Wildblumen im unteren Glemstal und auf der Markung Markgröningen:
Familie Scrophulariaceae, Braunwurzgewächse (Rachenblütler)

Wenn Sie im unteren Glemstal unterwegs sind, dann können Sie folgende Arten entdecken.
(Markungen Schwieberdingen, Hemmingen und Markgröningen)
Für Hinweise und Ergänzungen und eigene Beobachtungen aus dem unteren Glemstal sind wir dankbar. Bitte schicken Sie uns eine kurze mail.

   Klick auf "... mehr" öffnet die Beobachtungen und weitere Fotos im Glemstal.
   Meine Häufigkeitsangabe ist subjektiv und benachteiligt fotoscheue versteckt lebende Subjekte.
 

 Familie Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)

DSCF3211w.jpg IMG_8362w.jpg      
knotige Braunwurz
(Scrophularia nodosa)
Echtes Leinkraut
(Linaria vulgaris)
     
gelegentlich gelegentlich
...mehr Infos mehr Infos
IMG_7736w.jpg IMG_7894w.jpg IMG_9341w.jpg IMG_7178w.jpg  
Windblumen-Königskerze
(Verbascum phlomoides)
  Lichtnelken-Königskerze
(Verbascum lychnitis)
Schwarze Königskerze
(Verbascum nigrum)
Königskerze
(Verbascum sp.)
 
selten selten selten gelegentlich
mehr Infos mehr Infos mehr Infos mehr Infos

Die Familieneinteilung habe ich von Hr. Flogaus-Faust übernommen. Er selbst schreibt mir aber dazu:
"Übrigens dürfte die von mir verwendete Familieneinteilung inzwischen ziemlich überholt sein. 
Der neueste "Schmeil-Fitschen" verwendet (wie auch Wikipedia) in wesentlichen Teilen die Einteilung der "Angiosperm 
Phylogeny Website", die z. B. die Scrophulariaceae größtenteils in die Plantaginaceae bzw. die Orobanchaceae aufgeteilt hat. "

Nun ja! Hm! Der Fortschritt der Menschheit ist offenbar nicht aufzuhalten. Und sogar das korrekte Beschriften meiner Naturfotos aus dem unteren Glemstal erweist sich so als eine nicht ganz einfache Aufgabe.

 

Lichtnelken-Königskerze  (Verbascum lychnitis)
In Österreich heißt sie Heidefackel-Königskerze. Im Glemstal kommt sie in Markgröningen im Steinbruch und am Rotenackerwald vor.

Auf der botanischen Exkursion des NABU Schwieberdingen-Hemmingen am 21.6.2209  in die Schwäbische Alb war die weiße Königskerze DIE Attraktion am Egelsberg. Welche Überraschung, dass in Markgröningen am Waldrand vom Rotenackerwald beim Naturfreundehaus auch zwei Exemplare wachsen.
Herr Flogaus-Faust schreibt mir im Juli 2009 zu dieser Blüte:
"Die weißblühende Königskerze ist übrigens die Lichtnelken-Königskerze (Verbascum
lychnitis). Diese Art blüht in einigen Gegenden (z. B. am Egelsberg) ausschließlich weiß, in
anderen Gegenden (z. B. bei mir in Südhessen) aber auch oft bzw. meist gelb. Der von
Ihnen anderswo für diese Art gebrauchte Name "Heidefackel-Königskerze" ist wohl in
Österreich üblich und damit ebenfalls in Ordnung."

Vielen Dank für den Hinweis an Hr. Flogaus-Faust, der eine sehr gute Seite zur Bestimmung von Wildblumen betreibt,
die mir schon oft geholfen hat: www.flogaus-faust.de

IMG_7894w.jpg IMG_7897w.jpg IMG_6635w.jpg IMG_6638w.jpg
5.7.2009 Markgröningen
Leudelsbachtal, Rotenackerwald, Waldrand
Kamera: Canon EOS 5D MkII /100-400
5.7.2009 Markgröningen
Leudelsbachtal, Rotenackerwald, Waldrand
Kamera: Canon EOS 5D MkII /100-400
13.6.2010 Markgröningen
Steinbruch
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
13.6.2010 Markgröningen
Steinbruch
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
 Lichtnelken-Königskerze
alias
Heidefackel-Königskerze
(Verbascum lychnitis)
 Lichtnelken-Königskerze
alias
Heidefackel-Königskerze
(Verbascum lychnitis)
winzige Königskerzenartige Pflanze auf Schotter:

Mehlige Königskerze (Verbascum lychnitis)
die Blüten

Mehlige Königskerze (Verbascum lychnitis)

zurück zum Seitenanfang

Königskerze (verbascum thapsus)
Wegen der Größe eindeutig der König unserer heimischen Wildblumen

Markgröningen
Kamera: Konica 500Z
Foto von Wolfgang Borowski
13.11.04, Markgröningen
ggü. Steinbruch
Kamera: LumixFZ20
Königskerze
(Verbascum thapsus)

und Raupe vom Königkerzen-Mönch
(Shargacucullia verbasci)
...mehr über unsere
 Raupen-im-Glemstal
Königskerze
(Verbascum thapsus)

Die Botanik der Autobahnauffahrten: Ein noch wenig erforschtes Gebiet, nicht ungefährlich

Prof. Seybold hat uns auf einen Bestand der seltenen Windblumen-Königskerze an der Autobahnauffahrt zur A81 in Ludwigsburg hingewiesen. Es blühen dort sehr auffällige Kandelaberartige Königskerzen und auch eher stangenartige.

DSCF9604w.jpg IMG_7178w.jpg DSCF9615w.jpg IMG_7238w.jpg
1.7.2010 Ludwigsburg
Autobahn A81
Kamera: Fuji Finepix F200
1.7.2010 Ludwigsburg
Autobahn A81

Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
1.7.2010 Ludwigsburg
Autobahn A81
Kamera: Fuji Finepix F200
1.7.2010 Ludwigsburg
Autobahnauffahrt A81
Kamera: Canon EOS 5D MkII / Tamron 90
eine "normale"
Kandelaber-Königskerze (Verbascum olympicum?)

und eine seltene Königskerzenart an der Autobahn:
Windblumen-Königskerze
(Verbascum phlomoides)
links eine kandelaberartige Königskerze
Kandelaber-Königskerze (Verbascum olympicum?)

 rechts zwei stangenartige Blüten einer Königskerze
Windblumen-Königskerze
(Verbascum phlomoides)
bildet ganz auffällige Kandelaber:
die Kandelaber-Königskerze (Verbascum olympicum?)
die Blüten der Kandelaber-Königskerze
(Verbascum olympicum?)

 

 

zurück zum Seitenanfang

Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum)
Wegen der Größe eindeutig königlich

IMG_9341w.jpg
22.8.2009 Markgröningen
NABU-Teich im Glemstal
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
eine einzelne Schwarze Königskerze
(Verbascum nigrum)
in der Nähe einer Kleingartenanlage

zurück zum Seitenanfang

Windblumenkönigskerze (Verbascum phlomoides)
eine seltene Königskerze. Prof. Seybold hatte uns auf einen kleinen Bestand in Ludwigsburg an der Auffahrt zur A81 hingewiesen

IMG_7736w.jpg DSCF0132w.jpg IMG_8162w.jpg DSCF0322w.jpg DSCF0134w.jpg
31.7.2010 Markgröningen
Glemstal, Steinbruch
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
25.7.2010 Markgröningen
Glemstal, Steinbruch

Kamera: Fuji Finepix F200
14.8.2010 Markgröningen
Glemstal, Steinbruch
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
18.8.2010 Markgröningen
Glemstal, Steinbruch
Kamera: Fuji Finepix F200
25.7.2010 Markgröningen
Glemstal, Steinbruch
Kamera: Fuji Finepix F200
die seltene Windblumenkönigskerze
(Verbascum phlomoides)
die seltene Windblumen-Königskerze: ein einzelnes Exemplar im Steinbruch im Glemstal die seltene Windblumenkönigskerze die seltene Windblumenkönigskerze
(Verbascum phlomoides) in der letzten Abendsonne
die seltene Windblumen-Königskerze

Die Botanik der Autobahnauffahrten: Ein noch wenig erforschtes Gebiet, nicht ungefährlich

Prof. Seybold hat uns auf einen Bestand der seltenen Windblumen-Königskerze an der Autobahnauffahrt zur A81 in Ludwigsburg hingewiesen. Es blühen dort sehr auffällige Kandelaberartige Königskerzen und auch eher stangenartige. Hm! Schwierig. Welches ist jetzt die Windblumen-Königskerze? An sommerwarmen Standorten mit sandigen Lehmböden ist dieWindblumen-Königskerzen-Art zu finden. Sie zeichnet sich durch wollige Behaarung der drei oberen Staubfäden aus. Die zwei darunter liegenden sind unbehaart. Die Blüten sind ca. 2-5,5 cm groß.

DSCF9604w.jpg IMG_7229w.jpg IMG_7318w.jpg
1.7.2010 Ludwigsburg
Autobahn A81
Kamera: Fuji Finepix F200
1.7.2010 Ludwigsburg
Autobahnauffahrt A81
Kamera: Canon EOS 5D MkII / Tamron 90
1.7.2010 Ludwigsburg
Autobahnauffahrt A81
Kamera: Canon EOS 5D MkII / Tamron 90
eine seltene Königskerzenart an der Autobahn:
Windblumen-Königskerze
(Verbascum phlomoides)
und eine normale
Kandelaber-Königskerze (Verbascum olympicum?)
die sehr seltene Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides)
 
Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides)
IMGP7414w.jpg IMG_7293w.jpg IMG_7217w.jpg
1.7.2010 Ludwigsburg
Autobahnauffahrt A81
Kamera: Canon EOS 5D MkII / Tamron 90
1.7.2010 Ludwigsburg
Autobahnauffahrt A81
Kamera: Canon EOS 5D MkII / Tamron 90
1.7.2010 Ludwigsburg
Autobahnauffahrt A81
Kamera: Canon EOS 5D MkII / Tamron 90
Blüte der Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides) Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides)
mit Hain-Schwebfliege
(Episyrphus balteatus)

... mehr über unsere
→  Schwebfliegen im Glemstal
Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides)
mit unbestimmter Schwebfliege
(ähnlich Frühlings-Schwebfliege)

... mehr über unsere
→  Schwebfliegen im Glemstal

 

 

zurück zum Seitenanfang

knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
gelegentlich, im Glemstal im Rotenackerwald

DSCF3211w.jpg DSCF3208w.jpg
11.6.2009 Bissingen
Rotenackerwald
Kamera: Fuji F100
11.6.2009 Bissingen
Rotenackerwald
Kamera: Fuji F100
Die Knoten-Braunwurz
wird von Susanne bestimmt
Die knotige Braunwurz
(Scrophularia nodosa)

zurück zum Seitenanfang

Echtes Leinkraut (Linaria vulgaris)
gelegentlich, große Bestände im Glemstal im Steinbruch auf dem Schotterweg

IMG_8362w.jpg IMG_0969w.jpg
18.8.2010 Markgröningen
Glemstal, Steinbruch
Kamera: Pentax Optio S
20.9.2009 Markgröningen
Weg von Talhausen zum Schlüsselberg
Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400
Echtes Leinkraut
(Linaria vulgaris)
alias Frauen-Flachs

wächst in großen Mengen im Steinbruch im Glemstal auf Schotter

Echtes Leinkraut
(Linaria vulgaris)

zurück zum Seitenanfang

 

Natur im Glemstal:

Fauna
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Flora
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Landschaft
 im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Aktuelle Sichtungen
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
Aktionen
im Glemstal


(aufs Foto klicken)
die Welt außerhalb
des Glemstals


(aufs Foto klicken)

zur Glemstal homepage