Juli 2007
(im unteren Glemstal und auf der Markung Markgröningen)
Hinweis: alle blau umrandeten Fotos lassen sich vergrössern.
►Wanderung
des NABU-Markgröningen
am 8.7.2007 ins Siegental bei Markgröningen
Im Siegental bei Markgröningen gibt es vier Heiden, die als Naturdenkmale
geschützt sind. Das Siegental selbst ist durch das Fehlen asphaltierter
Zugangswege schlecht zugänglich und entsprechend einsam und verlassen. Mehr
übers Siegental
(im
Uhrzeigersinn, beginnend links oben):
- Der seltene Rotrückenwürger ließ sich kurz blicken. Er
fängt Insekten, Mäuse und Eidechsen.
- Die Goldene Acht, ein Wanderfalter, der im Sommer nur
violette Blüten anfliegt, besucht eine Karthäusernelke.
- Prachtvoll leuchten die violetten Blüten dieser Orchidee. Vermutlich handelt es sich um die Mücken-Händelwurz.
- Das echte Tausendgüldenkraut, eine Enzianart, wurde 2004
zur Heilpflanze des Jahres gekürt.
7.7.2007
Markgröningen Siegental, Umspannw. Kamera: Canon EOS 20D/100-400@400 |
14.7..2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Fuji Finepix F30 |
8.7..2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Fuji Finepix F30 |
8.7..2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Fuji Finepix F30 |
8.7..2007
Markgröningen Siegental Aichholzhof Kamera: Fuji Finepix F30 |
8.7.2007
Markgröningen Siegental, Aichholzhof Kamera: Canon EOS 20D/100-400@400 |
Das Siegental im Überblick mit Heide III (vorne re), Heide II und
der grossen Heide I (hi. links) → Heiden-im-Siegental |
die ästigen Graslilien
(Anthericum ramosum) dominieren auf Heide I Mitte Juli ...mehr über unsere → Spargelgewächse im Glemstal |
Unsere NABU-Wandergruppe auf der Maile-Bank auf der Heide I |
am Weg unterhalb der Heide I | Wandergruppe vor dem Aichholzhof | Am Aichholzhof sind wir diesem Giganten begegnet |
►Gelber
Enzian (Gentiana lutea)
Der gelbe Enzian ist sehr selten. Er gehört zur Familie der
Enziangewächse (Gentianaceae). Das einzelne Exemplar auf der Heide I ist mit
Balken eingezäunt. Er ist Anfang Juli 2007 ca. 80 cm hoch und gerade verblüht.
Er hat 5 Stockwerke.
Der gelbe Enzian wächst sehr langsam und blüht erst mit zehn Jahren, kann
aber 40 bis 60 Jahre alt werden.
8.7..2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Fuji Finepix F30 |
7.7..2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Fuji Finepix F30 |
7.7..2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Fuji Finepix F30 |
gelber Enzian (Gentiana lutea) ...mehr über → Enzian-im-Glemstal |
gelber Enzian (Gentiana lutea) ...mehr über |
gelber Enzian |
►Kreuzenzian
(Gentiana cruciata)
Der Kreuzenzian
(Gentiana cruciata) auf der Heide I im Siegental ist ebenfalls eingezäunt zu
seinem Schutz vor Schafen und Menschen.
Wir haben ihn auf der botanischen Wanderung des NABU Markgröningen ins Siegental
am 8.7.2007 beobachtet. Er begann gerade zu blühen. Einige Blüten sind schon
offen.
Im Mittelalter
war der Kreuzenzian besonders begehrt und wurde zum Erlösungssymbol durch Jesus Christus,
da alles an dieser Pflanze kreuzförmig ist (Blattpaare, Blütensaum, Stängel-
und Wurzelmark)
7.7..2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
8.7.2007 Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
7.7..2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
14.7..2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Fuji Finepix F30 |
14.7.2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
14.7.2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
Kreuzenzian (Gentiana cruciata) ...mehr über → Enzian-im-Glemstal |
Kreuzenzianblüte (Gentiana cruciata) mit Schwebfliege |
Kreuzenzian (Gentiana cruciata) |
Kreuzenzian (Gentiana cruciata) |
Biene auf Kreuzenzian (Gentiana cruciata) |
Kreuzenzian (Gentiana cruciata) |
►Tausendgüldenkraut
(Centaurium erythraea)
"Fünfzigtausend"!! Ernst Seitz war ganz aus dem Häuschen.
Fünfzig Tausendgüldenkräuter blühten auf Heide I auf der botanischen Wanderung des
NABU Markgröningen ins Siegental am 8.7.2007. Das Tausengüldenkraut gehört zur
Familie der Enziangewächse und wurde 2004 zur Heilpflanze des Jahres gekürt. Der
Dichter Friedrich Rückert war offenbar ein guter Kenner des Tausengüldenkrauts:
Wenn das Tausendgüldenkraut Offen blüht in Waldgehegen, Darf gewiß sein, wer es schaut, Daß es hat bei Nacht gethaut, Und am Tage kommt kein Regen.
|
Als ein Tausendgüldenkraut Blühtest du an meinen Wegen; Und solang' ich dich geschaut, War die Nacht mir lustbethaut, Und der Tag hell ohne Regen.
|
Schönes Tausendgüldenkraut! Wie sich nun zusammenlegen Deine Blättlein, seufz' ich laut: Ach, die Nacht hat stark gethaut, Und der ganze Tag ist Regen!
|
7.7..2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
14.7.2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
8.7..2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Fuji Finepix F30 |
8.7.2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
7.7..2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
"Fünzigtausend" Ernst Seitz zählt 50 Tausendgüldenkäuter auf Heide I |
Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea) ein Heilkraut ...mehr über → Enzian-im-Glemstal |
Ernst Seitz fotografiert Tausendgüldenkraut auf Heide I |
Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea) ein Heilkraut ...mehr über → Enzian-im-Glemstal |
Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea) ein Heilkraut ...mehr über → Enzian-im-Glemstal |
►Kamille
Die Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis) ist im Siegental und auch
am Rand der Felder beim Aichholzhof häufig. Sie gehört zur Familie der
Korbblütengewächse (Asteraceae) Sie ist besser resistent gegen die Gifte der
Landwirtschaft als die echte Kamille und daher weiter verbreitet als die
echte Kamille. Die echte Kamille (Matricaria recutita) ist innen hohl. Sie wächst
auf kargen Standorten und ist eine Heilpflanze
8.7..2007
Markgröningen Siegental Heide III Kamera: Fuji Finepix F30 |
8.7.2007
Markgröningen Siegental Aichholzhof Kamera: Pentax Optio S |
8.7..2007
Markgröningen Siegental Heide III Kamera: Fuji Finepix F30 |
8.7..2007
Markgröningen Siegental Aichholzhof Kamera: Fuji Finepix F30 |
Die Hundskamille wächst an Wegrändern. Ernst Seitz erklärt Blütendetails | Die Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis) wächst direkt neben einem Getreidefeld | Die Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis) ist innen voll,
wie hier von Rolf Hackenbruch demonstriert ...mehr über → Korbblütler-im-Glemstal |
Die echte Kamille (Matricaria recutita ist innen hohl. Sie
wächst auf kargen Standorten und ist eine Heilpflanze ...mehr über → Korbblütler-im-Glemstal |
►Vögel
Jetzt im Sommer waren viele Schwalben unterwegs.
Die jungen Rauchschwalben (hirundo rustica) haben ein rötliche-beiges Gesicht
statt braunrot wie beim Erwachsenen. Und die beiden Schwanzspiesse sind deutlich
kürzer als beim erwachsenen Tier.
An der Heide III im Siegental haben wir einen Mäusebussard entdeckt. War
erstaunlich wenig scheu.
7.7.2007
Markgröningen Siegental, Umspannw. Kamera: Canon EOS 20D/100-400@400 |
8.7..2007
Markgröningen Siegental Heide III Kamera: Fuji Finepix F30 |
8.7..2007
Markgröningen Siegental Heide III Kamera: Fuji Finepix F30 |
8.7..2007Markgröningen Siegental Heide III Kamera: Fuji Finepix F30 |
8.7.2007
Markgröningen Siegental, Heide III Kamera: Canon EOS 20D/100-400@400 |
junge Rauchschwalbe (hirundo rustica) beim Umspannwerk ...mehr
über
|
Hier wird der Mäusebussard entdeckt |
...und hier beobachtet |
...und er bleibt auch noch sitzen, als die ganze Gruppe ihn fotografiert |
der Mäusebussard (Buteo buteo) blieb cool sitzen ...mehr über → Mäusebussarde-im-Glemstal |
►Wer möchte kann einen kleinen Film mit Musik von Alfred Mahlberg von dieser NABU-Wanderung betrachten:
►Neuntöter
An der Heide II haben wir diese beiden Neuntöter entdeckt.
Der Neuntöter oder Rotrückiger Würger (Lanius Collurio), ist
eine Vogelart aus der Familie der Würger (Laniidae). Dass an der Heide II im
Siegental seit Jahren ein Neuntöterpaar brütet, ist erfreulich. Auffällig ist das Verhalten bei der Jagd. Meist sitzen Neuntöter auf einer
exponierten Strauchspitze und halten von dort aus nach Beute Ausschau.
Blitzschnell fliegen sie zum Boden, fangen ein Beutetier und kehren damit wieder
auf ihre Warte zurück. Indem der Neuntöter seine Beute auf Dornen und
Stacheln,aufspießt, schafft er Vorräte für schlechte Tage. Wegen dieser
Verhaltensweise hat er auch seinen Namen Neuntöter (= Vieltöter) bekommen.
8.7.2007
Markgröningen Siegental, Heide II Kamera: Canon EOS 20D/100-400@400 |
8.7.2007
Markgröningen Siegental, Heide II Kamera: Canon EOS 20D/100-400@400 |
Neuntöter (Lanius Collurio): der Herr (rechts) und die Dame (links) |
Neintöter: die Dame ...mehr über → Neuntöter-im-Glemstal |
►Rätselhafter
Greifvogel
Kurz vorm Aichholzhof haben wir
einen Greifvogel beobachtet, der im gerade abgeernteten Kornfeld eine Maus
erbeutet hat.
Hm! Ein höchst merkwürdiges Flugbild! Die Handschwingen sind extrem
zurückgespreizt (auf der ganzen Fotoserie)
Der Schnabel ist eindeutig gelb mit schwarzer Spitze. Der Kopf ist ganz hell.
Die Augenpartie ist dunkel.
Die Gabelung vom Schwanz ist beim gespreizten Schwanz verschwunden (also
scheinbar kein
Rotmilan).
Der helle Rand vom Oberflügel ist sehr deutlich. (auch auf anderen Fotos der
Fotoserie)
Die Google Bildersuche zeigt keinerlei ähnliches Flugbild beim Schwarzmilan.
Aber was soll es sonst sein?? Steppenadler kommen bei uns nicht vor. Rätselhaft.
Norbert Baasner schreibt mir in 5/2010 zu diesem Foto: "Hier sehe ich einen Rotmilan in der Mauser, zwei Federn fehlen im Handgelenk. Wie in der Mauser die äußeren Schwanzfedern aussehen...? Entweder fehlen sie oder schieben gerade nach. Auch hat der Schwarzmilan keinen roten Schwanz und Bürzel, wie dieser hier."
8.7.2007
Markgröningen Siegental, Aichholzhof Kamera: Canon EOS 20D / 100-400@400 |
8.7.2007
Markgröningen Siegental, Aichholzhof Kamera: Canon EOS 20D / 100-400@400 |
Rotmilan (Milvus milvus) (Danke an Norbert Baasner für den Hinweis zur Artbestimmung in 5/2010) ...mehr über unseren → Rotmilan-im-Glemstal |
er hat eine Maus gefangen |
►Schmetterlingsblütler
auf den Heiden im Siegental
Bereits die Römer
verwendeten den Färber-Ginster zum Färben von Leinen
und Wolle.
Als Farbstofflieferant werden
Zweige, Blätter und Blüten verwendet. Sie enthalten die gelben Farbstoffe.
Die Farbe ist lichtecht.
Die Färbung erfolgt auf
vorgebeizter Wolle. Durch Beizen
mit Alaun wird die Wolle zitronengelb, durch eine Überfärbung von Färberwaid
stellte man in England das "Kendalgrün" her.
Rolf Hackenbruch erzählte uns, daß der Färberwaid im Mittelalter wertvoll wie Gold war. Offenbar wurde er zum Blaufärben benutzt. Erstaunlich bei so einer gelben Blume. Erst mit dem Import des Indigo aus Ostindien hat der Färberwaid dann wohl seine Bedeutung verloren.
Die bunte Kronwicke blüht im Juli in reichen Beständen.
7.7..2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
7.7.2007
Markgröningen Siegental Heide II Kamera: Fuji Finepix F30 |
7.7.2007
Markgröningen Siegental Heide II Kamera: Pentax Optio S |
8.7.2007 Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
Färberginster (genista tinctoria) → Hülsenfrüchtler-im-Glemstal |
Securigera varia, Bunte Kronwicke ! → Hülsenfrüchtler-im-Glemstal mit Insekt |
Securigera varia, Bunte Kronwicke ! ein Schmetterlingsblütler |
sieht man häufig: Ononis spinosa, Dornige Hauhechel → Hülsenfrüchtler-im-Glemstal |
►Schmetterlinge auf
den Heiden im Juli
Relativ selten sehen Sie einen der auffällig goldgelben Falter (Foto links unten). Die Goldene Acht
(Colias hyale) ist ein Schmetterling
(Wanderfalter) aus der Familie der Weißlinge. Die Falter fliegen im Sommer
violette und im Herbst gelbe Blüten an.
Die Karthäuser-Nelke
(Dianthus carthusianorum) gehört zu der Gattung der Nelken.
Die Art zählte offenbar zur Standardausstattung vieler Klöstergärten.
Möglicherweise führte dies zur Namensgebung.
Die
seltenen Spannerarten leben eher im Verborgenen. Häufige Falterarten auf den Heiden im Siegental im Juli sind die Dickkopffalter und die Kohlweisslinge.
14.7.2007
Markgröningen Siegental, Heide I Kamera: Canon EOS 20D/100-400@400 |
1.7.2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
7.7.2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
Gelbling Goldene Acht (Colias hyale) →Weisslinge-im-Glemstal auf Karthäusernelke (dianthus carthusianorum) → Nelken im Glemstal |
Schmuck-Kleinspanner (Scopula ornata) neu → Spanner-im-Glemstal |
Heidekraut-Spanner männl. (Ematurga atomaria) → Spanner-im-Glemstal |
►Weitere Wildblumenarten
auf den Heiden im Siegental
Die Heiden im Siegental waren bedeckt mit ästigen Graslilien.
Auffällig und häufig sind auch die roten Tupfer der Karthäusernelken. Viele
weitere Wildblumen sind jetzt im Juli am Blühen. Sie sehen auf den Heiden im Siegental auch immer wieder die unscheinbaren
Hügel-Meier. Die meisten waren ganz weiss und gar nicht rötlich wie es zu dem
Familiennamen "Rötegewächse" passen würde. Immerhin haben wir an der Mailebank
auf Heide I dann noch ein schwachrosa Exemplar entdeckt.
7.7..2007
Markgröningen Siegental Heide II Kamera: Pentax Optio S |
7.7..2007
Markgröningen Siegental Heide II Kamera: Pentax Optio S |
7.7..2007
Markgröningen Siegental Heide II Kamera: Pentax Optio S |
7.7..2007
Markgröningen Siegental Heide II Kamera: Pentax Optio S |
Büschelglockenblume (Campanula glomerata) → Glockenblumen-im-Glemstal |
Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) → Zistrosengewächse-im-Glemstal |
Hügel-Meier (Asperula cynanchica) nah verwandt mit dem Waldmeister → Rötegewächse imGlemstal |
Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys) → Lippenblütler-im-Glemstal |
►Möhren und andere
ähnliche Blüten
Die vielen roten Weichkäfer nehmen die unscheinbaren
gemeinen Sichelmöhren offenbar gerne als Basis für ihre Aktivitäten.
Die wilde Möhre hat in der Mitte der Blütendolde oft eine schwarzr gefärbte
sterile Mohrenblüte, von der sich vermutlich auch der Name Möhre ableitet. Daran
kann man sie eindeutig erkennen. Im reifen und abgestorbenen Zustand sind die
Doldenstiele hygroskopisch beweglich d.h. die Dolden sind dann bei Trockenheit
gespreizt und bei Feuchtigkeit als Vogelnest zusammengezogen. Die Wurzel ist
essbar, hat aber im Gegensatz zur Karotte keine orange Farbe.
Die abgestorbene vogelnestartige Dolde bleibt über Winter stehen und im Glemstal
sind dann im Herbst oft Ohrwürmer und Wanzen in der Dolde zu finden. Einfach
aufmachen und staunen.
Auf der Heide I im Siegental
haben wir den Baldrian, auch Hexenkraut genannt, beobachtet. Der Baldrian
wurzelt sehr tief und die Wirkstoffe sind in der Wurzel. Rolf Hackenbruch
erzählte uns, dass das Ausgraben eines Baldrian zu der Gärtner-Meisterprüfung
gehörte.
Norbert Baasner schreibt mir im Mai 2010 zum Foto rechts: "Hier "zutzelt" eine
Krabbenspinne (oben) eine Grabwespe (Name ?) aus."
Grabwespen (Spheciformes) sind Hautflügler und nahe mit den Bienen verwandt.
7.7..2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
7.7..2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
8.7.2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
gemeine Sichelmöhre (Falcaria vulgaris) → Doldenblütler-im-Glemstal mit Weichkäfern |
Wilde Möhre (Daucus carota) ein Elternteil unserer Möhre → Doldenblütler-im-Glemstal |
Echter Baldrian (Valeriana officinalis) mit Krabbenspinne, die eine Grabwespe aussaugt (Danke an Norbert Baasner für die Artbestimmung in 5/2010) ...mehr über unsere → Baldriangewächse-im-Glemstal → Spinnentiere-im-Glemstal → Grabwespen-im-Glemstal → Heide I im Siegental |
8.7.2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
8.7.2007 Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
8.7.2007
Markgröningen Siegental, Heide I Kamera: Canon EOS 20D/100-400@400 |
Attich = Zwerg-Holunder (Sambucus ebulus) mit Rosenkäfer (Cetonia aurata) (Danke an Norbert Baasner für die Artbestimmung) ... mehr über unsere → Käferarten im Glemstal → Moschuskrautgewächse im Glemstal → Heide I im Siegental |
Attich = Zwerg-Holunder (Sambucus ebulus) mit Schnellkäfer (Danke an Norbert Baasner für die Artbestimmung) ... mehr über unsere → Käferarten im Glemstal → Moschuskrautgewächse im Glemstal → Heide I im Siegental |
Rosenkäfer auf Attich wird fotografiert von Ernst Seitz vom NABU Markgröningen |
►Unbestimmbare
Orchidee
Auf der Heide I im Siegental blühte Mitte Juli 2007 weit neben dem
Weg noch eine einzelne Orchidee. Die Blüte ist recht ähnlich zur Mücken-Händelwurz = grosse Händelwurz (Gymnadenia conopsea).
Aber recht ähnlich ist leider nicht ganz identisch. Die Blüten unserer Orchidee
stehen ganz auffällig kompakt, kaum Abstand zwischen den Einzelblüten. Und die
Blüten haben eine leicht andere Form als die Mücken-Händelwurz.
Aber was soll das sein? In meinem hervoragenden Orchideenbuch "guide des
orchideés d´Europe" mit wirklich hunderten Arten und Unterarten ist keine
wirklich identische Blüte drin.
Die Mücken-Händelwurz bildet Hybride mit der Wohlriechenden Händelwurz (Gymnadenia odoratissima).
Aber auch die sieht anders aus.
Die Mücken-Händelwurz hat auch eine dichtblütige Unterart Gymnadenia densiflora.
Sieht leider auch anders aus.
Rätsel gelöst von Klaus Rautenstrauch!
Im April 2009 hat Klaus Rautenstrauch dieses Rätsel gelöst. Er sagt:
"Es handelt sich um eine Pyramidenorchidee. Die wird auch walzenförmig, wenn sie
älter wird."
7.7..2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Fuji Finepix F30 |
7.7..2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Fuji Finepix F30 |
7.7.2007 Markgröningen Siegental, Heide I Kamera: Canon EOS 20D/100-400@400 |
7.7..2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
14.7.2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
14.7.2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
Blüte von nahem auf Heide 1 im Siegental ...mehr über → Orchideen-im-Glemstal → Heiden-im-Siegental |
schon halb verblüht ...mehr über → Orchideen-im-Glemstal → Heiden-im-Siegental |
recht kompakte walzenförmige Blüte ...mehr über → Orchideen-im-Glemstal → Heiden-im-Siegental |
Blüte von nahem ...mehr über → Orchideen-im-Glemstal → Heiden-im-Siegental |
Orchidee Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis) mit Beerenwanze (dolycoris baccarum) auf Heide I ...mehr über → Orchideen-im-Glemstal → Heiden-im-Siegental → Wanzen-im-Glemstal |
Orchidee Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis) auf Heide 1 im Siegental mit Ohrwurm (forficula auricularia) ...mehr über → Orchideen-im-Glemstal → Heiden-im-Siegental → Ohrwürmer-im-Glemstal |
►Kletten und
Johanniskraut
Neben dem Weg beim Aichholzhof können Sie diese diese wunderschöne
Blütenpflanze (Foto links) entdecken. Ich hatte sie zunächst für eine Orchidee
gehalten, so besonders schienen mir die Blüten. Es handelt sich um einen Lippenblütler. Am Weg unterhalb von Heide I im Siegental sehen Sie eine ganze Kolonie der
filzigen Klette. (2. Foto von links) Am Wegrand zwischen Aichholzhof und
Siegental können Sie diese winzige rote Blume entdecken.
Der Schlitzblättrige Storchschnabel zählt laut Wikipedia in Mitteleuropa zu den
Archäophyten; er stammt ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet und ist erst
mit den ersten Ackerbauern in Mitteleuropa ansässig geworden.
8.7.2007
Markgröningen Siegental Aichholzhof Kamera: Pentax Optio S |
7.7..2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
8.7.2007
Markgröningen Siegental Aichholzhof Kamera: Pentax Optio S |
8.7.2007
Markgröningen Siegental Aichholzhof Kamera: Pentax Optio S |
8.7.2007
Markgröningen Siegental Heide III Kamera: Pentax Optio S |
Lippenblütler: Acker-Hohlzahn (Galeopsis ladanum) ...mehr über unsere → Lippenblütengewächse-im-Glemstal |
Filzige Klette (Arctium tomentosum) → Korbblütler-im-Glemstal |
rote winzige Blume: Schlitzblättriger
Storchschnabel Geranium dissectum → Storchschnäbel-im-Glemstal |
gelbe Blume mit Insekt: echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum) → Johanniskrautgewächse-im-Glemstal |
weiße Blume: Zaunrübe (Bryonia dioica): die
männliche Blüte → Kürbisgewächse im Glemstal |
Ein Acker am Aichholzhof war mit "Bienenfreund" eingesät. Phacelia wird häufig als Bienenweide angesät. Erträge von 500 kg Honig je Hektar sind möglich.
Phacelia wird auch eingesetzt zur Gründüngung. Mit ihrem dichten Wurzelsystem nutzt sie die Nährstoffvorräte im Boden gut aus und übergibt sie nach Verrottung leicht an die Nachfolgefrucht. Die hohen Mengen organischen Materials, die im Boden verbleiben, erhöhen den Humusgehalt der Böden. Also irgendwie das Gegenteil einer Pflanze für Magerwiesen.
8.7..2007
Markgröningen Siegental Aichholzhof Kamera: Fuji Finepix F30 |
14.7.2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
14.7.2007
Markgröningen Siegental Heide II Kamera: Pentax Optio S |
8.7..2007
Markgröningen Siegental Heide II Kamera: Fuji Finepix F30 |
Gründüngung
und Bienenweise: "Bienenfreund" oder "Büschelschön" (Phacelia Tanacetifolia) → Rauhblattgewächse-im-Glemstal |
wilde Karde (dipsacus fullonum) → Kardengewächse-im-Glemstal |
Langhornmotte → Langhornmotten-im-Glemstal auf Acker-Witwenblume (knautia arvensis) → Kardengewächse-im-Glemstal |
Lippenblütler Aufrechter Ziest (Stachys recta) → Lippenblütler-im-Glemstal |
►Unbestimmbare
Nelkenart
Die Heiden im Siegental waren bedeckt mit roten Tupfern der Karthäusernelken. Auf der Heide 2 haben wir
zwei Exemplare einer deutlich anderen Nelkenart beobachtet.
Nach den Seiten von Hr. Flogaus-Faust konnte ich diese Nelke nicht bestimmen: ähnlich zur Büschel-Nelke (dianthus armeria). passt aber nicht, weil die
Blütenblätter so eng stehen.
Was soll das bloß für eine Nelkenart sein??
Sprossende Felsennelke (petrorhagia prolifera): eher Einzelblüten und keine
Büschel. Eher nein.
Dianthus hispanicus: dazu passt der wunderschöne eingerollte behaarte Stempel.
Blütenblätter aber nicht so eingekerbt.
Dianthus barbatus: Hm! Das scheinen keine Wildformen zu sein. Viel zu verspielte
Blütenfarben. Eher nein.
Herr Flogaus-Faust schreibt mir am 15. Mai 2009 zu diesem Foto:
"Ich habe mir gerade noch Ihre unbestimmbare Nelke angeschaut. Es
handelt sich ganz eindeutig um eine echte Nelke aus der Gattung Dianthus. In dieser
Gattung gibt es bei uns nur wenige Arten, bei denen die Blütenstände aus Knäueln aus
mehreren Blüten bestehen. Dianthus barbatus sieht in der Tat ziemlich anders aus und hat
z. B. normalerweise wesentlich breitere Blütenstände. Dianthus armeria scheidet schon
wegen der Blütengröße sicher aus. Es bleiben also Dianthus carthusianorum und D.
seguieri. Dianthus seguieri sollte aber bei Ihnen eigentlich nicht vorkommen. Außerdem
sollten bei dieser Art die Blüten rot punktiert sein und die Außenkelche erheblich kürzer und
nicht oder nur am Rand trockenhäutig. Es bleibt also eigentlich nur, dass es sich um
einigermaßen ungewöhnliche Exemplare von Dianthus carthusianorum gehandelt hat, da
ich Gartenexoten auf einer Heide (also wohl einem Halbtrockenrasen) für vergleichsweise
unwahrscheinlich halte."
Vielen Dank für den Hinweis. Hr. Flogaus-Faust
betreibt eine sehr gute Seite zur Bestimmung von Wildblumen,
die mir schon oft geholfen hat: www.flogaus-faust.de
7.7..2007
Markgröningen Siegental Heide II Kamera: Pentax Optio S |
7.7..2007
Markgröningen Siegental Heide II Kamera: Pentax Optio S |
7.7..2007
Markgröningen Siegental Heide II Kamera: Pentax Optio S |
7.7..2007
Markgröningen Siegental Heide II Kamera: Fuji Finepix F30 |
links: Karthäusernelke (dianthus carthusianorum) rechts: unbekannte Nelkenart ...mehr über unserer → wilden Nelken-im-Glemstal |
die unbekannte Nelkenart von der Seite |
die unbekannte Nelkenart kleine Biene "Die beiden Bilder vom 7. und 11.7. 2007 zeigen Furchenbienen." (Danke an Karl-Heinz Schwammberger für diesen Hinweis zur Artbestimmung in 3/2012) → Bienenarten-im-Glemstal |
die unbekannte Nelkenart |
1.7.2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
1.7.2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
1.7.2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
14.7.2007
Markgröningen Siegental Heide II Kamera: Pentax Optio S |
15.7.2007 Schwieberdingen Kamera: Fuji Finepix F30 |
sehr auffällige Bohrfliegenart Chaetorellia jaceae → Fliegenarten-im-Glemstal |
Ohrwurm (Forficula auricularia) → Ohrwürmer-im-Glemstal |
Ameisen-Sackkäfer clytra laeviuscula → Käfer-im-Glemstal |
Tettigonia viridissima grosses Heupferd im Siegental → Schrecken-im-Glemstal |
Nachtfalter Rotes Ordensband (Catocala nupta) → Eulenfalter-im-Glemstal |
Sehr auffällig sind die Gallen der Rosengallwespe (Diplolepis rosae), die als Rosenschwamm bezeichnet werden. Die Gallen befinden sich an den Sprossenden von Rosen und haben einen Durchmesser von bis zu fünf Zentimetern und weisen lange haarartige Auswüchse auf. Innerhalb der Galle gibt es mehrere Kammern, die jeweils von einer Larve bewohnt werden. In jeder Kammer entwickelt sich eine Larve, die sich hier am Sommerende verpuppt. Die Puppe überwintert. Im Frühjahr schlüpfen die Imagines, meist Weibchen. Die Eier entstehen meist durch Jungfernzeugung, da Männchen sehr selten sind. Es findet kein Generationswechsel wie bei anderen Gallwespen statt. Die Rosengallwespe gehört zur Familie der Gallwespen (Cynipoidea).
8.7.2007
Markgröningen Siegental, Heide II Kamera: Canon EOS 20D/100-400@400 |
1.7.2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
14.7.2007
Markgröningen Siegental Heide II Kamera: Pentax Optio S |
1.7.2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
23.7..2007 Schwieberdingen Kamera: Fuji Finepix F30 |
Insektengalle (ca. 5 cm) der Gemeinen Rosengallwespe (Diplolepis rosae) → Gallwespen-im-Glemstal an einer wilden Rose |
schöne Purpur-Fruchtwanze (Carpocoris purpureipennis) → Wanzenarten-im-Glemstal auf Karthäusernelke (dianthus carthusianorum) → Nelkenarten-im-Glemstal |
Sphaerophoria Scripta (Gemeine Langbauch-Schwebfliege) → Schwebfliegenarten-im-Glemstal auf einer Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) → Korbblütler-im-Glemstal |
Sphaerophoria Scripta (Gemeine Langbauch-Schwebfliege) → Schwebfliegenarten-im-Glemstal |
Eulenfalter: ähnlich zur Aueneule → Eulenfalter-im-Glemstal |
7.7.2007
Markgröningen Siegental Heide II Kamera: Fuji Finepix F30 |
7.7..2007
Markgröningen Siegental Heide II Kamera: Fuji Finepix F30 |
14.7.2007
Markgröningen Siegental, Heide II Kamera: Canon EOS 20D/100-400@400 |
14.7.2007
Markgröningen Siegental, Heide II Kamera: Canon EOS 20D/100-400@400 |
8.7.2007 Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
Artenbestimmung | Gelbbauchunkenlaich (Bombina variegata) in
der Pfütze bei Heide II? → Unkenarten-im-Glemstal |
junger
Distelfink (carduelis carduelis) → Finkenarten-im-Glemstal |
junger
Star? (Sturnus vulgaris) → Stare-im-Glemstal |
Wirbel-Dost Clinopodium vulgare → Lippenblütler-im-Glemstal |
►was sonst noch los
war
Noch unbestimmte Pflanzen und Tiere
8.7.2007 Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
7.7..2007
Schwieberdingen Kamera: Fuji Finepix F30 |
1.7.2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
rote Waldameise mehr über unsere → Ameisen-im-Glemstal |
unbestimmter Nachtfalter ...mehr über unsere unbestimmten → Falterarten-im-Glemstal |
unbestimmte Biene ...mehr über unsere → Bienenarten-im-Glemstal |
Milben (Acari) sind eine Ordnung der Spinnentiere (Arachnida)
1.7.2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
14.7.2007
Markgröningen Siegental Heide II Kamera: Pentax Optio S |
1.7.2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
1.7.2007
Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S |
Eine Milbe (Danke an Norbert Bassner für die Bestimmung) ... mehr über unsere → Sonstigen Tierarten im Glemstal |
Weichkäferpaarung Rhagonycha fulva? ... mehr über unsere → Käferarten im Glemstal |
Tanzfliege (Empis sp. [E. lividis, E. opaca]) (Danke an Norbert Baasner für die Artbestimmung in 9/2010) ... mehr über unsere → Zweiflügler-Arten im Glemstal |
Weichkäferpaarung Rhagonycha fulva? ... mehr über unsere → Käferarten im Glemstal |
Der jetzt folgende Rest der Seite ist noch im Aufbau (8.1.2010)
►Schlingnatter in Unterriexingen
Herr Markus Bangerter aus
Unterriexingen hat mir über den NABU Markgröningen diese sehr schönen Fotos
einer Schlange geschickt. Er hat sie in Unterriexingen in seinem Garten fotografiert.
Ich bedanke mich ganz herzlich bei ihm für die Erlaubnis, die Fotos hier zu
veröffentlichen.
Nach den Fotos ist das eindeutig eine Schlingnatter: Erwachsene Schlingnattern besitzen eine Körperlänge
bis 80 Zentimetern. Bei fast allen Exemplaren ziehen sich dunkle Streifen von der
Schnauze über die Augen bis zum Hals hin. Auf dem Rücken befinden sich meist sich in
Längsreihen angeordnete Flecken. Schlingnattern haben glatte, leicht glänzende
Schuppen und werden manchmal auch Glattnattern genannt und sie haben kleine Augen mit runder Pupille.
Die tagaktive Schlange bevorzugt warme, trockene Gegenden mit genügend
Versteckmöglichkeiten. Im Gegensatz zu einigen anderen Schlangen verharrt sie
regungslos und vertraut auf ihre Tarnfarbe, wenn jemand sie entdeckt. Die
Schlingnatter hält Winterruhe und bringt meist im August lebende Junge zur Welt.
Auch von anderen Stellen der Markung Markgröningen gibt es Berichte von
Schlingnattern. Hr. Rautenstrauch vom NABU Markgröningen hat am Hammelrain am
Prallhang der Enz schon häufig Schlingnattern beobachtet. Auch im Rotenackerwald
auf dem Weg hat Hr. Seitz vom NABU Markgröningen schon welche beobachtet.
16.7.2007
Unterriexingen Olympus C720UZ F4.5, 1/60s, ISO100, kein Blitz Foto von Markus Bangerter, Uri |
16.7.2007 23:25
Unterriexingen Olympus C720UZ F4.5, 1/60s, ISO100, kein Blitz Foto von Markus Bangerter, Uri |
16.7.2007 23:22
Unterriexingen Olympus C720UZ F4, 1/25s, ISO100, kein Blitz Foto von Markus Bangerter, Uri |
Schlingnatter (Coronella austriaca) → Reptilien-im-Glemstal |
Schlingnatter (Coronella austriaca) |
Schlingnatter (Coronella austriaca) |
Zur Seite Juli im Glemstal
Natur im Glemstal:
Fauna im Glemstal (aufs Foto klicken) |
Flora im Glemstal (aufs Foto klicken) |
Landschaft im Glemstal (aufs Foto klicken) |
Aktuelle Sichtungen im Glemstal (aufs Foto klicken) |
NABU Aktionen im Glemstal (aufs Foto klicken) |
die
Welt außerhalb des Glemstals (aufs Foto klicken) |