DNV Exkursion ins
Alpenvorland mit Prof. Seybold am 27. 6. 2010
Zu den Illerauen bei Heimertingen, ins Benninger
Ried und zu den Lechfeld bei Landsberg
Mit Fritz Plachetta vom Naturkundeverein Ludwigsburg
Klicken Sie auf ein Bild, um es größer anzuzeigen.
►Illerauen
bei Heimertingen
Der einzige Standort in
Deutschland für gelben Lein
Erne Plachetta schreibt zu diesem Lein-Standort: "Große Seltenheit: gelber Lein. Fast einziger Standort in
Deutschland. Wenige ganz kleine Standorte im Raum Ulm. Sonst in Deutschland
nirgends mehr.
Schöne Wiesenhänge: Viel weißer Steinsame mit kleinen Blütchen.
Ackerglockenblume. Heilziest (rot), Kratzdistel. Sonnenröschen, echtes Labkraut.
Fuchsschwanzklee. Wiesenwitwenblume. Knolliges Mähdesüß. kleines Leinkraut
hier. Sandkraut (kleine weiße Blütchen) im Kies- und Schotterbett vor dem
Leinstandort. Echtes Johanniskraut (Tüpfelhartheu)."
►Benninger
Ried
bei Memmingen
Der einzige Standort in der Welt
für Deutschland für die Purpur-Strandnelke
Erne Plachetta schreibt: "Wir folgen dem kleinen Wegweiser Riedkapelle. Am
Wegkreuz nach rechts ab, geradeaus auf die Kirche zu. Ab der Kirche geht ein
Bohlenweg in das Ried. Die einzige noch in Deutschland hier vorkommende
Purpur-Strandnelke sehen wir. Schöne Plattform mit Infotafeln. Sumpfkreuzkraut.
Im Fließwasser Brunnenkresse und Wasser-Ehrenpreis. Prachtnelke der Sumpfwiesen
ist viel früher dran, also Ende Juni, bei uns erst Mitte Juli."
Das Benninger Ried ist eine Moorlandschaft zwischen Benningen
(Unterallgäu) und Memmingen. Es steht seit 1939 unter Naturschutz.
►Hurlacher
Heide bei Landsberg
Die Lechauen sind ein
unglaublicher Orchideenstandort
Erne Plachetta schreibt: "Besonderheiten ziehen sich den ganzen Lech entlang von den Alpen kommend. Alle diese Seltenheiten haben aber das Illertal nicht erreicht. Nicht sosehr die Raritäten, die wir heute sehen sollen, sondern die Menge der Blüten ist bemerkenswert. In der Hurlacher Heide sind allermagerste Böden durch eine Kiesschicht direkt unter der Krume wie in Taubergießen. Beginn: Richtung KZ-Gedenkstätte: knollige Kratzdistel, rötlich blühend gleich am Weg.
Pfeiffengraswiese. Rote Sommerwurz, kleiner Klappertopf. Wanzenknabenkraut gleich vorne am Schild, Sumpfstendelwurz, Bergklee, Grannenklappertopf m. dunklem Stengel. Viele Mückenhändelwurz. Ochsenauge. Klebriger Lein im Hintergrund, rosa blühend. Sumpfgladiole nur einige, noch nicht voll blühend, Hummelragwurz, viele Sumpfstendelwurz. Berghaarstrang blüht noch nicht.
Wohlriechende Händelwurz (kurzer Sporn). Brandknabenkraut. Lebend gebärender Knöterich, etwas unscheinbar linker Hand. Hermenium monorchis. Große, unscheinbare Seltenheit. Leinblatt mit kleinen weißen Blüten. Spargelbohne (gelb)
Am Lech gehen wir linker Hand einen schmalen Pfad. Immer wieder auch Kammwachtelweizen.
Am Ufer angeschwemmt: Sanddorn, Berberitze, Pestwurz. Im Tiefland blüht der stengellose Enzian schon im April. Nordisches Labkraut klein, weiß. Schweizer Moosfarn. Sporenstände wie Moos. Mehlprimel verblüht, Blätter unten weiß. Weidenalland blüht noch nicht viel (gelber Korbblütler).
Florenbrücke Lechtal: das bedeutet, die Pflanzen sind hier eingewandert aus den Alpen. Am Eingang zum Gebiet linker Hand Purgierlein, kleine weiße Blütchen.
Knolliges Mädesüß. Großer Busch schwarz werdender Geisklee blüht schön gelb. Färber-Meier. Große Dolden Berglaserkraut. "
Wohlriechende Händelwurz (Gymnadenia odoratissima)
Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea)
x = Info noch nicht ergänzt auf den Artenseiten
►Die
Botanik der Autobahnmittelstreifen
Ein noch wenig erforschtes Gebiet, nicht
ungefährlich
Prof. Seybold hat uns auf einen großen Bestand der im Binnenland
seltenen breitblättrigen Kresse am Bahnhof in Ludwigsburg hingewiesen. Die
Pflanze ist salztolerant. Ob an dieser Stelle beim Bahnhof besonders viel Salz
gestreut wird, ist mir nicht bekannt.
1.7.2010 Ludwigsburg Bahnhof, Schwieberdinger Strasse Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
1.7.2010 Ludwigsburg Bahnhof, Schwieberdinger Strasse Kamera: Fuji Finepix F200 |
1.7.2010 Ludwigsburg Bahnhof, Schwieberdinger Strasse Kamera: Fuji Finepix F200 |
Es ist gerade Fußball-WM in Südafrika. Hinten ein großer Bestand an breitblättriger Kresse am Straßenrand der Schwieberdinger Straße |
die breitblättrige Kresse (Lepidium latifolium) ist salztolerant und im Binnenland selten |
breitblättrige Kresse (Lepidium latifolium) ... mehr über unsere → Kreuzblütengewächse im Glemstal |
►Die
Botanik der Autobahnauffahrten
Ein noch wenig erforschtes Gebiet, nicht
ungefährlich
Prof. Seybold hat uns auf einen Bestand der seltenen Windblumen-Königskerze an der Autobahnauffahrt zur A81 in Ludwigsburg hingewiesen. Es blühen dort sehr auffällige Kandelaberartige Königskerzen und auch eher stangenartige. Hm! Schwierig. Welches ist jetzt die Windblumen-Königskerze? An sommerwarmen Standorten mit sandigen Lehmböden ist diese Königskerzen-Art zu finden. Sie zeichnet sich durch wollige Behaarung der drei oberen Staubfäden aus. Die zwei darunter liegenden sind unbehaart. Die Blüten sind ca. 2-5,5 cm groß.
1.7.2010 Ludwigsburg + Autobahn A81 Kamera: Fuji Finepix F200 |
1.7.2010 Ludwigsburg + Autobahn A81 Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
1.7.2010 Ludwigsburg + Autobahn A81 Kamera: Fuji Finepix F200 |
4.7.2010 Ludwigsburg + Autobahnauffahrt A81 Kamera: Canon EOS 5D MkII / Tamron 90 |
eine seltene Königskerzenart an der Autobahn: Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides) und eine normale Kandelaber-Königskerze (Verbascum olympicum?) |
links eine kandelaberartige Königskerze Kandelaber-Königskerze (Verbascum olympicum?) rechts zwei stangenartige Blüten einer Königskerze Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides) |
bildet ganz auffällige Kandelaber: die Kandelaber-Königskerze (Verbascum olympicum?) ... mehr über unsere → Braunwurzgewächse im Glemstal |
die Blüten der
Kandelaber-Königskerze (Verbascum olympicum?) ... mehr über unsere → Braunwurzgewächse im Glemstal |
4.7.2010 Ludwigsburg + Autobahnauffahrt A81 Kamera: Canon EOS 5D MkII / Tamron 90 |
4.7.2010 Ludwigsburg + Autobahnauffahrt A81 Kamera: Canon EOS 5D MkII / Tamron 90 |
4.7.2010 Ludwigsburg + Autobahnauffahrt A81 Kamera: Canon EOS 5D MkII / Tamron 90 |
4.7.2010 Ludwigsburg Autobahnauffahrt A81 Kamera: Canon EOS 5D MkII / Tamron 90 |
4.7.2010 Ludwigsburg Autobahnauffahrt A81 Kamera: Canon EOS 5D MkII / Tamron 90 |
die sehr seltene
Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides) ... mehr über unsere → Braunwurzgewächse im Glemstal |
Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides) ... mehr über unsere → Braunwurzgewächse im Glemstal |
Blüte der
Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides) ... mehr über unsere → Braunwurzgewächse im Glemstal |
Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides) mit Hain-Schwebfliege (Episyrphus balteatus) ... mehr über unsere → Braunwurzgewächse im Glemstal → Schwebfliegen im Glemstal |
Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides) mit unbestimmter Schwebfliege (ähnlich Frühlings-Schwebfliege) ... mehr über unsere → Braunwurzgewächse im Glemstal → Schwebfliegen im Glemstal |
4.7.2010 Ludwigsburg Autobahnauffahrt A81 Kamera: Pentax Optio S |
4.7.2010 Ludwigsburg Autobahnauffahrt A81 Kamera: Pentax Optio S |
Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides) mit Krabbenspinne (Misumena vatia) auf der Lauer ... mehr über unsere → Braunwurzgewächse im Glemstal → Spinnentiere im Glemstal |
Krabbenspinne (Misumena vatia) auf Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides) ... mehr über unsere → Spinnentiere im Glemstal → Braunwurzgewächse im Glemstal |
4.7.2010 Ludwigsburg + Autobahnauffahrt A81 Kamera: Canon EOS 5D MkII / Tamron 90 |
4.7.2010 Ludwigsburg + Autobahnauffahrt A81 Kamera: Canon EOS 5D MkII / Tamron 90 |
4.7.2010 Schwieberdingen
x Gartenstr. Kamera: Fuji Finepix F200 |
4.7.2010 Ludwigsburg + Autobahnauffahrt A81 Kamera: Canon EOS 5D MkII / Tamron 90 |
Hain-Schwebfliegen (Episyrphus balteatus) auf wilder Karde ... mehr über unsere → Kardengewächse im Glemstal → Schwebfliegen im Glemstal |
Fruchtstand von Ampfer: Krauser Ampfer (Rumex crispus)? ... mehr über unsere → Knöterichgewächse im Glemstal |
unbestimmte Königskerze im Garten ... mehr über unsere → Braunwurzgewächse im Glemstal |
eine Weichwanze (Liocoris tripustulatus) ... mehr über unsere |
4.7.2010 Ludwigsburg Autobahnauffahrt A81 Kamera: Canon EOS 5D MkII / Tamron 90 |
4.7.2010 Ludwigsburg Autobahnauffahrt A81 Kamera: Canon EOS 5D MkII / Tamron 90 |
4.7.2010 Ludwigsburg Autobahnauffahrt A81 Kamera: Pentax Optio S |
4.7.2010 Ludwigsburg Autobahnauffahrt A81 Kamera: Pentax Optio S |
Eine Pflaumen-Gespinstmotte (Yponomeuta padella) auf Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides) ... mehr über unsere → Gespinstmotten im Glemstal |
unbestimmte Fliege auf Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides) ... mehr über unsere → Zweiflügler im Glemstal → Braunwurzgewächse im Glemstal |
Beerenstecher (Anthonomus rubi) auf Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides) ... mehr über unsere → Käfer im Glemstal → Braunwurzgewächse im Glemstal |
Kohlwanze (Eurydema oleraceum) auf Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides) ... mehr über unsere → Wanzen im Glemstal → Braunwurzgewächse im Glemstal |
►Berichte
von anderen Exkursionen vom Naturkundeverein Ludwigsburg:
Hier klicken für mehr Infos: ▼ |
Hier klicken für mehr Infos ▼ |
Foto anklicken zum Vergrössern ▼ |
16.Okt. 2011: ► Geologische Exkursion mit dem Deutschen Naturkundeverein Ludwigsburg zur Waldheide bei Heilbronn |
||
18.Sep. 2011: ► Pilzwanderung mit dem Deutschen Naturkundeverein Ludwigsburg im Sindelfinger Stadtwald mit Pilzexperte Hr. Dittrich |
||
23.
Juli
2011: ► Exkursion vom Deutschen Naturkundeverein Ludwigsburg zu den Stendelwurzorchideen im Gebersheimer Wald mit Fritz Plachetta und Dr. Greb |
||
22.
Mai
2011: ► Exkursion vom Deutschen Naturkundeverein Ludwigsburg botanische Besonderheiten im Enztal zwischen Mühlacker und Oberriexingen mit Prof. Dr. S. Seybold (Ludwigsburg) |
||
17. April
2011: ► Vogelgesang und Frühblüher im Leudelsbachtal mit dem Naturkundeverein Ludwigsburg in Markgröningen mit erster blühender Orchidee 2011 |
||
26.März 2011 ►Frühblüher um den Schreyerhof Ein Spaziergang mit Fritz Plachetta |
||
23. Februar 2011 ►Unter Geiern – durch die wilden Schluchten der Cevennen Dr. Thomas Gölzer nimmt uns mit auf eine Bilderreise durch die Natur der Cevennen, einem Teil des Massif central in Frankreich. |
||
19. Januar 2011 ►Filmvortrag über Schwalbenschwanz und Bienenfresser Peter L. Dehoust zeigt uns seinen preisgekrönten Film |
||
10. November 2010 ►Filmvortrag "Wir sind dann mal weg" Hr. Craiss und ein Freund unterwegs auf dem Jakobsweg (rechts) |
||
16. Oktober 2010 ►Exkursion zur Grube Messel mit dem deutschen Naturkundeverein so putzig war das Urpferd (rechts) |
||
02. Oktober 2010 ►Pilzwanderung mit dem deutschen Naturkundeverein so sieht ein Hexenei vom Tintenfischpilz aus (rechts) |
||
11.September 2010: ► Naturkundeverein Ludwigsburg mit Fritz Plachetta am Schellenhof |
||
Juni
2010: am 27. Juni 2010 ►Naturkundeverein Ludwigsburg im Alpenvorland mit Prof. Seybold |
||
Oktober 2009: 85 km südlich vom Glemstal ► schwäbische Alb bei Nusplingen geologische Exkursion am 11.10.2009 vom Naturkundeverein Ludwigsburg |
||
Juli
2009: 10 km nordwestlich des Glemstals ► Kreuzbachtal bei Aurich am 25.7.2009 mit Fritz Plachetta vom Naturkundeverein Ludwigsburg mit behaarter Karde (links) |
||
März
2009: ► gemeinsam mit dem NABU Markgröningen im Rotenackerwald am 8.3.2009 Gartenbaumläufer (links), Feldlerchen (rechts), ... |
März 2007: ► Vogelkundliche Winterwanderung im Leudelsbachtal (11.3.2007) ► Fotoserie zu dieser NABU-Wanderung ►YouTube-Video: Film mit Musik zu dieser NABU-Wanderung |
Exkursion Alpenvorland mit Prof. Seybold 27. 6. 10
3 Haltepunkte heute:
Schmalblättriges Kreuzkraut auf dem Autobahn-Mittelstreifen im Vormarsch,
auch Dänisches Löffelkraut wird gesehen, Vorkommen ist noch nicht kartiert.
►Was
sonst noch los war
bei der NABU-Exkursion
Fritz Plachetta übergibt mir ein tolles selbstfotografiertes Bild
einer Schlange aus Südfrankreich zum Bestimmen der Art.
Juni 2010 Südfrankreich bei Montpellier Foto von Fritz Plachetta |
unbestimmte Schlange in Südfrankreich ... mehr über |
Nach meiner Meinung handelt es sich um eine gelbgrüne Zornnatter (Hierophis
viridiflavus, ehemals Coluber viridiflavus) La
Couleuvre verte et jaune. Diese
Schlangenart kommt in Südfrankreich und in Italien vor. Sie ist ungiftig. Sie
kann bis 1,80 m Länge erreichen. In meinem Buch über Schlangen in Südfrankreich
ist ein sehr ähnliches Foto zu dem Foto oben bezüglich Färbung und Form. Und
dort wird diese Schlange als Zornnatter bezeichnet.
Diese Schlangenart scheint in Südfrankreich nur lokal vorzukommen. Denn im
Bois de Paieolive in den Cevennen kommt diese Schlangenart nicht vor.
Der Eremit, der im Bois de Paieolive an der Stelle lebt, wo wir auch die meisten
Schlangen beobachtet haben, hat als guter Tierkenner und Bewohner eines
"Schlangenwaldes" in seinem sehr
guten Buch "Paieolive" von Holthof/Schnetzler angegeben:
Es gibt im Bois de Paieolive 7 Schlangenarten. Und diese Art ist in seiner
Aufzählung nicht dabei.
►Neues
zur Tönnchenwespe
Ein früher Nachweis wird
aus Wien berichtet
Frau Jutta Täubl aus Wien schreibt mir am 1.7.2010: "Heute stieß ich zufällig auf ihre Seite, bei der Suche nach Kokons. Ich hatte vor mindestens 5-6 Jahren in einem Buch oben im Hohlraum Kokons, die ich mir nicht erklären konnte, hab sie abgepflückt in ein dichtes Sackerl verpackt und etliche meiner Bekannten gefragt, was das sein könnte, keiner wusste es, aber es wurde der Verdacht geäußert, es konnte sich um Erdhummeln handeln, das erschien mir aber komisch in Wien im zweiten Stock, Voriges Jahr beim renovieren fand ich abermals in einer Zimmerecke hinter der Vorhangschiene versteckt wieder diese Kokons, wie lange die dort schon waren kann ich allerdings nicht sagen, da sie sehr versteckt waren. Ich bin froh, bei ihnen fündig geworden zu sein, da ich nun weiß, dass es sich um die Mörtelwespe handelt, und mir keine Gedanken mehr machen brauche, ob das irgendwelch giftiges Getier ist, sollten sie wieder mal bei mir *bauen* .Anbei ein Foto, auf dem die Spuren im Buch noch ersichtlich sind."
Vielen Dank für das Foto! Der erste dokumentierte Fund der Mörtelwespe in Europa war 1979 in Klagenfurt in Österreich. Ursprünglich war die Wespe heimisch in Nepal, Indien, Pakistan. Der Fund von Fr. Täubl etwa aus dem Jahr 2004 ist eine recht frühe Sichtung der Mörtelwespe in Europa.
1.7.2010 Wien Kamera: Pentax Optio V20 Foto von Jutta Täubl |
ein früher Nachweis der seltenen Oriental. Mörtelwespe (Sceliphron curvatum) in Europa etwa aus dem Jahr 2004 durch Fr. Täubl in Wien ... mehr über unsere → Faltenwespen im Glemstal |
Herr Walter Morgenstern aus Asperg schreibt mir am 11.7.2010: "An dieser
Hauswand in Asperg befinden sich die Brutzellen einer Taillenwespe. Die Zellen
sind mindestens ebenso hart wie der Kalk-Putz auf der Wand. Im Treppenhaus
dieses Hauses habe ich damals die Brutkammern der Tönnchenwespe fotografiert"
Hm! Whow. So hart wie Kalk-Putz! Potzblitz.
Walter Morgenstern sich beim Stuttgarter Naturkundemuseum nach der Art erkundigt
und Hr. Lars Krogmann schreibt ihm am 26.8.2010: "Es handelt sich um die
Delta-Lehmwespe
(Delta unguiculata). Weitergehende Informationen unter:
http://www.hornissenschutz.de/lehmwespe.htm.
Die Tönnchenwespe alias Sceliphron curvatum kommt auch im Rosensteinpark in
Stuttgart vor."
11.7.2010 Asperg Foto Walter Morgenstern |
11.7.2010 Asperg Foto Walter Morgenstern |
11.7.2010 Asperg Foto Walter Morgenstern |
diese Brutzellen sind so hart wie der Kalk-Putz der Wand |
diese Brutzellen sind so hart wie der Kalk-Putz ... mehr über unsere → Faltenwespen im Glemstal |
eine Delta-Lehmwespe (Delta unguiculata) ... mehr über unsere → Faltenwespen im Glemstal |
x = Info noch nicht ergänzt auf den Artenseiten
Zur Seite: Juni-im-Glemstal
Natur im Glemstal:
Fauna im Glemstal (aufs Foto klicken) |
Flora im Glemstal (aufs Foto klicken) |
Landschaft im Glemstal (aufs Foto klicken) |
Aktuelle Sichtungen im Glemstal (aufs Foto klicken) |
NABU Aktionen im Glemstal (aufs Foto klicken) |
die
Welt außerhalb des Glemstals (aufs Foto klicken) |