: Waldwespe (Dolichovespula sylvestris)? ...mehr über unsere → Wespenarten im Glemstal |
Teile vom Wespennest lagen im Nistkasten auf dem Boden ...mehr über unsere → Wespenarten im Glemstal |
Meisenfedern |
unbekannte Spinne ...mehr über unsere → Spinnen im Glemstal |
Wissenswertes zu Wespen:
"Von den heimischen acht Hornissen- und Wespenarten können lediglich die
Deutsche Wespe und die Gewöhnliche Wespe lästig werden, da nur diese auch an
zuckerhaltige Speisen gehen. Alle anderen Arten sind harmlos und meiden die Nähe
des Menschen - auch Hornissen" (Quelle: BUND Lemgo). Wespen leben nur einen
Sommer lang. Im Herbst verlassen sie ihr kunstvoll aus kleingekautem Holz und
Speichel gebautes Nest und sterben. Nur die jungen Königinnen suchen sich eine
geschützte Unterkunft, um im folgenden Jahr einen neuen Wespenstaat zu gründen.
►Am
Roten Weg
Nistkastenbegehung und schöne alte Obstbäume im
Golfplatz
|
|
|
|
|
22.01.2011 Schwieberdingen Golfplatz, roter Weg Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
22.01.2011 Schwieberdingen Golfplatz, roter Weg Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
22.01.2011 Schwieberdingen Golfplatz, roter Weg Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
22.01.2011 Schwieberdingen Golfplatz, roter Weg Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
16.01.2011 Schwieberdingen Weg zur Nippenburg Kamera: Fuji Finepix F200 |
Am roten Weg stehen ganz alte Obstbäume ...mehr über unser Naturdenkmal 34/19 → Obstbaumreihe in Schwieberdingen |
Steinkauzröhre. Am roten Weg hängen 2 Steinkauzröhren von Wolfram Bock und 5 Nistkästen ...mehr über unseren → Steinkauz im Glemstal |
die zweite Steinkauzröhre am roten Weg ...mehr über unseren → Steinkauz im Glemstal |
Die alten Obstbäume am roten Weg haben Naturhöhlen Hier geht es zu einer Satellitenkarte unserer Nistkastenbegehung am roten Weg |
...mehr über unser Naturdenkmal 34/24 → 3 Roßkastanien in Schwieberdingen |
Wolfram Bock vom NABU Schwieberdingen-Hemmingen berichtet am 22.1.2011:
"Hier am roten Weg habe ich 2009 einen Fasanenhahn laut rufen gehört. Der wollte
mich wohl von der brütenden Henne weglocken"
...mehr über den
→
Fasan
im Glemstal
"Steinkauzbruten auf unseren Markungen kenne ich nur aus Steinkauzröhren. Bruten
in natürlichen Bruthöhlen kenne ich keine. Gibt es wohl auch nicht"
Hm! Das heißt wohl, ohne Nistkastenpflege der Steinkauzröhren wird der Steinkauz
bei uns verschwinden"
...mehr über unseren
→
Steinkauz
im Glemstal
(Art der Nistkästen von W nach O: Steinkauz, Großraumhöhle, KM, Steinkauz,
Turmfalke, BM, Halbhöhle)
►Winterspaziergang
"Nippenburg" vom NABU Schwieberdingen-Hemmingen
am 23.1.2011. Als leichter Spaziergang
angekündigt mit Gehzeit 1,5 Stunden.
Wurde zunehmend schneller.
Ab der Hemminger Hagmühle Non-Stop
|
|
|
|
|
23.01.2011 Schwieberdingen - Weg vom Golfplatz zur Nippenburg Foto von Romeo Cotrus |
23.01.2011 Schwieberdingen - Nippenburg Foto von Romeo Cotrus |
23.01.2011 Schwieberdingen - Nippenburg Foto von Romeo Cotrus |
23.01.2011 Schwieberdingen - Nippenburg Foto von Romeo Cotrus |
23.01.2011 Schwieberdingen - Nippenburg Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
Die Wanderung beginnt am Golfplatz Nippenburg. Hier eine Statue auf dem Weg
zur Nippenburg ...mehr über unseren → Golfplatz Nippenburg in Schwieberdingen |
Unterwegs zur Burgruine Nippenburg ...mehr über unsere → Nippenburg in Schwieberdingen |
Im Hintergrund die Burgruine Nippenburg ...mehr über unsere → Nippenburg in Schwieberdingen |
an der Nippenburg, hinten der berühmte Efeubaum, Sammelplatz für
Admiral-Falter aus Norddeutschland im Herbst vor dem Weiterflug ...mehr über unsere → Edelfalter im Glemstal |
an der Nippenburg, rechts der berühmte Efeubaum ...mehr über unsere → Nippenburg in Schwieberdingen |
|
|
|
|
23.01.2011 Schwieberdingen - Nippenburg Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
23.01.2011 Schwieberdingen - Nippenburg Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
23.01.2011 Schwieberdingen
x Nippenburg Foto von Romeo Cotrus |
23.01.2011 Schwieberdingen Nippenburg Foto von Romeo Cotrus |
auf der Brücke zur Nippenburg ...mehr über unsere → Nippenburg in Schwieberdingen |
an der Nippenburg |
Der Gründungsstein vom NABU Schwieberdingen-Hemmingen (damals noch DBV) von
1936 in der Mauer der Nippenburg ...mehr zum → NABU Schwieberdingen-Hemmingen |
an der Nippenburg: Waldrebe alias Clematis ...mehr über unsere → Hahnenfussgewächse im Glemstal |
|
|
|
|
23.01.2011 Schwieberdingen - Nippenburg Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
23.01.2011 Schwieberdingen - Nippenburg Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
23.01.2011 Schwieberdingen Nippenburg Foto von Romeo Cotrus |
23.01.2011 Schwieberdingen
x Nippenburg Foto von Romeo Cotrus |
Die Fotografen unterhalten sich |
Romeo Cotrus fotografiert Winterlinge an der Burgmauer der Nippenburg. ...mehr über unsere → Hahnenfussgewächse im Glemstal |
die von Romeo fotografierten Winterlinge an der Südseite der Burgmauer der Nippenburg. Blühen bereits im Januar. Die Stelle ist wohl besonders warm. ...mehr über unsere → Hahnenfussgewächse im Glemstal |
ohne Abstecher in die Nippenburg vorbei an der Scheune mit den Schleiereulen
direkt weiter zur Glems ...mehr über unseren → Schleiereulen im Glemstal |
|
|
|
|
23.01.2011 Schwieberdingen Nippenburg, Weg zur Glems Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
23.01.2011 Schwieberdingen Nippenburg, Weg zur Glems Foto von Romeo Cotrus |
23.01.2011 Schwieberdingen
x Nippenburg, Weg zur Glems Foto von Romeo Cotrus |
23.01.2011 Schwieberdingen
x Nippenburg, Weg zur Glems Foto von Romeo Cotrus |
Fritz Plachetta zeigt einen schön gefärbten Efeu. Efeu ist der einzige
einheimische Wurzelkletterer in Mitteleuropa ...mehr über unsere → Araliengewächse im Glemstal |
stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus) blühte bereits auf dieser Wanderung. Den Namen finde ich diskriminierend. ...mehr über unsere → Hahnenfussgewächse im Glemstal |
abgestorbener Baum. Totholz ist ein Lebensraum für z.B. Wildbienen ...mehr über unsere → Wildbienen im Glemstal |
unbestimmtes Vogelnest ...mehr über unseren → Vogelnester im Glemstal |
|
|
|
|
23.01.2011 Schwieberdingen
x Nippenburg, Glemsbrücke Kamera: Fuji Finepix F200 |
23.01.2011 Schwieberdingen
x Nippenburg, Glemsbrücke Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
23.01.2011 Schwieberdingen
x Nippenburg, Glemsbrücke Foto von Romeo Cotrus |
23.01.2011 Schwieberdingen
x Nippenburg, Glemsbrücke Foto von Romeo Cotrus |
Klasse Mütze! an der Glems unterhalb der Nippenburg. Das Gebiet des Moorkirchle. Ort alter Sagen ...mehr über unser → "Moorkirchle" in Schwieberdingen |
an der Glems unterhalb der Nippenburg hat die NAJU ca. 1990 ein Feuchtbiotop
angelegt ...mehr über unser Gebiet → "Moorkirchle" in Schwieberdingen |
Glems unterhalb der Nippenburg | Übergang über die Glems |
|
|
|
|
23.01.2011 Hemmingen
x von der Nippenburg zur Hagmühle Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
23.01.2011 Hemmingen
x von der Nippenburg zur Hagmühle Foto von Romeo Cotrus |
23.01.2011 Hemmingen
x von der Nippenburg zur Hagmühle Foto von Romeo Cotrus |
23.01.2011 Schwieberdingen
x Nippenburg Foto von Romeo Cotrus |
v.l.n.r. Rotraut Völlm Manfred Herda, Fr. Wertwein, Amrei Cotrus, Erna Plachetta, Fr. Paschke |
auf dem Weg zur Hagmühle |
ein abgestorbener Baum, dahinter die Hagmühle ...mehr über unsere → Hagmühle in Hemmingen |
Der Gaichelbach/Gaichelgraben kommt aus Hemmingen und hatte sehr viel Wasser. Im Sommer ist er oft über Monate ganz trocken |
|
|
|
|
23.01.2011 Schwieberdingen
x Golfplatz Nippenburg Kamera: Canon EOS 5D MkII / 24-105 |
23.01.2011 Schwieberdingen
x Golfplatz Nippenburg Foto von Romeo Cotrus |
23.01.2011 Schwieberdingen
x Golfplatz Nippenburg Foto von Romeo Cotrus |
23.01.2011 Schwieberdingen
x Golfplatz Nippenburg Foto von Romeo Cotrus |
Rotraut Völlm und Manfred Herda informieren über den Baum des Jahres 2011,
die Elsbeere. Offenbar extrem teures Holz (15 000 € für den Stamm) und ein sehr teurer Schnaps (400 €/l). Die Elsbeere ist ein Rosengewächs. ...mehr über unsere → wilden Rosen im Glemstal |
Rotraut Völlm zeigt die Elsbeere im Buch. Die Elsbeere ist (erstaunlicherweise) ein Rosengewächs und mit den wilden Rosen verwandt ...mehr über unsere → wilden Rosen im Glemstal |
Thomas Gölzer von Romeo Cotrus fotografiert |
Manfred Herda benutzt solche Dosen, um Meisenfutter anzubieten. Diesen
Winter hat er schon 45 Dosen gefüttert ...mehr über das → Selbermachen von Meisenknödeln |
...mehr über unsere
→
Glemsaue Schwieberdingen
Hasenkätzle (alias Haselnussstrauch) haben 2011 schon gestäubt.
x
Weinberge in Schwieberdingen aufgelassen etwa um 1900 wegen der Reblaus
x
Fr. Paschke: Forellen häufig in der Glems, an der Brücke zum Terassenhaus
...mehr über unsere→
Fischarten
im Glemstal
x
Fr. Paschke: goldgelber Pilz Judasohr im Gebüsch im Glemstal am Felsenberg
...mehr über unsere→
Pilzarten
im Glemstal
x
Herr Paul Pflugfelder schreibt mir am
29.1.2011: "Ich war mit Helmut Theurer am 2.5.1972 auf dem Turm
unserer Schwieberdinger Georgskirche. Wir konnten damals ein
Schleiereulen-Gelege mit 2 Eiern beobachten, dazu eine ganze Reihe aktueller
Gewölle. Die Eulen sind nach der Einrichtung der Scheinwerfer zur
Beleuchtung der Georgskirche dann ausgeblieben."
...mehr über unsere →
Schleiereulen
im Glemstal
...mehr über unsere →
Georgskirche
im Glemstal
Herr Paul Pflugfelder hat einen guten
Rat für Eulenfreunde. Er empfiehlt: "Wenn tiefer Schnee ist, dann sollten
Sie Stroh auslegen in Ihren Gärten. Das lockt dann Mäuse an. Und die Eulen
können dann die Mäuse fangen. Sonst haben es die Eulen bei Schnee sehr
schwer Nahrung zu finden."
...mehr über unsere → Eulenarten
im Glemstal
►Hildegard erzählt
eine Geschichte zum Winterspaziergang "Nippenburg"
in den Gemeindeblättern von Schwieberdingen und Hemmingen:
Ausgabe | Titel |
Foto |
27.01.2011 Woche 04 |
|
►Naturschutzjugend
Schwieberdingen-Hemmingen
macht einen Ausflug in das Naturkundemuseum
in Stuttgart am 4.1.2011
►Wir erzählen
eine Geschichte über diese NAJU-Exkursion
in den Gemeindeblättern von Schwieberdingen und Hemmingen:
Datum | Titel |
Foto |
13.01.2011 Woche 02 |
|
|
►Goldammern
in Hemmingen
Sind goldgelb und tragen ihren Namen zu recht.
Goldgelb wie Kanarienvögel
|
|
|
|
26.12.2010 Hemmingen Garten am Seedamm Foto von Romeo Cotrus |
26.12.2010 Hemmingen Garten am Seedamm Foto von Romeo Cotrus |
26.12.2010 Hemmingen Garten am Seedamm Foto von Romeo Cotrus |
26.12.2010 Hemmingen Garten am Seedamm Foto von Romeo Cotrus |
Hier sieht man schön, warum die Goldammer ihren Namen zu Recht hat: wunderbar goldene Goldammer im Schnee in Hemmingen ...mehr über unsere → Goldammern im Glemstal |
Goldammer in Hemmingen ...mehr über unsere → Goldammern im Glemstal |
eine Goldammer im Schnee in Hemmingen pickt nach Kernen ...mehr über unsere → Goldammern im Glemstal |
Goldammer in Hemmingen: ...mehr über unsere → Goldammern im Glemstal |
Romeo Cotrus vom NABU Hemmingen berichtet am 6.1.2011: Im Sommer 2010 habe
ich am Döbach eine Wasseramsel kurz beobachtet. Bin mir sicher.
...mehr über Sichtungen der
→
Wasseramsel
im Glemstal
zur Seite: Januar-im-Glemstal
Natur im Glemstal:
Fauna im Glemstal (aufs Foto klicken) |
Flora im Glemstal (aufs Foto klicken) |
Landschaft im Glemstal (aufs Foto klicken) |
Aktuelle Sichtungen im Glemstal (aufs Foto klicken) |
Aktionen im Glemstal (aufs Foto klicken) |
die
Welt außerhalb des Glemstals (aufs Foto klicken) |