Wildblumen im unteren Glemstal und auf der Markung Markgröningen:
Familie Caryophyllaceae, Nelkengewächse

Wenn Sie im unteren Glemstal unterwegs sind, dann können Sie folgende Arten entdecken:
   Klick auf das Foto öffnet das Foto.
   Klick auf "... mehr" öffnet die Beobachtungen und weitere Fotos der Pflanze im Glemstal und auf der Markung Markgröningen.
 
miere11a.jpg DSCF4061w.jpg kirchner3w.jpg IMG_5454w.jpg IMGP3306a.jpg
Große Sternmiere
(Stellaria holostea)
Wassermiere
(Myosoton aquaticum)
Vogelmiere
(Stellaria media)
Acker-Hornkraut
(Cerastium arvense)
Seifenkraut
(Saponaria officinalis)
häufig gelegentlich gelegentlich selten gelegentlich
mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos
MO9V0076w.jpg IMG_8600w.jpg IMG_8604w.jpg    
rote Lichtnelke
(Silene dioica)
weiße Lichtnelke
(Silene latifolia)
Taubenkropf-Leimkraut
(Silene vulgaris)
   
gelegentlich selten gelegentlich    
mehr Infos mehr Infos mehr Infos
IMG_8400w.jpg IMGP6275w.jpg DSCF5058w.jpg IMGP2878a.jpg  
Karthäuser-Nelke
(Dianthus carthusianorum)
Raue Nelke
(Dianthus armeria)
Kuckucks-Lichtnelke
(Lychnis flos-cuculi)
unbestimmte Nelke
(rechts)
 
gelegentlich sehr selten selten sehr selten  
mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos


 
 

Große Sternmiere (Stellaria holostea)
Sternmieren sind häufig im Glemstal. Im April bilden sie sogar ganze Blumenwiesen.

Ich hatte diese Blüte unten rechts zunächst als Hain-Sternmiere eingestuft. Wegen der tollen asymmetrischen Blütenblätter. 
Herr Flogaus-Faust schreibt mir im Mai 2009 zu dieser Blüte:
"Man sieht hier leider sehr wenig von der Pflanze. Ich tippe vom Aussehen her und von den
schmalen Blättern her aber auf die Große Sternmiere (Stellaria holostea). Die Hain-
Sternmiere (Stellaria nemorum) hat ganz andere, sehr breite Blätter (vgl. z. B. mein Bild

http://www.flogaus-faust.de/e/stelnemo.htm ).
Vielen Dank für den Korrekturhinweis an Hr. Flogaus-Faust, der eine sehr gute Seite zur Bestimmung von Wildblumen betreibt,
die mir schon oft geholfen hat: www.flogaus-faust.de

miere11a.jpg IMGP1888a.jpg
30.4.2004 Schwieberdingen
Glems bei Schwieberdingen

Kamera: Pentax Optio S
6.4.2007 Schwieberdingen
Glemstal bei Si
Kamera: Pentax Optio S
15.5.04 18:02 Schwieberdingen
Glemstal Si
Kamera: Pentax Optio S
17.4.2004 Schwieberdingen
Glems bei Schwieberdingen
Kamera: Pentax Optio S
Wiese der grossen Sternmiere
(stellaria holostea)
Große Sternmiere
(stellaria holostea)
grosse Sternmiere
(stellaria holostea)

mit
cantharis pellucida
Familie Weichkäfer
 Käferarten im Glemstal
grosse Sternmiere
(stellaria holostea)

zurück zum Seitenanfang


Wasserdarm (Myosoton aquaticum)
haben wir bei der botanischen Herbstwanderung des NABU Markgröningen 2008 gesehen. Hr. Kammerer hat uns erklärt, wie man ihn von den anderen anderen Mierenarten aus einander halten kann

DSCF4061w.jpg DSCF4063w.jpg 8Z6A0092w.jpg
21.9.2008  Markgröningen
Hammelrain unten

Kamera: Fuji Finepix F30
23.8.05 16:00 Ditzingen
Feuchtwiese Talmühle
Kamera: Canon EOS 20D / 100-400
21.9.2008  Markgröningen
Hammelrain unten

Kamera: Fuji Finepix F30
23.09.2012 Markgröningen
Leudelsbachtal
Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400
Wasserdarm (Wassermiere)
(Myosoton aquaticum)
Sphaerophoria scripta
Langbauch-Schwebfliege
auf Wassermiere
(Myosoton aquaticum)


...mehr über unsere
Schwebfliegen im Glemstal
 
Wasserdarm: der Stängel besteht aus zwei Röhren Fritz Plachetta zeigt Wasserdarm
(Stellaria aquatica)
ein Nelkengewächs

zurück zum Seitenanfang

Vogelmiere (Stellaria media)

kirchner3w.jpg
24.4.2016 Schwieberdingen
Räuschelbachtal
Foto von Helena Kirchner
Vogelmiere (Stellaria media)

zurück zum Seitenanfang

Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum)
Die Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum) gehört zu der Gattung der Nelken. Die Art zählte offenbar zur Standardausstattung vieler Klöstergärten. Möglicherweise führte dies zur Namensgebung. Auffällig und häufig sind die roten Tupfer der Karthäusernelken auf unseren Heiden, z.B. auf den Heiden im Sigental bei Markgröningen

IMG_8400w.jpg IMG_8965w.jpg IMG_8774a.jpg IMGP2827a.jpg
2.7.2011 Schwieberdingen
Heimberg, am grünen Klassenzimmer
Kamera: Canon EOS 400D / sigma 18-125
Foto von Hildegard Gölzer
2.9.06 13:02 Hemmingen
Hagmühle
Kamera: Canon EOS 20D / Tamron 90
25.7.2008 Hemmingen
Döbach b. Hemmingen
Kamera: Canon EOS 40D / Tamron 90
14.7.2007 Markgröningen
Siegental, Heide I
Kamera: Canon EOS 20D/100-400@400
1.7.2007 Markgröningen
Siegental Heide I
Kamera: Pentax Optio S
Workshop Makrofotografie:
Karthäusernelke
(Dianthus carthusianorum)

...mehr über unser
Naturdenkmal "Heimberg"
 
Karthäuser-Nelke
(Dianthus carthusianorum)

mit Sechzehnpunkt-Marienkäfer
(Tytthaspis sedecimpunctata)
s. Käfer-im-Glemstal
Karthäusernelke
(Dianthus carthusianorum)

und Goldene Acht
colias hyale/colias alfacariensis
Weißlinge-im-Glemstal

 

Karthäusernelke
(Dianthus carthusianorum)

mit Gelbling Goldene Acht
(Colias hyale)
Weisslinge-im-Glemstal

auf Heide I im Siegental
Karthäusernelke
(Dianthus carthusianorum)

mit Purpur-Fruchtwanze
(Carpocoris purpureipennis)

mehr Fotos dieser Nelke im Glemstal:
31.07.2010 Markgröningen Glemstal, Siegfrriedsfelsen Karthäusernelke am Siegfriedsfels
31.07.2010 Markgröningen Glemstal, Heide am Knollenberg:
eine Karthäusernelke auf der → Heide am Knollenberg
13.06.2007 Markgröningen Siegental Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum) mit Käfer Zweibindiger Schmalbock
13.06.2007 Markgröningen Siegental
Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum) mit → Krabbenspinne in weiß

mit unbestimmtem Käfer

zurück zum Seitenanfang

Unbestimmbare Nelkenart
Die Heiden im Siegental waren im Juli bedeckt mit roten Tupfern der Karthäusernelken. Auf der Heide 2 haben wir zwei Exemplare einer deutlich anderen Nelkenart beobachtet.
Nach den Seiten von Hr. Flogaus-Faust konnte ich diese Nelke nicht bestimmen: ähnlich zur Büschel-Nelke (Dianthus armeria). passt aber nicht, weil die Blütenblätter so eng stehen.
Was soll das bloss für eine Nelkenart sein?? Sprossende Felsennelke (Petrorhagia prolifera): eher Einzelblüten und keine Büschel. Eher nein.
Dianthus hispanicus: dazu passt der wunderschöne eingerollte behaarte Stempel. Blütenblätter aber nicht so eingekerbt.
Dianthus barbatus: Hm! Das scheinen keine Wildformen zu sein. Viel zu verspielte Blütenfarben. Eher nein.

Herr Flogaus-Faust schreibt mir am 15. Mai 2009 zu diesem Foto:
"
Ich habe mir gerade noch Ihre unbestimmbare Nelke angeschaut. Es handelt sich ganz eindeutig um eine echte Nelke aus der Gattung Dianthus. In dieser Gattung gibt es bei uns nur wenige Arten, bei denen die Blütenstände aus Knäueln aus mehreren Blüten bestehen. Dianthus barbatus sieht in der Tat ziemlich anders aus und hat z. B. normalerweise wesentlich breitere Blütenstände. Dianthus armeria scheidet schon wegen der Blütengröße sicher aus. Es bleiben also Dianthus carthusianorum und D. seguieri. Dianthus seguieri sollte aber bei Ihnen eigentlich nicht vorkommen. Außerdem sollten bei dieser Art die Blüten rot punktiert sein und die Außenkelche erheblich kürzer und nicht oder nur am Rand trockenhäutig. Es bleibt also eigentlich nur, dass es sich um einigermaßen ungewöhnliche Exemplare von Dianthus carthusianorum gehandelt hat, da ich Gartenexoten auf einer Heide (also wohl einem Halbtrockenrasen) für vergleichsweise unwahrscheinlich halte."

Vielen Dank für den Hinweis. Hr. Flogaus-Faust betreibt eine sehr gute Seite zur Bestimmung von Wildblumen,
die mir schon oft geholfen hat: www.flogaus-faust.de

IMGP2878a.jpg IMGP2876a.jpg IMGP2869a.jpg DSCF5984a.jpg
7.7.2007 Markgröningen
Siegental Heide II
Kamera: Pentax Optio S
7.7.2007 Markgröningen
Siegental Heide II

Kamera: Pentax Optio S
7.7.2007 Markgröningen
Siegental Heide II
Kamera: Pentax Optio S
7.7.2007 Markgröningen
Siegental Heide II
Kamera: Fuji Finepix F30
rechts: die unbekannte Nelkenart

links: Karthäusernelke
(dianthus carthusianorum)
zum Vergleich
die unbekannte Nelkenart
von der Seite
die unbekannte Nelkenart und
kleine Biene
"Die beiden Bilder vom 7. und 11.7. 2007 zeigen Furchenbienen."
(Danke an Karl-Heinz Schwammberger für diesen Hinweis
zur Artbestimmung in 3/2012)

Bienenarten-im-Glemstal
die unbekannte Nelkenart
 

zurück zum Seitenanfang



Gewöhnliches Seifenkraut (Saponaria officinalis)

Das Gewöhnliche Seifenkraut (Saponaria officinalis) ist eine Pflanzenart, die zu den Nelkengewächsen (Caryophyllaceae) gehört.Seifenkraut hat seinen Namen von seinem hohen Gehalt an Saponinen. Der Saponinanteil ist sogar so hoch, dass man mit Seifenkraut waschen kann. Unser Seifenkraut haben wir bei der botanischen Herbstwanderung des NABU Markgröningen am 23.9.2007 beobachtet. Es wuchs am Wegrand des Wegs durch die Markgröninger Weinberge vor der Weinbergsmauer.

IMGP3306a.jpg
23.9.2007 Markgröningen
Schlüsselberg
Kamera: Pentax Optio S
gewöhnliches Seifenkraut (Saponaria officinalis)

zurück zum Seitenanfang

rote Lichtnelke (Silene dioica)

MO9V0098w.jpg MO9V0076w.jpg
1.5.2008 Markgröningen
Enzufer
Kamera: Canon EOS 1D-Mark II/Sigma 105
Foto von Dennis Heidrich
1.5.2008 Markgröningen
Enzufer
Kamera: Canon EOS 1D-Mark II/Sigma 105
Foto von Dennis Heidrich
rote Lichtnelke
(silene dioica)

und grosser Wollschweber
(bombylius major)
Wollschweber-im-Glemstal
rote Lichtnelke
(silene dioica)
 

zurück zum Seitenanfang

weiße Lichtnelke (Silene latifolia)

IMG_8600w.jpg DSCF0244w.jpg DSCF0240w.jpg DSCF0243w.jpg
13.7.2008 Markgröningen
Siegental Heide I
Kamera: Canon EOS 40D/100-400@400
17.8.2010 Hemmingen
Glemstal, Hagmühle
Kamera: Fuji Finepix F200
17.8.2010 Hemmingen
Glemstal, Hagmühle
Kamera: Fuji Finepix F200
17.8.2010 Hemmingen
Glemstal, Hagmühle
Kamera: Fuji Finepix F200
weiße Lichtnelke
(Silene latifolia)
im Siegental bei Markgröningen auf Heide I

ein einzelner Busch weiße Lichtnelke
(Silene latifolia)
 am Wegeand bei der Hagmühle

...mehr über unsere
Trockenwiese an der Hagmühle

ein einzelner Busch weiße Lichtnelke
(Silene latifolia)
 am Wegrand bei der Hagmühle

...mehr über unsere
Trockenwiese an der Hagmühle
ein einzelner Busch weiße Lichtnelke
(Silene latifolia)
 am Wegrand bei der Hagmühle

...mehr über unsere
Trockenwiese an der Hagmühle

zurück zum Seitenanfang

Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris)

IMG_8604w.jpg
13.7.2008 Markgröningen
Siegental Heide I
Kamera: Canon EOS 40D/100-400@400
Taubenkropf-Leimkraut
(Silene vulgaris)
im Siegental bei Markgröningen auf Heide I

zurück zum Seitenanfang

Raue Nelke (Dianthus armeria) im Zeilwald
mit Susanne bestimmt

Die Raue Nelke (Dianthus armeria) alias Büschelnelke gilt in einigen Gebieten Europas als gefährdete Art. Umso erfreulicher, dass am Waldrand vom Zeilwald Richtung Eberdingen ein kleiner Bestand wächst. Leider schon ziemlich verblüht. Nur noch 2-3 Blüten waren offen. Die Blüten der Büschelnelke sind zu dichten Büscheln vereinigt und nicht blühende Triebe fehlen bei ihr ganz.

IMGP6448w.jpg IMGP6275w.jpg DSCF4189w.jpg DSCF4195w.jpg
9.8.2009 Hemmingen
Zeilwald Richtung Eberdingen
Kamera: Pentax Optio S
5.8.2009 Hemmingen
Zeilwald Richtung Eberdingen
Kamera: Pentax Optio S
5.8.2009 Hemmingen
Zeilwald Richtung Eberdingen
Kamera: Fuji F100
5.8.2009 Hemmingen
Zeilwald Richtung Eberdingen
Kamera: Fuji F100
Raue Nelke
(Dianthus armeria)
alias Büschelnelke
Raue Nelke
(Dianthus armeria)
alias Büschelnelke
Raue Nelke
(Dianthus armeria)
alias Büschelnelke
Suasanne und Hilde bestimmen die
Raue Nelke (Dianthus armeria)
alias Büschelnelke

zurück zum Seitenanfang

 

Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
selten im Glemstal. Direkt am Bach.

DSCF5062w.jpg DSCF5058w.jpg IMG_6333w.jpg
14.5.2011 Markgröningen
Leudelsbachtal, bei der Kläranlage
Kamera: Fuji Finepix F200
14.5.2011 Markgröningen
Leudelsbachtal, bei der Kläranlage
Kamera: Fuji Finepix F200
4.6.2010 Markgröningen
Muckenschupf
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
die Kuckucks-Lichtnelke
(Lychnis flos-cuculi)
blüht direkt am Leudelsbach, sieht man aber nur selten

...mehr über das
→ 
NSG Hammelrain
Kuckucks-Lichtnelke
(Lychnis flos-cuculi)

...mehr über das
→ 
NSG Hammelrain
im Muckenschupf-Wald am Weg eine helle Art Kuckucks-Lichtnelke
(Lychnis flos-cuculi)
(Für eine Prachtnelke ist unsere Nelke zu wenig zerfasert)

...mehr über den
→ 
Muckenschupf-Wald

zurück zum Seitenanfang
 

Acker-Hornkraut (Cerastium arvense)
in Markgröningen

Rainer Woelfle schreibt mir am 1.7.2010 zu der folgenden (nach meinem Eindruck sensationellen) weißen Blume:
"Zu Ihrer unbestimmten weißen Blume auf der Orchideenwiese am Flohberghaus, Orchideenwanderung vom 05.05.2010, kann ich nur sagen, dass es sich mit aller Wahrscheinlichkeit um ein Cerastium (Hornkraut) handelt, vermutlich um C. arvense, soweit ich das aus den beiden Fotos erkennen kann. Das Acker-Hornkraut kommt auch auf Trockenrasen vor. Siehe auch bei http://guenther-blaich.de/pflseite.php?par=Cerastium+arvense&fm=pflfamla&abs=pfllst"

IMG_5454w.jpg IMG_5457w.jpg
16.5.2010 Markgröningen
Orchideenwiesle am Flohberghaus
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
16.5.2010 Markgröningen
Orchideenwiesle am Flohberghaus
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
sensationelle weiße Blume:
Acker-Hornkraut
(Cerastium arvense)
Danke an Rainer Wölfle für die Hinweise zur Artbestimmung vom Juli 2010
die sensationelle weiße Blume
Acker-Hornkraut
(Cerastium arvense)
Danke an Rainer Wölfle für die Hinweise zur Artbestimmung vom Juli 2010

zurück zum Seitenanfang

Natur im Glemstal:

Fauna
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Flora
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Landschaft
 im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Aktuelle Sichtungen
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Aktionen
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
die Welt außerhalb
des Glemstals


(aufs Foto klicken)

zur Glemstal homepage