Sommerwurzgewächse im unteren Glemstal und auf der Markung Markgröningen:
Familie Orobanchaceae, Sommerwurzgewächse

Sie finden hier eine Dokumentation der wildwachsenden Sommerwurzgewächse im unteren Glemstal.
(Markungen Schwieberdingen, Hemmingen und Markgröningen)
Für Hinweise und Ergänzungen und eigene Beobachtungen aus dem unteren Glemstal sind wir dankbar. Bitte schicken Sie uns eine kurze mail.

   Klick auf "... mehr" öffnet die Beobachtungen und weitere Fotos im Glemstal.
   Meine Häufigkeitsangabe ist subjektiv und benachteiligt fotoscheue versteckt lebende Subjekte.

 Familie Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae)

DSCF3401a.jpg IMGP2378a.jpg IMG_8577w.jpg IMG_7375a.jpg  
Zottiger Klappertopf
(Rhinanthus alectorolophus)
Acker-Wachtelweizen
(Melampyrum arvense)
Wiesenwachtelweizen
(Melampyrum pratense)
Wald-Wachtelweizen
(Melampyrum sylvaticum)
 
gelegentlich gelegentlich selten im Wald  
mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos

 Familie Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae)

IMG_3087a.jpg IMGP6695w.jpg Fotos-396w.jpg IMG_8195w.jpg IMGP5544w.jpg
Augentrost
(Euphrasia stricta)
roter Zahntrost
alias roter Augentrost
(Odontites vulgaris)
Labkraut-Sommerwurz
(Orobanche caryophyllacea)
kleine Sommerwurz
alias "Kleewürger"
(Orobanche minor)
unbestimmte Sommerwurzarten
auf Heiden verbreitet selten selten  
mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos

Die Familieneinteilung habe ich von Hr. Flogaus-Faust übernommen. Er selbst schreibt mir aber dazu:
"Übrigens dürfte die von mir verwendete Familieneinteilung inzwischen ziemlich überholt sein. 
Der neueste "Schmeil-Fitschen" verwendet (wie auch Wikipedia) in wesentlichen Teilen die Einteilung der "Angiosperm 
Phylogeny Website", die z. B. die Scrophulariaceae größtenteils in die Plantaginaceae bzw. die Orobanchaceae aufgeteilt hat. "

Nun ja! Hm! Der Fortschritt der Menschheit ist offenbar nicht aufzuhalten. Und sogar das korrekte Beschriften meiner Naturfotos aus dem unteren Glemstal erweist sich so als eine nicht ganz einfache Aufgabe.

 

Zottiger Klappertopf (Rhinanthus alectorolophus)
verbreitet und schön

Diesen schönen Klappertopf haben wir bei der Maiwanderung des NABU-Markgröningen am Talhäuser Hang inmitten einer Wiese mit Wiesensalbei und Klee beobachtet.

Herr Flogaus-Faust schreibt mir im Mai 2009 zu diesem Foto:
"
Das ist wegen der abstehenden Kelchbehaarung eindeutig der Zottige Klappertopf (Rhinanthus alectorolophus), nicht der Große Klappertopf (Rhinanthus serotinus). "
Vielen Dank für den Korrekturhinweis. Hr. Flogaus-Faust betreibt eine sehr gute Seite zur Bestimmung von Wildblumen,
die mir schon oft geholfen hat: www.flogaus-faust.de

DSCF3401a.jpg IMGP5506w.jpg
1.5.2007 Markgröningen
nach Talhausen
Kamera: Fuji Finepix F30
11.6.2009 Bissingen
Heide Sonnenberg an der Enz
Kamera: Pentax Optio S
Zottiger Klappertopf
(Rhinanthus alectorolophus)
am Talhäuser Hang
Hochzeit der
Beilfleck-Rotwidderchen
(Zygaena loti)
auf zottigem Klappertopf
(Rhinanthus alectorolophus)

...mehr über unsere
Widderchen  im Glemstal
 

zurück zum Seitenanfang

Acker-Wachtelweizen (Melampyrum arvense)
Sieht auf den Halbtrockenrasen fast wie eine Orchidee aus

Der spektakuläre Acker-Wachtelweizen blüht im Juni auf der Orchideenwiese Heide I im Siegental in grossen Beständen

IMGP2378a.jpg DSC_0261w.jpg
13.6.2007 Markgröningen
Siegental
Kamera: Pentax Optio S
24.07.2011 Markgröningen
Siegental beim Aichholzhof
Foto von Bala Vignesh
Ein Rachenblütler:
Acker-Wachtelweizen
(Melampyrum arvense)

auf Heide 1 im Siegental
Ackerwachtelweizen
(Melampyrum arvense)

...mehr über
→ das Gebiet Siegental

zurück zum Seitenanfang

 

Wald-Wachtelweizen (Melampyrum sylvaticum)
Eine unscheinbare Pflanze. Erst die Vergrößerung bringts

Auf der Orchideenwanderung des NABU Markgröningen am 13.5.2007 im Naturschutzgebiet Hammelrain haben wir im Rotenackerwald am Waldboden viele dieser Pflanzen blühen gesehen.

IMG_7375a.jpg DSCF3675web.jpg
13.5.2007 Markgröningen
Leudelsbachtal, Rotenackerwald
Kamera: Canon EOS 20D / Tamron90
12.5.2007 Markgröningen
Leudelsbachtal
Kamera: Fuji Finepix F30
Wald-Wachtelweizen
(Melampyrum sylvaticum)

 mit Ameise

 ...mehr über
Ameisen im Glemstal
Wald-Wachtelweizen
(Melampyrum sylvaticum)

zurück zum Seitenanfang

Wiesenwachtelweizen(Melampyrum pratense)
Am Waldrand vom Hemminger Zeilwald
 

IMG_8577w.jpg
24.7.2009 Hemmingen
Zeilwald,  über die Strasse Hochdorf-Eberdingen
Kamera: Pentax Optio S
Wiesenwachtelweizen
(Melampyrum pratense)
 

zurück zum Seitenanfang

 

Weitere Sommerwurzarten
Sehen aus wie verblüht

kleine Sommerwurz alias "Kleewürger" (Orobanche minor):

Der Orchideenexperte Steffen Hammel schreibt mir am 26.2.2012: "Nachdem die Sommerwurz-Arten relativ schwierig zu bestimmen sind, kurz ein paar Anmerkungen zu den Orobanche-Bildern, die Ihnen vielleicht weiterhelfen:
Beim ersten Bild "Weg Aichholzhof  zum Muckenschupf" handelt es sich ohne Zweifel um O. minor.
Auch beim zweiten Foto vom ND 34/35 "Magerrasen im Münchinger Tal" müsste es sich um O. minor handeln, jedoch definitiv nicht um O. hederae. Der Fund  sollte unter O. minor mit Fragezeichen laufen. Ich werde mir die Pflanze in 2012 mal ansehen und Ihnen Nachricht geben, was es ist.
 
IMG_8195w.jpg IMGP5544w.jpg
13.7.2009 Markgröningen,
Weg Aichholzhof zum Muckenschupf
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
27.6.2009 Schwieberdingen
Münchinger Tal, ND34/35

Kamera: Pentax Optio S
Die kleine Sommerwurz
alias "Kleewürger"
(Orobanche minor) !

(Danke an Steffen Hammel für die Artbestimmung in 2/2012)

 
eine Sommerwurz:
vermutl. kleine Sommerwurz
alias "Kleewürger"
(Orobanche minor ?)
(Danke an Steffen Hammel für die
Hinweise zur Artbestimmung in 2/2012)

...mehr über unser
Naturdenkmal 34/35 "Magerrasen im Münchinger Tal"

Labkraut-Sommerwurz (Orobanche caryophyllacea) in Schwieberdingen:

Steffen Hammel schreibt mir am 23.5.2012: "Heute habe ich die freie Zeit genutzt, um mir die Labkraut-Sommerwurz (Orobanche caryophyllacea) in Schwieberdingen anzusehen (vgl. Fotos von heute). Es handelt sich um einen schönen Wuchsort. Eigentlich sollte die Böschung als flächenhaftes ND ausgewiesen werden. Schön, dass Orobanche caryophyllacea nach wie vor in Schwieberdingen aktuell ist, nachdem sie bereits zu Beginn des letzten Jahrhunderts von Kirchner & Eichler (1913) für "Schwieberdingen" und von Dr. Helmut Greb von 1955 für den "Halbtrockenrasen südlich Schwieberdingen " (Seybold 1968) genannt wird."
Danke für die schönen und scharfen Fotos

Fotos-396w.jpg Fotos-399w.jpg
25. Mai 2012 Schwieberdingen
Weg zur Katharinenlinde, Böschung rechts vom Weg
Foto von Steffen Hammel
25. Mai 2012 Schwieberdingen
Weg zur Katharinenlinde, Böschung rechts vom Weg
Foto von Steffen Hammel
ein Standort für die Sommerwurz
an einer Böschung in Schwieberdingen:
Labkraut-Sommerwurz
(Orobanche caryophyllacea) !
(Danke an Steffen Hammel für die Artbestimmung in 2/2012)
ein Standort für die Sommerwurz
an einer Böschung in Schwieberdingen:
Labkraut-Sommerwurz
(Orobanche caryophyllacea)!
(Danke an Steffen Hammel für die Artbestimmung in 2/2012)

Der Orchideenexperte Steffen Hammel schreibt mir am 26.2.2012: "Bei den folgenden Fotos handelt es sich nicht um Orobanche alba, sondern um O. caryophyllacea (Labkraut-Sommerwurz)! Das passt auch mit der Aufnahme links zusammen, da hinter dem Salbei - soweit ich es erkennen kann - auch die Wirtspflanze Galium wächst."

IMG_6235w.jpg IMG_2120lw.jpg IMG_2118lw.jpg IMG_2118lw2.jpg
21.5.2011 Schwieberdingen
Weg zur Katharinenlinde "Paschke"
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
27. Mai 2004 Schwieberdingen
Weg zur Katharinenlinde
Foto von Dr. Katja Paschke
27. Mai 2004 Schwieberdingen
Weg zur Katharinenlinde
Foto von Dr. Katja Paschke
27. Mai 2004 Schwieberdingen
Weg zur Katharinenlinde
Foto von Dr. Katja Paschke
 eine Sommerwurz-Pflanze
nahe einem Wiesensalbei
ein Standort für die Sommerwurz
in Schwieberdingen:
Labkraut-Sommerwurz
(Orobanche caryophyllacea) !
(Danke an Steffen Hammel für die Artbestimmung in 2/2012)
ein Standort für die Sommerwurz
in Schwieberdingen:
Labkraut-Sommerwurz
(Orobanche caryophyllacea)!
(Danke an Steffen Hammel für die Artbestimmung in 2/2012)
ein Standort für die Sommerwurz
in Schwieberdingen:
Labkraut-Sommerwurz
(Orobanche caryophyllacea)!
(Danke an Steffen Hammel für die Artbestimmung in 2/2012)

zurück zum Seitenanfang


Augentrost (Euphrasia stricta)
Winzig, aber wunderschön

Beobachtet auf der botanischen Herbstwanderung des NABU Markgröningen auf der Enzianwiese am Schlüsselberg bei Talhausen.
(Naturdenkmal 25/36 "Heide und Gehölze am Schlüsselberg I"): Sehr schön sieht dieser Augentrost aus.

IMG_3087a.jpg
24.9.2006 Markgröningen
Enzianwiese Schlüsselberg
Kamera: Canon EOS 20D / Tamron 90
Augentrost
(Euphrasia stricta)
Fam. Sommerwurzgewächse
(Orobanchaceae)

zurück zum Seitenanfang

Roter Zahntrost alias roter Augentrost (Odontites vulgaris)
im Rotenackerwald am Strommast, am Hammelrain unten am Weg in großer Anzahl

IMGP6695w.jpg IMGP7858w.jpg IMG_9532w.jpg
8.9.2009 Markgröningen
Leudelsbachtal, Rotenackerwald
Kamera: Pentax Optio S
22.8.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, Hammelrain unten
Kamera: Pentax Optio S
11.9.2010 Markgröningen
Leudelsbachtal, NSG Hammelrain
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
roter Zahntrost
alias
roter Augentrost
(Odontites vulgaris)
unbestimmte Blume,
evtl. roter Zahntrost
(Odontites vulgaris)

...mehr über unser
NSG Hammelrain in Markgröningen
Fritz Plachetta zeigt den
roten Zahntrost
(Odontites vulgaris)
unten am Hammelrain

...mehr über unser
NSG Hammelrain in Markgröningen

mehr Fotos dieser Pflanze im Glemstal:
08.09.2009 Markgröningen Leudelsbachtal roter Zahntrost alias roter Augentrost (Odontites vulgaris) im Überblick

zurück zum Seitenanfang

 

Natur im Glemstal:

Fauna
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Flora
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Landschaft
 im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Aktuelle Sichtungen
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Aktionen
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
die Welt außerhalb
des Glemstals


(aufs Foto klicken)

zur Glemstal homepage