|
VV Exkursionen 2010:
Organisation und Leitung: Johannes und Jochen Völlm
Sonntag, 14.Februar 2010: Faiminger Donau-Stausee
„Singende Schwäne an der Donau“
Treffpunkt: 7 Uhr,
Hallenbad Münchingen,
Rückkehr gegen 16 Uhr.
Jetzt, wo
die meisten unserer heimischen Vogelarten die kalten
Wintermonate im Süden Europas oder gar in Afrika verbringen,
halten wir Ausschau nach den Überwinterern in der hiesigen
Region. Aus diesem Grund zieht es uns an den Faiminger
Stausee bei Günzburg. Als größter Donaustausee Deutschlands
bietet er vielen Wasservögeln Platz und Rastmöglichkeit.
Singschwäne und Seeadler sind als Besonderheiten regelmäßig
im Winter dort zu finden.
 |
Das Donauried ist ein
Feuchtgebiet
der Donau mit internationaler Bedeutung
gemäß der Ramsar-Konvention
Mehr
→ Infos
zum Donauried |
Radweg entlang der Donau
bei Lauingen
beim Faiminger Stausee |
|
Karfreitag 2. April 2010:
Wagbachniederung bei Waghäusel
Treffpunkt: 6 Uhr,
Hallenbad Münchingen, Rückkehr gegen 16 Uhr.
Wie schon im letzten Jahr suchen wir am
Karfreitag die Wagbachniederung bei Waghäusel im Raum Speyer
auf. Das ist ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung,
das zur Ablagerung von Waschwasser einer nahe gelegenen
Zuckerrübenfabrik diente.
Trotz des recht frühen Datums haben die ersten Blaukehlchen
ihre Reviere in den ausgedehnten Schilfflächen bereits
besetzt und machen mit ihrem Gesang auf sich aufmerksam.
Viele Zugvögel und letzte
Überwinterungsgäste nutzen die zahlreichen Wasserflächen
dieses Feuchtgebietes als Rastmöglichkeit und zur
Nahrungsaufnahme. Regelmäßig werden seltene Vogelarten aus
diesem Gebiet gemeldet.
Samstag, 1.Mai 2010 Kochelsee und Umgebung
Treffpunkt: 5:00 Uhr,
Hallenbad Münchingen,
Rückkehr gegen 20 Uhr.
Sicherlich wird diese Ausfahrt zum
Kochelsee das Highlight dieses Jahres. Der See mit seiner
voralpinen Lage hat in seiner Funktion als Brut- und
Rastareal ein umfangreiches Artenspektrum vorzuweisen. Anfang
Mai beobachten wir hier nicht nur Enten, Limikolen und
Wiesenvögel, sondern begeben uns gezielt auf die Suche nach
Dreizehen – und Weißrückenspecht und anderen Besonderheiten
dieses faszinierenden Gebietes. Alljährlich nachgewiesene
Raritäten verleihen diesem Fleckchen Erde einen besonderen
Glanz.
Sonntag 31. Oktober 2010: Kühkopf
- Knoblochsaue
Riedwiesen Wächterstadt
Treffpunkt: 6 Uhr,
Hallenbad Münchingen, Rückkehr gegen 17 Uhr.
Die kalte Jahreszeit bricht langsam aber
sicher an und die Vogelwelt stellt sich auf den herannahenden
Winter ein. Im 2400 ha umfassenden Naturschutzgebiet, dem
Größten Hessens, finden sich zahlreiche Gäste zur
Überwinterung ein. Da der Rhein eine zentrale Rolle als
Leitlinie für Zugvögel spielt, erwarten wir gespannt, was
dieses vielversprechende Gebiet an Schätzen für uns bereit
hält.
 |
Mehr über das
Das Europa-Reservat
→
Kühkopf-Knoblochsaue
im Kreis Groß-Gerau ,
das größte Naturschutzgebiet in Hessen |
Der Zufluss des Altrheins vom Rhein. Im
Hintergrund der Rhein und rechts die Insel Kühkopf (zum
Vergrössern auf das Foto klicken) |
|
Hinweise für die vier
Ausfahrten 2010:
Wir fahren ab dem Parkplatz Hallenbad Münchingen mit
Privat-PKW. Dort entscheiden wir, wie wir uns auf die PKW
aufteilen können. Jeder Fahrer rechnet die Fahrtkosten
selbstständig mit seinen Mitfahrern ab. Jeder Fahrer sollte
damit rechnen, selbst fahren zu müssen. Bitte für
ausreichend Essen und Trinken sowie angemessene Kleidung
und Schuhwerk sorgen.
Organisation
und Leitung: Johannes und Jochen Völlm,
Tel: 07150/4401.
Unkostenbeitrag:
5€/Person
Hoffen wir auf schönes Wetter und gute Beobachtungen.
|
|