Orchideen 
im unteren Glemstal und auf der Markung Markgröningen: 
Familie Orchidaceae, Orchideengewächse
Sie finden hier eine Dokumentation der wildwachsenden 
Orchideen im unteren Glemstal.
(alle Fotos aus den Markungen Schwieberdingen, Hemmingen und Markgröningen)
Für Hinweise und Ergänzungen und eigene Beobachtungen aus dem unteren Glemstal 
sind wir dankbar. Bitte schicken Sie uns eine 
kurze mail. 
   Klick auf "... mehr" öffnet die Beobachtungen 
und weitere Fotos im Glemstal. 
   Meine Häufigkeitsangabe ist  subjektiv und benachteiligt 
fotoscheue versteckt lebende Subjekte. 
   Ich bedanke mich bei den lokalen Orchideenexperten vom NABU für 
wertvolle Hinweise: bei Ernst Seitz, Walter Morgenstern und Manfred Rothenpieler.
  Ganz besonders bedanke ich mich bei Klaus Rautenstrauch, dass er mich an 
seinem umfangreichen Wissen über unsere lokalen Orchideen und deren Standorte 
hat teilhaben lassen. 
Farblich markiert finden Sie den Beginn der Blüte dieser Orchidee bei uns im 
Glemstal:
(Je nach Wetter schwanken Blühbeginn und Häufigkeit der einzelnen Arten)
| blüht im April | blüht im Mai | blüht im Juni | blüht im Juli | 
| 
     Gattung Ragwurzen (Ophrys) (sortiert nach Beginn der Blüte bei uns im Glemstal)  | 
  ||||
| blüht ab Mitte April | blüht ab Anf. Mai | blüht ab Anf. Mai | blüht ab Mitte Mai | blüht ab Mitte Juni | 
| 
    
    
     | 
    
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
      
    
     | 
  
| Kleine 
    Spinnen-Ragwurz (Ophrys araneola)  | 
    Spinnen-Ragwurz  (Ophrys sphegodes)  | 
    Fliegen-Ragwurz
     (Ophrys insectifera)  | 
    Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica)  | 
    Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)  | 
    
| Markgröningen: oberer Wannenberg  | 
    Markgröningen: Hammelrain, Siegental Heide I  | 
    Markgröningen: Hammelrain, oberer Wannenberg  | 
    Markgröningen:  Hammelrain  | 
    Markgröningen: Siegental Heide I, Sonnenberg Schwieberdingen: Dutzende Exemplare im Garten "M"  | 
    
| mehr Infos | mehr Infos | mehr Infos | mehr Infos | mehr Infos | 
| 
     Gattung Knabenkräuter (Orchis) , Gattung Hundswurzen (Anacamptis) (sortiert nach Beginn der Blüte bei uns im Glemstal)  | 
  ||||
| blüht ab Ende April | blüht ab Anf. Mai | blüht ab Anf. Mai | blüht ab Anf. Mai | blüht ab Mitte Mai | 
| 
    
    
     | 
     
    
     | 
    
    
    
     | 
    
    
    
     | 
      
    
     | 
  
| 
    Kleines Knabenkraut (Anacamptis morio)  | 
    Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)  | 
    Purpur Knabenkraut (Orchis purpurea)  | 
    
    Brand-Knabenkraut (Orchis ustulata)  | 
    Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis)  | 
  
| Markgröningen:  Siegental Heide I; Hammelrain  | 
    Markgröningen: Hammelrain, vorderer Wannenberg, Heide am Knollenberg, Geist, Sonnenberg, ... Schwieberdingen: Felsenberg  | 
    Markgröningen:  Hammelrain  | 
    Markgröningen:  Hammelrain  | 
    Markgröningen: Hammelrain, vorderer Wannenberg, Siegental Heide I, II  | 
  
| mehr Infos | mehr Infos | mehr Infos | mehr Infos | mehr Infos | 
| blüht ab Mitte Juni | ||||
|   
    
    
     | 
    ||||
| 
    Fuchs' Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii)  | 
    ||||
| 
    2021 im
    
    
    Magerrasen im Münchinger Tal in Schwieberdingen.
     In Markgröningen seit ca. 2001 erloschen. früher Glemstal-Sonnenberg, vord. Wannenberg Foto von Manfred Rothenpieler, im Glemstal-Sonnenberg, 2000  | 
    ||||
| mehr Infos | 
| 
     Gattung Riemenzungen (Himantoglossum), Gattung Ohnhorn (Aceras), Gattung Zweiblatt (Listera), Gattung Waldvögelein (Cephalanthera)  | 
  ||||
| blüht ab Mitte Mai | blüht ab Mitte Mai | blüht ab Mitte Mai | blüht ab Mitte Mai | blüht ab Ende Mai | 
| 
    
     | 
     
    
     | 
    
    
    
     | 
    
    
    
     | 
      
    
    
     | 
  
| Bocksriemenzunge (Himantoglossum hircinum)  | 
    Ohnsporn (Aceras anthropophorum)  | 
    großes Zweiblatt (Listera ovata)  | 
    bleiches Waldvögelein  (Cephalanthera damasonium)  | 
    rotes Waldvögelein  (Cephalanthera rubra)  | 
  
| Markgröningen: Hammelrain, Siegental  | 
    Markgröningen: vorderer Wannenberg  | 
    Markgröningen: Leudelsbachtal Schwieberdingen: Wald am Felsenberg, Garten "M"  | 
    Markgröningen: Hammelrain, Rotenackerwald Schwieberdingen: Felsenberg, Garten "M"  | 
    Markgröningen: Muckenschupf Sichtung im Hemminger Zeilwald  | 
  
| mehr Infos | mehr Infos | mehr Infos | mehr Infos | mehr Infos | 
|  
     Gattung Waldhyazinthen (Platanthera), Gattung Händelwurzen (Gymnadenia),  | 
  ||||
| blüht ab Anfang Juni | blüht ab Mitte Juni | |||
|  
    
    
     | 
    
    
     | 
     
    ohne Foto im Glemstal  | 
    ||
| 
    Grünliche Waldhyazinthe  (Platanthera chlorantha)  | 
    Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea)  | 
    
    Wohlriechende Händelwurz  (Gymnadenia odoratissima)  | 
    ||
| Markgröningen: 
    Dauseck, Hammelrain,  Siegental Heide I  | 
    Markgröningen: vorderer Wannenberg, Hammelrain  | 
    
    in Markgröningen erloschen früher am Hammelrain  | 
    ||
| mehr Infos | mehr Infos | mehr Infos | ||
| 
     Gattung Stendelwurzen (Epipactis)  | 
  ||||
| blüht ab Anfang Juli | blüht ab Mitte Juli | blüht ab Mitte Juli | blüht ab Mitte Juli | |
| 
    
    
     | 
     
    
    
     | 
    
    
    
     | 
    
    
    
     | 
    |
| Müllers Stendelwurz (Epipactis muelleri)  | 
    
    
    Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens)  | 
    
    Violette Stendelwurz (Epipactis purpurata)  | 
    
    Breitblättrige Stendelwurz  (Epipactis helleborine)  | 
    |
| Markgröningen: 
    Hammelrain, 2008: 3 Ex. (KR) 2009: 6 Ex. (TG)  | 
    
    unsere seltenste Orchidee, ein Exemplar 2021, 1 Ex, 2010 Foto Manfred Rothenpieler, am Hammelrain, 2002  | 
    2009: Hemmingen: 
    Zeilwald 4 Ex. Markgröningen: Rotenackerwald 2007: 3 Ex. 2008: 0  | 
    Schwieberdingen: 
    Gagerbach Hemmingen: Zeilwald Markgrön.: Rotenackerwald, Asperg: Osterholz,  | 
    |
| mehr Infos | mehr Infos | mehr Infos | mehr Infos | |
|  
     Sichtungen von Hybriden von Orchideen und besonderen Wuchsformen in unseren Markungen  | 
  ||||
| 
    
    
     | 
     
    
    
     | 
     
    
    
     | 
    
    
    
     | 
    
    
    
     | 
  
| 
    Hybrid von Fliegen-Ragwurz und Spinnen-Ragwurz (Ophrys insectifera x Ophrys sphegodes)  | 
    Hummelragwurz   (Ophrys holoserica) doppellippig!  | 
    Spinnen-Ragwurz: (Ophrys sphegodes) dreilippig  | 
    Albinoform von Helmknabenkraut (Orchis militaris albino)  | 
    Helmknabenkraut (Orchis militaris) mit Lippenfehlbildung  | 
  
| Foto von Manfred Rothenpieler | Foto von Manfred Rothenpieler | Foto von Manfred Rothenpieler | Foto von Manfred Rothenpieler | Foto von Manfred Rothenpieler | 
| mehr Infos | mehr Infos | mehr Infos | mehr Infos | mehr Infos | 
| 
    
    
     | 
     
    
    
     | 
     
    
    
     | 
    ||
| 
    Hybrid von Helmknabenkraut (Orchis militaris) und Aceras anthropophorum  | 
    
    Hybrid von Hummelragwurz x Spinnenragwurz  | 
    Hybrid aus breitblättriger Stendelwurz und Müller´s Stendelwurz | ||
| 
    von Klaus Rautenstrauch  und Uli Gücker  | 
    
    von Klaus Rautenstrauch  und Uli Gücker  | 
    von Klaus Rautenstrauch | ||
| mehr Infos | mehr Infos | mehr Infos | 
|  
     sonstige Orchideen  | 
  ||||
| 
    
    
     | 
     
    ohne Foto im Glemstal  | 
     
    
    
     | 
    ||
| Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis)  | 
    
    Herbst-Drehwurz Spiranthes spiralis  | 
    Mehr über lokale Orchideenexperten | ||
| Hemmingen 2011: 1 Ex. 
    im Zeilwald Muckenschupf: 1 Ex. in 2008 1 Ex. in 2009  | 
    früher in Schwieberdingen Richtung Münchingen, verschwunden | |||
| mehr Infos | mehr Infos | mehr Infos | ||
Nach dieser Zusammenstellung wurden 2008 auf der Markung Markgröningen noch 
19 Orchideenarten blühend beobachtet. Drei Arten sind seit Jahren verschwunden.
Von den 2008 blühenden 19 Orchideenarten auf der Markgröninger Markung 
sind 6 Arten äußerst selten zu beobachten. (teilweise nur ein einziges Exemplar 
beobachtet)
 ►Orchidee Bienen-Ragwurz 
(Ophrys apifera)
Blüht Anfang Juni auf den Heiden in Markgröningen. Früher gab es 
mal 1000 Exemplare. Wächst in Schwieberdingen in einem Garten
 Es klingt für mich zunächst unglaublich. Die seltene Bienen-Ragwurz blüht im 
                  Juni 2010 in Schwieberdingen in einem Garten im Ort. Kerstin Cotrus schreibt mir dazu am 10.6.2010: "Wir  haben 
                  übrigens 32 (!) Exemplare der Bienenragwurz an diesem Standort 
                  im Ort gezählt. Es ist allerdings durchaus möglich, dass es noch mehr 
                  sind. Die Lippen sehen teilweise recht unterschiedlich aus"
Und Romeo Cotrus hat die 
                  Schwieberdinger Bienen-Ragwurz-Orchideen schön ins Bild gesetzt.
                  Es stellen sich Fragen: Wie kommt es, daß einheimische 
                  Orchideen in einem Garten wachsen?  Dass im gleichen Garten auch 
                  zwei weitere Orchideenarten (bleiches Waldvögelein, gr. 
Zweiblatt) wachsen ist für mich sensationell. 
                  Ich habe das bisher für unmöglich gehalten, Orchideen in einer 
                  solchen Menge an einem solchen Standort zu bekommen. (viel 
zuviel Dünger, 
                  Mähen, Hunde, Zertrampeln). Der Gärtner sei gepriesen!
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    
    15.04.2011 Schwieberdingen 
    Garten im Ort "M" Kamera: Fuji Finepix F200  | 
    
    
    15.04.2011 Schwieberdingen
     Garten im Ort "M" Kamera: Fuji Finepix F200  | 
    
    
    15.04.2011 
    Schwieberdingen
     Garten im Ort "M" Kamera: Fuji Finepix F200  | 
    
    
    05.07.2012 Schwieberdingen Garten "M" im Ort Kamera: Fuji Finepix F200  | 
  
| 
    Rosette der Orchidee Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) mit Frostschäden denn die Rosette entsteht schon im November und ist im Winter draussen  | 
    In Scherrasen entwickeln sich unter bestimmten Voraussetzungen nach ca. 10 Jahren eigene Pflanzengesellschaften, der "Ragwurz-Scherrasen" (Crepido capillaris-Festucetum ophrietosum) | 
    der Orchideenexperte Steffen Hammel ist Autor von Orchideenbüchern. Auf 
    seiner Internetseite
www.orchids.de sind Verbreitungskarten aller 
    Orchideenarten in unserer Gegend abgebildet. Echt beeindruckend. Er hat den 
    Ragwurz-Scherrasen beschrieben. 
  | 
    
    verblühte Orchidee Bienenragwurz?  | 
  
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    
    5.6.2010 
    Schwieberdingen ein Garten im Ort ("M") Foto von Romeo Cotrus  | 
    
    
    12.6.2010 Schwieberdingen ein Garten im Ort ("M") Foto von Romeo Cotrus  | 
    
    
    5.6.2010 
    Schwieberdingen ein Garten im Ort ("M") Foto von Romeo Cotrus  | 
    
    
    12.6.2010 Schwieberdingen ein Garten im Ort ("M") Foto von Romeo Cotrus  | 
  
| 
    Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera): 32 Exemplare blühten in einem einzelnen Garten in Schwieberdingen  | 
    
    Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) auf der unteren Blüte sitzt eine Zikade ...mehr über unsere → Zikadenarten im Glemstal  | 
    
    Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera): die Staubgefässe sind kurz davor herabzubaumeln  | 
    
    Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera): die Staubbeutel sind heruntergefallen  | 
  
Der Orchideenexperte Steffen Hammel, Leiter des Arbeitskreises Heimische 
Orchideen BW e.V, schreibt uns am 3.10.2010: 
"Ich habe bis 2000 selbst in Schwieberdingen gewohnt. O. apifera kannte ich in 
Schwieberdingen bisher nur vom Halbtrockenrasen "Wannengraben" (3. Juni 1999, 
ca. 15 Ex.). 
...mehr über das Schwieberdinger Naturdenkmal
    
    → Wannengraben
Steffen Hammel ist Autor von Orchideenbüchern. Auf seiner Internetseite
www.orchids.de sind Verbreitungskarten aller 
Orchideenarten in unserer Gegend abgebildet. Echt beeindruckend.
 Die Orchidee Bienen-Ragwurz blüht in Markgröningen auf den Heiden:
z.B. auf der Heide Hammelrain im Leudelsbachtal, die botanisch wertvollste Heide 
in Markgröningen. ... mehr über 
das
→ 
    NSG 
    Hammelrain im Leudelsbachtal
Klaus Rautenstrauch berichtet im April 2009: "Im Glemstal auf der Heide am Sonnenberg hab ich 
mal vor vielen Jahren 1000 Stück  Bienen-Ragwurz blühend gesehen. Aber in den letzten Jahren 
waren das nur noch so 5 Exemplare. Maximal bis zu 20. Mehr gibt es nicht mehr. 
Die Anzahl ist jedes Jahr unterschiedlich. 
" ... mehr über die
→ 
    Heide am Sonnenberg II 
im Glemstal
Und in Markgröningen auf der → 
    Heide I im Siegental:
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    13.6.2007 
    Markgröningen  Siegental Heide I Kamera: Fuji Finepix F30  | 
    
    13.6.2007 
    Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Fuji Finepix F30  | 
    
    13.6.2007 
    Markgröningen  Siegental Heide I Kamera: Fuji Finepix F30  | 
  
| Orchidee Bienen-Ragwurz  (Ophrys apifera) auf Heide I im Siegental: einzelne Bienen-Ragwurz neben dem Weg  | 
    Orchidee Bienen-Ragwurz  (Ophrys apifera) auf Heide I im Siegental  | 
    Orchidee Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) auf Heide I im Siegental  | 
  
 
mehr Fotos dieser Orchidee im Glemstal:
    
12.6.2010 Schwieberdingen ein Garten im Ort ("M")
Foto von Romeo Cotrus
    reife Blüte der
    Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)
    mit Zikade; eine Orchidee mit 3 Blüten
    
    05.06.2010 
    Schwieberdingen ein Garten im Ort ("M") Foto von Romeo Cotrus, 
Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) 
Mehrfachbelichtung
    13.06.2007 
    Markgröningen
    Siegental Heide I, 
einzelne Orchidee Bienen-Ragwurz
    (Ophrys apifera)
    auf Heide I im Siegental
►Orchidee
    Hummel-Ragwurz
    (Ophrys holoserica)
Ein prächtiges Vorkommen blüht im Mai in 
Markgröningen am Hammelrain
Die Hummel-Ragwurz ist in natura ein unscheinbares Blümchen, aber 
vergrößert sieht sie doch sehr orchideenartig aus und steht ihren Verwandten 
nicht nach. 
Auf der botanischen Abendwanderung des 
NABU Markgröningen im Mai 2007 haben wir sie am Hammelrain blühend 
beobachtet.
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    13.5.2007 
    Markgröningen Leudelsbachtal NSG Hammelrain Kamera: Canon EOS 20D / Tamron 90  | 
    
    13.5.2007 
    Markgröningen Leudelsbachtal NSG Hammelrain Kamera: Canon EOS 20D / Tamron90  | 
    
    13.5.2007 
    Markgröningen  Leudelsbachtal NSG Hammelrain Kamera: Pentax Optio S  | 
    
    1.6.2008 Markgröningen-Hammelrain Kamera: Canon 1DMarkII/100-400L/x 1.4 Foto von Dennis Heidrich  | 
  
| Orchidee  Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica) am Hammelrain ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
    Orchidee  Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica) am Hammelrain ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
    Orchidee  Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica) mit weißen Blättern am Hammelrain  | 
    Orchidee  Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica) mit weißen Blättern am Hammelrain  | 
  
| 
    
     | 
	
    
     | 
	
    
     | 
    
| 
    20.5.2002, Markgröningen Standort Oberer Wannenberg Foto von Manfred Rothenpieler  | 
	
    20.05.2016 Markgröningen Leudelsbachtal Foto: Uli Gücker  | 
	
    20.05.2016 Markgröningen Leudelsbachtal Foto: Uli Gücker  |  
    
| 
    eine seltene Varíation:  Hummelragwurz (Ophrys holoserica) doppellippig! ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
    Besondere Orchidee am Hammelrain: Hybrid  Hummelragwurz x Spinnenragwurz [Danke an Uli Gücker und Klaus Rautenstrauch für das Foto]  | 
    Hybrid Hummelragwurz x Spinnenragwurz [Danke an Uli Gücker und Klaus Rautenstrauch für das Foto]  | 
    
  
►Wir erzählen eine 
Geschichte zu den Markgröninger Orchideen
    im Gemeindeblatt 
Schwieberdingen und Hemmingen:
| 
                 16.5.2008 Woche 20  | 
                 
                 Einladung zur Orchideenwanderung Wussten Sie schon? Manche unserer Orchideen bilden Insektendamen bis in intime Details nach und verführen dadurch kurzsichtige Insektenherren. Wenn der Liebhaber ...mehr  | 
                 
    
    
     | 
               
mehr Fotos dieser Orchidee im Glemstal:
    15.05.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain
    Foto von Romeo Cotrus,
    Orchidee Hummel-Ragwurz
    (Ophrys holoserica)
    01.06.2008 Markgröningen-Hammelrain 
Kamera: Canon 1DMarkII/100-400L/x 1.4
    Foto von Dennis Heidrich Orchidee
    Hummel-Ragwurz
    (Ophrys holoserica)
    am Hammelrain
    19.05.2007 
    Markgröningen Leudelsbachtal 
    NSG Hammelrain Orchidee
    Hummel-Ragwurz
    (Ophrys holoserica)
    am Hammelrain
►Orchidee Fliegen-Ragwurz
    (Ophrys insectifera) 
Zwei Standorte in Markgröningen mit ganz wenig 
Exemplaren. 
 
Von der Fliegenragwurz haben wir auf der Abendwanderung 
des NABU Markgröningen am 13.5.2007 im Naturschutzgebiet
Hammelrain nur 2 Exemplare 
blühen gesehen. 
Klaus Rautenstrauch berichtet im April 2009: "die Fliegenragwurz kommt auch ein 
wenig am oberen Wannenberg vor."
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    3.5.2009  Markgröningen
      Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Pentax Optio S  | 
    
    3.5.2009  Markgröningen
      Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Pentax Optio S  | 
    
    13.5.2007 
    Markgröningen Leudelsbachtal Hammelrain Kamera: Pentax Optio S  | 
  
| Fliegenragwurz (Ophrys insectifera) ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
    Fliegenragwurz (Ophrys insectifera) ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
    Fliegen-Ragwurz
     (Ophrys insectifera) am Hammelrain ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
  
| 
	
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
| 
	
    10.05.2016 Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400ii x 1.4  |  
	
	
    10.05.2016 Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400ii x 1.4  |  
    
    15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400  | 
    
| 
	Orchidee Fliegenragwurz (bei der Bank oben am Hammelrain) ... mehr über → Orchideen in Markgröningen  | 
    Orchidee Fliegenragwurz (bei der Bank oben am Hammelrain) ... mehr über → Orchideen in Markgröningen  | 
    
    Orchidee Fliegenragwurz (Ophrys insectifera) im Überblick mit 5 Blüten  | 
    
  
Manfred Rothenpieler hat mir  dieses Foto zur Verfügung gestellt. Dieser 
seltene Hybrid von Fliegen-Ragwurz und Spinnen-Ragwurz blühte 2005 auf 
Markgröninger Markung im Leudelsbachtal.
Manfed Rothenpieler hat Hybriden aus Fliegen-Ragwurz und Spinnen-Ragwurz im NSG 
Hammelrain öfter beobachtet und fotografiert, z.B. auch am 11.5.2004 und am 
11.5.2006.
Er schreibt mir zu diesem Foto:
"Klaus Rautenstrauch aus Unterriexingen hat mir dieses Exemplar Ophrys 
insectifera x Ophrys sphegodes gezeigt." 
| 
    
     | 
  
| 
    2.5.2005, Markgröningen Standort Hammelrain Foto von Manfred Rothenpieler  | 
  
| 
    ein seltener Hybrid von Fliegen-Ragwurz und Spinnen-Ragwurz (Ophrys insectifera x Ophrys sphegodes) ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
  
mehr Fotos dieser Orchidee im Glemstal:
    03.05.2009  Markgröningen
     Leudelsbachtal, oberer Wannenberg 
Fliegenragwurz
    (Ophrys insectifera) am oberen Wannenberg und Zünsler pyrausta nigrata
    13.05.2007 
    Markgröningen
    Leudelsbachtal Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)
    am Hammelrain
    13.05.2007 
    Markgröningen 
    Leudelsbachtal Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)
    am Hammelrain mit 4 Blüten
►Orchidee 
Spinnenragwurz 
(Ophrys sphegodes)
1993 die erste Sichtung in Markgröningen. 2009 
hunderte Exemplare am Hammelrain in Markgröningen
Klaus Rautenstrauch berichtet: "1993 hat der damalige NABU-Vorsitzende Hr. 
Maile die erste Spinnenragwurz (1 Ex.) in Markgröningen am Hammelrain entdeckt. 
Vorher gab es keine Spinnenragwurzsichtungen in Markgröningen. 1996: waren es 9 
Exemplare Spinnenragwurz, 1997: 11 Exemplare, 1998: 60-70 Spinnenragwurze am 
Hammelrain.
Noch in den 70 Jahren gab es angeblich nur eine einzige Spinnenragwurz auf der 
schwäbischen Alb."
Ernst Seitz berichtet: Früher wurden alle Orchideensichtungen ans Landratsamt 
gemeldet. Ich habe die alten Aufzeichnungen."
Wir haben auf der Abendwanderung 
des NABU Markgröningen am 13.5.2007 im Naturschutzgebiet
Hammelrain diese Orchideenart in voller Blüte gesehen:  
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    16.5.2009  Markgröningen
      Leudelsbachtal, NSG Hammelrain Kamera: Canon EOS MkII / 100-400  | 
    
    3.5.2009  Markgröningen
      Leudelsbachtal, NSG Hammelrain Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400  | 
    
    3.5.2009  Markgröningen
      Leudelsbachtal, NSG Hammelrain Kamera: Fuji F100  | 
    
    16.5.2009  Markgröningen
      Leudelsbachtal, NSG Hammelrain Kamera: Pentax Optio S  | 
  
| Spinnenragwurz (Ophrys sphegodes) von unten und ein männlicher himmelblauen Bläuling (Lysandra bellargus) ... mehr über unsere → Bläulinge im Glemstal  | 
    mehrere 100 Spinnenragwurze (Ophrys sphegodes) blühten 2009 am Hammelrain ...mehr über unser  | 
    Orchidee 
    Spinnenragwurz (Ophrys sphegodes) ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
    Orchidee 
    Spinnenragwurz (Ophrys sphegodes) am Hammelrain ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
  
Das folgende Foto von Manfred Rothenpieler zeigt eine seltene Variation 
dieser Ragwurz-Orchidee auf Markgröninger Markung. Er schreibt mir dazu:
"Klaus Rautenstrauch aus Unterriexingen hat mir die Ophrys sphegodes dreilippig 
gezeigt."
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    
    02.5.2004 , Markgröningen Leudelsbachtal - Hammelrain Foto von Manfred Rothenpieler  | 
    
    8.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Pentax Optio S  | 
    
    
    26.02.2011 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Fuji Finepix F200  | 
    
    24.3.2007 Markgröningen Siegental Kamera: Pentax Optio S  | 
  
| 
    eine seltene Variante der Spinnen-Ragwurz: Ophrys sphegodes dreilippig ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
    
    Auch 2010 gibt es am Hammelrain wieder eine seltene Variation (dreilippig) 
    der
    Orchidee Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes)  | 
    
    Rosette der Orchidee Spinnenragwurz (Ophrys sphegodes) Ende Februar am Hammelrain ...mehr über unser  | 
    Rosette der Spinnenragwurz  (Ophrys sphegodes) an Maile-Bank auf Heide I KR: "Die Ragwurzarten haben Ende September schon die Blätter ausgebildet." ... mehr über  | 
  
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
  
| 
    
    17.04.2011 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400  | 
    
    
    17.04.2011 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400  | 
    
    
    12.05.2012 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400  | 
	
07.05.2016 Markgröningen NABU Wanderung im Leudelsbachtal Foto: Heike Weih  | 
    
  
| 
    Orchidee Spinnenragwurz blüht offenbar ungewöhnlich früh im Jahr ... mehr über das → Leudelsbachtal in Markgröningen  | 
    
    Orchidee Spinnenragwurz ... mehr über das → Leudelsbachtal in Markgröningen  | 
    
    Orchideen am Hammelrain:  Spinnenragwurz (Ophrys sphegodes) 
    ... mehr über das  | 
    sehr viele (hunderte) Spinnenragwurzen
     blühen am Hammelrain 
    ... mehr über das  | 
    
  
mehr Fotos der Orchidee im Glemstal:
	
07.05.2016
    
    Markgröningen, Hammelrain,Leudelsbachtal sehr viele (hunderte) 
Spinnenragwurzen
    
    15.05.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, 
Hammelrain Foto von Romeo Cotrus, Orchidee 
Spinnenragwurz (Ophrys sphegodes) 
16.05.2009 Markgröningen, Hammelrain, Orchidee Spinnenragwurz
    (Ophrys sphegodes) mit Himmelblauem Bläuling
    13.05.2007 
Markgröningen, Hammelrain, Orchidee Spinnenragwurz
    (Ophrys sphegodes) im Gegenlicht; mehrere Fotos
    13.05.2007 
Markgröningen, Hammelrain, Orchidee Spinnenragwurz
    (Ophrys sphegodes): die beiden weißen Bänder sind zu einem Gebilde 
verschmolzen
    13.05.2007 
Markgröningen, Hammelrain, Orchidee Spinnenragwurz
    (Ophrys sphegodes): verblüht
    14.05.2006 Markgröningen
Leudelsbachtal Orchidee Spinnenragwurz (Ophrys sphegodes)
►Orchidee 
Kleine 
Spinnenragwurz 
(Ophrys araneola)
Hat einen gelben Rand an der Lippe. Ein kleines 
Vorkommen in Markgröningen am oberen Wannenberg. Einziger bekannter Standort im 
Landkreis Ludwigsburg
 
Klaus Rautenstrauch berichtet im April 2009:  "die kleine 
Spinnenragwurz gibt es in Markgröningen am oberen Wannenberg. Die kleine 
Spinnenragwurz hat einen gelben Rand und keine so Höcker an der Lippe. Sie haben 
2007 im März schon geblüht. Blühen aber meistens im April. Wenn man im Mai 
kommt, wird man nichts mehr finden."
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    10.4.2007 Markgröningen oberer Wannenberg Kamera: Canon EOS 20D / Tamron 90  | 
    
    10.4.2007 Markgröningen oberer Wannenberg Kamera: Canon EOS 20D / Tamron 90  | 
    
    10.4.2007 Markgröningen oberer Wannenberg Kamera: Canon EOS 20D / Tamron 90  | 
    
    9.4.2007 Markgröningen oberer Wannenberg Kamera: Canon EOS 20D / Tamron 90  | 
    
    9.4.2007 Markgröningen oberer Wannenberg Kamera: Canon EOS 20D / Tamron 90  | 
  
| Kleine Spinnen-Ragwurz (Ophrys araneola)  | 
    Kleine Spinnen-Ragwurz (Ophrys araneola)  | 
    Kleine Spinnen-Ragwurz mit 
    Entenkopf (Ophrys araneola)  | 
    Kleine Spinnen-Ragwurz (Ophrys araneola)  | 
    Kleine Spinnen-Ragwurz (Ophrys araneola)  | 
  
Rainer Woelfle schreibt mir am 5.5.2010: "Überrascht war ich, dass die kleine 
Spinnenragwurz (Ophrys araneola) in Ihrer Region vorkommt. Im Enzkreis konnte 
ich sie bis heute nicht ausfindig machen." 
Der Orchideenexperte Steffen Hammel, Leiter des Arbeitskreises Heimische 
Orchideen BW e.V, veröffentlicht auf seiner Internetseite
www.orchids.de Verbreitungskarten aller 
Orchideenarten in Baden-Württemberg. Danach ist kein weiterer Standort dieser 
Orchideenart im Landkreis Ludwigsburg bekannt. Beeindruckend.
Wolfgang Frey aus Tettnang schreibt mir am 15.4.2017:
"Über ornitho.de bin ich auf Ihre Homepage 
gekommen. Am 26.04.2015 bin ich im Leudelsbachtal in Markgröningen auf einige 
Exemplare der Kleinen Spinnenragwurz gestoßen. Da ich nicht weiß, wann diese 
rare Orchidee das letzte Mal am Wannenberg gefunden wurde, schicke ich Ihnen 
beigefügt den entsprechenden Fotonachweis. Vielleicht ist der Fund von 
allgemeinem Interesse." Danke!
| 
	
    
     | 
    
| 
26.4.2015 
Markgröningen  Leudelsbachtal, Wannenberg Foto von Wolfgang Frey  | 
    
| 
Orchidee kleine Spinnenragwurz. Der letzte Nachweis? 
    ... mehr über das  | 
    
  
mehr Fotos der Orchidee im Glemstal:
    09.04.2007 
Markgröningen, oberer Wannenberg: kleine Spinnenragwurz
    09.04.2007 
Markgröningen, oberer Wannenberg: kleine Spinnenragwurz, Farben etwas 
intensiv
►Orchidee 
Pyramiden-Hundswurz 
(Anacamptis pyramidalis) 
Klaus Rautenstrauch löst ein altes Rätsel in 
Markgröningen im Siegental
 
Mitte Mai 2007 auf der Abendwanderung 
des NABU Markgröningen am 13.5.2007 im Naturschutzgebiet
Hammelrain haben wir ein 
einzelnes Exemplar dieser Orchideenart am Naturfreundhaus in voller Blüte 
gesehen. Auf der Heide I im Siegental blühten Mitte Juni 2007 noch ca. 20 
Pyramiden. Die meisten aber schon ziemlich verblüht..
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    13.5.2007 Markgröningen Leudelsbachtal, Orchideenwiesle am Naturfreundehaus Kamera: Canon EOS 20D / EF 100-400@400  | 
    
    1.6.2008 Markgröningen -Hammelrain Kamera: Canon 1DMarkII/100-400L/x 1.4 Foto von Dennis Heidrich  | 
    
    7.7.2007 
    Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Canon EOS 20D/100-400@400  | 
    
    
    14.7.2007 
    Markgröningen Siegental Heide I Kamera: Pentax Optio S  | 
  
| junge pyramidenförmige Blüte der Orchidee  Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis) ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
    reife (eiförmige) Blüte der Orchidee  Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis) ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
    
    im Alter walzenförmige Blüte der Orchidee  Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis) im Siegental (Danke an Klaus Rautenstrauch für die Artbestimmung) ...mehr über unsere → Heiden-im-Siegental  | 
    
    Orchidee Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis) mit Beerenwanze (Dolycoris baccarum) auf Heide I ...mehr über unsere → Heiden-im-Siegental → Wanzen-im-Glemstal  | 
  
Die im Alter walzenförmige Blüte ist der Orchidee
    Pyramiden-Hundswurz  (Anacamptis pyramidalis) ist recht ähnlich zur Mücken-Händelwurz = 
große Händelwurz (Gymnadenia conopsea). 
Aber recht ähnlich ist  nicht identisch. Die Blüten unserer Orchidee
    Pyramiden-Hundswurz  stehen ganz auffällig kompakt, kaum Abstand zwischen den Einzelblüten. Und die 
Blüten haben eine leicht andere Form als die Mücken-Händelwurz.
mehr Fotos der Orchidee im Glemstal:
    01.06.2008
    
    Markgröningen, Hammelrain, Pyramide mit Ameisen. Foto von Dennis Heidrich
    
    
    
    07.07.2007 
Markgröningen, Siegental Heide I, Pyramide: Blüte aus der Nähe
    07.07.2007 
Markgröningen, Siegental Heide I, Pyramide: Blüte mit Ohrwurm
    
    13.06.2007 
    Markgröningen, Siegental Heide I, Pyramide: von nahe, leicht verblüht
    
    13.05.2007 
    Markgröningen,
    
     Orchideenwiesle am Naturfreundehaus, Pyramide 
 
 ►Orchidee 
Helm-Knabenkraut
    (Orchis Militaris)
An mehreren Standorten im Glemstal. Bestand geht die letzten Jahre deutlich zurück
 
Klaus Rautenstrauch berichtet im April 2009: "Das Helmknabenkraut war früher in 
Markgröningen sehr verbreitet. Auch im Siegental. So ca. 1000 blühende Pflanzen. 
Aber die letzten Jahre sind das nur noch einzelne. Hängt wahrscheinlich mit dem 
Wetter zusammen. Weil es trockener geworden ist."
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    25.4.09 Markgröningen Siegental, Heide II Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400  | 
    
    25.4.09 Markgröningen Siegental, Heide II Kamera: Pentax Optio S  | 
    
    1.5.2009  Markgröningen   Schlüsselberg, Enzianwiese ND25/36 Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400  | 
    
    1.5.2009  Markgröningen   ND25/37 Kamera: Pentax Optio S  | 
  
| 
    knospige Orchidee: Helm-Kabenkraut (Orchis militaris). (Danke an Steffen Hammel für die Artbestimmung in 4/2011) ...mehr über unsere → Heiden-im-Siegental  | 
    
    knospige Orchidee: Helm-Kabenkraut (Orchis militaris). (Danke an Steffen Hammel für die Artbestimmung in 4/2011) ...mehr über unsere → Heiden-im-Siegental  | 
    
    ganz junge Blüte der
    Orchidee  Helm-Knabenkraut (Orchis Militaris) ...mehr über das → Naturdenkmal Enzianwiese im Glemstal  | 
    
    ganz unten hat sich eine Blüte geöffnet bei der Orchidee Helm-Knabenkraut (Orchis Militaris) ...mehr über das → Naturdenkmal "Geist" im Glemstal  | 
  
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
    
 | 
    
    
    
     | 
  
| 
    14.5.06 16:56 Markgröningen Leudelsbachtal, Orchideenwiesle am Flohberghaus Kamera: Canon 20D / Tamron90  | 
    
    14.5.06 16:56 Markgröningen Leudelsbachtal, Orchideenwiesle am Flohberghaus Kamera: Canon 20D / Tamron90  | 
    
    16.5.2009  Markgröningen
      Leudelsbachtal, NSG Hammelrain Kamera: Fuji F100  | 
    
    
    
    
    18.05.2013 Markgröningen Glemstal, "Rainstrasse" Foto: Saskia Döhnert  | 
    
    
    
    12.05.2012 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Ricoh CX5  | 
  
| reife Blüte der
    Orchidee  Helm-Knabenkraut (Orchis Militaris)  | 
    reife Blüte der
    Orchidee  Helm-Knabenkraut (Orchis Militaris): der Blütenstand  | 
    
    Detail der reifen Blüte der
    Orchidee Helmknabenkraut (Orchis Militaris) ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
    
    
die fotografierte Orchidee Helmknabenkraut am Naturdenkmal "Rainstrasse" 
    
... mehr über den  | 
    
    
    Orchidee am Hammelrain:  Helmknabenkraut (Orchis militaris) ... mehr über das → Leudelsbachtal in Markgröningen  | 
  
Auf der
botanischen Abendwanderung des NABU 
Markgröningen im Mai 2007 haben wir die Orchideen Helmknabenkraut  im Naturschutzgebiet
Hammelrain blühend gesehen. 
Allerdings viel weniger als auf der botanischen 
Abendwanderung des NABU Markgröningen am 13.5.2006. Vielleicht wegen dem sehr trockenen April im 
Jahr 2007.
    Naemi Cotrus hat bei der NABU-Orchideenwanderung am Hammelrain 
am 15.5.2010 73 Helm-Knabenkräuter 
    entlang des Weges am Hammelrain gezählt
| 
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    13.5.06 19:00 Markgröningen Leudelsbachtal, Orchideenwiesle am Flohberghaus Kamera: Canon 20D / 100-400@400  | 
    
    13.5.2009 Schwieberdingen Glemstal, am Felsenberg Kamera: Fuji F100  | 
    
    13.5.2009 Schwieberdingen Glemstal, Felsenberg im Wald Kamera: Fuji F100  | 
  
| 2006 standen auf dem Orchideenwiesle am Flohberghaus besonders viele Helm-Knabenkraut-Orchideen | Orchidee 
    Helmknabenkraut ...mehr über unser Naturdenkmal   | 
    Orchidee 
    Helmknabenkraut ...mehr über unser Naturdenkmal → Pflanzenstandort "Felsenberg I" in Schwieberdingen 
  | 
  
Manfred Rothenpieler hat mir diese Fotos seltener Variationen der Orchidee Helmknabenkraut auf Markgröninger Markung zur Verfügung gestellt. Die Albinoform des Helmknabenkrautes blühte 2001 im Leudelsbachtal. Wie findet man solche Exoten? Er schreibt mir dazu: "Herr Walter Morgenstern aus Asperg hat mir die Orchis militaris weiß gezeigt. Außerdem hat er mir die Orchideen-Standorte im Leudelsbachtal generell gezeigt."
| 
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    20.5.2001, Markgröningen Standort Vorderer Wannenberg Foto von Manfred Rothenpieler  | 
    
    
    20.5.2002, Markgröningen Leudelsbachtal - Vorderer Wannenberg Foto von Manfred Rothenpieler  | 
  
| 
    eine Albinoform von Helmknabenkraut (Orchis militaris albino) ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
    
    eine seltene Variante von Helmknabenkraut (Orchis militaris) mit Lippenfehlbildung ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
  
Klaus Rautenstrauch hat die folgende Hybridform entdeckt und Uli Gücker hat mir diese Fotos geschickt:
| 
	
    
     | 
    
    
     | 
    
| 
	
    20.05.2016 Markgröningen Leudelsbachtal Foto: Uli Gücker  |  
	
    20.05.2016 Markgröningen Leudelsbachtal Foto: Uli Gücker  |  
    
| 
    Besondere Orchidee am Hammelrain: Hybrid Helmknabenkraut x Aceras [Danke an Uli Gücker und Klaus Rautenstrauch für das Foto]  | 
    Hybrid Helmknabenkraut x Aceras [Danke an Uli Gücker und Klaus Rautenstrauch für das Foto] 
 
			 
    ... mehr über das  | 
    
  
mehr Fotos dieser Orchidee im Glemstal:
	
07.05.2016
    
    Markgröningen, Hammelrain,Leudelsbachtal
    
16.05.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Orchidee hängender 
    Mensch (Aceras anthropophorum): direkt neben einer Orchidee Helmknabenkraut 
mit Insekten in der Blüte
    15.05.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain 
Orchidee Helm-Knabenkraut
    (Orchis Militaris); Überblick mit 7 Orchideen direkt benachbart
    01.05.2010 Markgröningen Glemstal, 
NABU-Stückle Foto von Romeo Cotrus: 
Orchidee Helm-Knabenkraut
    (Orchis Militaris)
16.05.2009  Markgröningen
    Leudelsbachtal, NSG Hammelrain, unten, Foto von Romeo Cotrus Orchidee Helm-Knabenkraut
    (Orchis Militaris) mit
    Wiesenhummel
    (Bombus pratorum); Überblick mit 7 Orchideen direkt benachbart
13.05.2009 Schwieberdingen
    Glemstal, Felsenberg im Wald Orchidee 
Helmknabenkraut
    im Wald mit Spinne, mehrere Fotos, gute Fotos
    01.05.2009  Markgröningen  Talhausen, NABU-Stückle
    Helm-Knabenkraut
    (Orchis Militaris) und Rösels Beißschrecke, Jungtier (Metrioptera 
    roeselii), mehrer Fotos
    01.05.2009  Markgröningen  Schlüsselberg Enzianwiese ND25/36 
junge Blüte vom Helm-Knabenkraut
    (Orchis Militaris) 
    19.05.2007 
    Markgröningen 
    Leudelsbachtal Orchidee 
    Helmknabenkraut
    (Orchis Militaris)
    13.05.2007 Markgröningen Leudelsbachtal 
Orchidee Helm-Knabenkraut
    (Orchis Militaris): der Blütenstand im Überblick
    28.05.2006 Markgröningen ND25/16 
Heide am Knollenberg  und viel Wundklee, mehrere Fotos
    14.05.2006  Markgröningen
    Leudelsbachtal 
Helm-Knabenkraut
    (Orchis Militaris) und Schmetterling 
    
Coenonympha 
    pamphilus
    14.05.2006  Markgröningen
    Leudelsbachtal Helm-Knabenkraut
    (Orchis Militaris) und Schmetterling Pantherspanner, 
und mit mir als Fotograf
zurück zum Seitenanfang
 
►Orchidee 
Kleines Knabenkraut
    (Anacamptis morio) alias Orchis morio
Blüht Ende April als erste der Orchideen im 
Siegental
Klaus Rautenstrauch berichtet im April 2009:
"das kleine Knabenkraut gibt es in Markgröningen im Siegental. Es blüht 
Ende April / Anfang Mai."
mehr über unsere
    → 
      Heiden im Siegental bei 
Markgröningen
Drei Orchideen standen am 25.4.2009 oben an der Heide I bei der Maile-Bank 
direkt nebeneinander und waren am Blühen. Außer diesen drei Orchideen habe ich 
aber am 25.4. noch keine andere Orchidee blühen gesehen auf den Heiden im Siegental. 
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    24.3.2007 Markgröningen Siegental Kamera: Pentax Optio S  | 
    
    
    25.4.09 Markgröningen Siegental, Heide I Kamera: Canon EOS 5D Mk II / Tamron 90  | 
    
    
    25.4.09 Markgröningen Siegental, Heide I Kamera: Pentax Optio S  | 
    
    
    25.4.09 Markgröningen Siegental, Heide I Kamera: Canon EOS 5D Mk II / Tamron 90  | 
  
    einen Monat vor der Blüte 
     | 
    Ganz zu Beginn der Blüte: Orchidee kleines Knabenkraut (Anacamptis Morio)  | 
    die Blüte ist schon etwas weiter: Orchidee kleines Knabenkraut (Anacamptis Morio)  | 
    die volle Blüte 
    der Orchidee kleines Knabenkraut (Anacamptis Morio)  | 
  
| 
	
    
     | 
    
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
	
	
    07.05.2016 Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400ii x 1.4  |  
    
    
    16.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400  | 
    
    16.5.2009  Markgröningen
      Leudelsbachtal, Weg am Bach Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400  | 
  
| 
	Orchidee Anacamptis Morio  am Hammelrain ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
    
    
    eine ältere
    Orchidee 
     Kleines Knabenkraut (Anacamptis morio) wird offenbar richtig hoch und ist noch gar nicht verblüht mehr über unsere → Heiden im Siegental bei Markgröningen  | 
    
    verblüht am Hammelrain: Orchidee kleines Knabenkraut (Anacamptis Morio) ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
  
mehr Fotos dieser Orchidee im Glemstal:
	
07.05.2016
    
    Markgröningen, Hammelrain,Leudelsbachtal
    
    
    25.04.09 Markgröningen
    Siegental, Heide I Orchidee
    Anacamptis Morio
    die volle Blüte; mehrere schöne Fotos, auch mit grünem Käfer
►Orchidee 
Purpurknabenkraut
(Orchis purpurea)
eine Handvoll Exemplare am Hammelrain und im 
Rotenackerwald.
Klaus Rautenstrauch berichtet im April 2009: 
"Das Purpur-Knabenkraut wächst in Markgröningen am 
Hammelrain an einer steilen Stelle. Herr Rothenpieler hat das 
Purpur-Knabenkraut schon mehrmals fotografiert. Ist aber glaube ich fast jedes 
Mal abgestürzt dabei. Weil die Stelle so steil ist".
Außerdem wächst das Purpurknabenkraut noch im Rotenackerwald.
Helmut Ballmann berichtet bei der 
Leudelsbachbegehung am 14.2.2010:  "Im Rotenackerwald (an der Klinge 
bei der Ährigen Teufelskralle) wuchs Purpurknabenkraut (Orchis purpurea) 3-4 
Pflanzen"
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    3.5.2009  Markgröningen
      Leudelsbachtal, NSG Hammelrain Kamera: Fuji F100  | 
    
    3.5.2009  Markgröningen
      Leudelsbachtal, NSG Hammelrain Kamera: Canon EOS 5D Mk II / Tamron 90  | 
    
    3.5.2009  Markgröningen
      Leudelsbachtal, NSG Hammelrain Kamera: Canon EOS 5D Mk II / Tamron 90  | 
    
    8.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Pentax Optio S  | 
  
| Orchidee 
    Purpurknabenkraut (Orchis purpurea) am Hammelrain links hinten die Bank mit Hilde ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
    Orchidee 
    Purpurknabenkraut (Orchis purpurea) ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
    Orchidee 
    Purpurknabenkraut (Orchis purpurea) ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
    
    Orchidee Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea)  | 
  
| 
    
     | 
  
| 
    
    26.02.2011 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Fuji Finepix F200  | 
  
| 
    Rosette der
    Orchidee Purpurknabenkraut (Orchis purpurea) Ende Februar am Hammelrain ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
  
 
mehr Fotos dieser Orchidee im Glemstal:
    15.05.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain
    Foto von Romeo Cotrus Orchidee 
    Purpurknabenkraut
    (Orchis purpurea)
zurück zum Seitenanfang
►Brand-Knabenkraut (Orchis ustulata)
| 
	
    
     | 
    
| 
	
	
    10.05.2016 Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400ii x 1.4  | 
    
| 
    einzelne
    Orchidee Brand-Knabenkraut (Orchis ustulata) (bei der Bank oben am Hammelrain) ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
    
  
►Fuchsknabenkraut
(Dactylorhiza fuchsii)
Leider verschwunden. Manfred Rothenpieler 
hat das dokumentiert
Klaus Rautenstrauch berichtet im April 2009: 
"Das Fuchsknabenkraut: 
blühte vor vielen Jahren in Markgröningen im Glemstal auf der Heide am 
Sonnenberg. Fuchsknabenkraut gab es auch mal am vorderen 
Wannenberg in Markgröningen. Dort 
wo die Anacamptis stehen am Bogen.
Aber das ist schon lange her. Ich glaube, dass da unsere Gegend zu 
trocken ist. Das Fuchsknabenkraut hat auch gerne nicht ganz so kalkhaltigen 
Boden."
Manfred Rothenpieler hat mir freundlicherweise  aus 
seiner Sammlung wunderschöner Orchideenfotos dieses Foto zur Verfügung gestellt. 
Diese Orchideenart habe ich selbst noch nie gesehen.  Die Farben 
beim Fuchs´ Knabenkraut sind zart und apart. Wie findet man solche Seltenheiten? 
Er schreibt mir dazu:
"Walter Morgenstern aus Asperg hat mir die Dactylorhiza fuchsii gezeigt."
| 
    
     | 
    
    
    
     | 
  
| 
    11.6.2000 Markgröningen Standort Sonnenberg (Bucke), Foto von Manfred Rothenpieler  | 
    
    
    22.3.2009 
    Markgröningen Foto: Manfred Rothenpieler  | 
  
| 
    Fuchs' Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii) ...mehr über unser → Naturdenkmal 25/34 Heide am Sonnenberg II (Bucke)  | 
    Manfred Rothenpieler zeigt in seinem Orchideenbuch ein Knabenkraut im Gebiet Bucke im Glemstal (Tennisplätze, Magerrasen kurz vor der Brücke) | 
►Orchidee Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea)
Ein schönes Vorkommen ist in Markgröningen am vorderen 
Wannenberg
Die Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea), auch Langsporn-Händelwurz, 
Fliegen-Händelwurz oder Große Händelwurz genannt, gehört zur Gattung 
Händelwurzen (Gymnadenia) der Familie der Orchideen (Orchidaceae). 
Mitte Juni 2006 sind am vorderen Wannenberg im Leudelsbachtal die 
Helmknabenkräuter komplett verblüht und die Pyramiden ziemlich verblüht. Aber 
jetzt blühen dort recht viele (Dutzende) Orchideen vom gleichen Typ. Ich vermute 
mal, der lange Sporn an jeder Blüte ist Nektar gefüllt und soll Schmetterlinge 
anlocken. Ich hatte diese Orchidee zunächst für die wohlriechende 
Händelwurz (Gymnadenia odoratissima) gehalten. Aber Klaus Rautenstrauch hat mir 
bei der Artenbestimmung geholfen. Er sagt: "der Sporn ist zu lang für eine 
wohlriechende Händelwurz. Und die Blätter sind schmal. Es handelt sich um die 
Mücken-Händelwurz". Im Rotenackerwald haben wir bei der 
botanischen Herbstwanderung des NABU Markgröningen 2008 den Samenstand der 
Mücken-Händelwurz gesehen:
Tag- und Nachtfalterblumen wie die Mückenhändelwurz haben einen sehr langen 
Sporn, dessen Grund nur die langen Schmetterlingsrüssel auf der Suche nach 
Nektar erreichen können
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    
    12.6.2007 Markgröningen NSG Hammelrain Kamera: Fuji Finepix F30  | 
    
    12.6.2007 
    Markgröningen Leudelsbach Kamera: Fuji Finepix F30  | 
    
    
    5.7.2009 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Canon EOS 5D MkII /100-400  | 
    
    
    21.9.2008  
    Markgröningen Rotenackerwald Kamera: Canon EOS 40D/100-400@400  | 
  
| 
    Orchidee Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea) am Hammelrain ...mehr über → das NSG Hammelrain  | 
    Orchidee
     Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea)  | 
    
    Orchidee Mücken Händelwurz da haben wir 2 blühende Exemplare am 5.7.2009 am Hammelrain unten entdeckt  | 
    
    Samenstand der Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea) im Rotenackerwald  | 
  
mehr Fotos dieser Orchidee im Glemstal:
    
    23.06.2007 Markgröningen
Hammelrain unten Orchidee Mücken-Händelwurz
    (Gymnadenia conopsea):  drei Fotos
    12.06.2007 
    Markgröningen
    Leudelsbachtal 
Orchidee Mücken-Händelwurz
    (Gymnadenia conopsea): einzelne Blüte, zwei Fotos
zurück zum Seitenanfang
►Orchidee 
Wohlriechende Händelwurz (Gymnadenia odoratissima)
Ist in Markgröningen verschwunden
Klaus Rautenstrauch hat mir im April 2009 folgende Information gegeben: "Von der 
wohlriechenden Händelwurz gab es nur eine einzige Pflanze in Markgröningen am Hammelrain. Diese 
Orchidee habe ich jetzt aber schon etliche Jahre nicht mehr blühen gesehen"
►bleiches 
Waldvögelein (Cephalanthera damasonium)
Blüht im Wald in Markgröningen und 
Schwieberdingen, auch im Ort in Schwieberdingen, die Blüten öffnen sich im 
Glemstal in der Regel nicht
Das weiße Waldvöglein (Cephalanthera damasonium) ist eine Waldorchidee. Ist eher selten. Ca. 3 Exemplare fielen uns 2009 bei der NABU-Orchideenwanderung im Leudelsbachtal auf. Ca. 4 Exemplare fielen uns 2007 bei der NABU-Orchideenwanderung im Leudelsbachtal auf im Rotenackerwald und unten im Naturschutzgebiet Hammelrain. Offenbar leidet die Orchidee oft unter Blattläusen. Und die Blattläuse haben wohl die Ameisen angelockt. Wie das weiße Waldvögelein sich vermehrt, bleibt unklar. Die Blüten öffnen sich praktisch nie. Unten eine große Ausnahme: immerhin eine Blüte ist geöffnet.
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    
    15.04.2011 Schwieberdingen Garten im Ort "M" Foto von Romeo Cotrus  | 
    
    13.5.2007 
    Markgröningen Leudelsbachtal, Rotenackerwald Kamera: Fuji Finepix F30  | 
    
    19.5.2007 
    Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain unten Kamera: Fuji Finepix F30  | 
    
    16.5.2009  Markgröningen
      Leudelsbachtal, Rotenackerwald, ND25/75 Kamera: Fuji F100  | 
    
    4.6.2010 Schwieberdingen ein Garten im Ort ("M") Foto von Romeo Cotrus  | 
    
    
    28.5.2010 
    Schwieberdingen ein Garten im Ort ("M"), Nordhang Foto von Romeo Cotrus  | 
  
| 
    frischer Trieb der Orchidee  weißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium) im April  | 
    Orchidee bleiches Waldvöglein (Cephalanthera damasonium): die Blüte im Mai: Grössenvergleich ...mehr über → mich im Glemstal  | 
    Orchidee bleiches Waldvöglein (Cephalanthera damasonium): die Blüte im Mai wird gern von Ameisen besucht ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
    Orchidee bleiches Waldvöglein (Cephalanthera damasonium): die Blüte im Mai: eine Blüte ist (ausnahmsweise) offen  | 
    
    Orchidee bleiches Waldvögelein  (Cephalanthera damasonium) die Blüte im Juni: eine einzelne Blüte  | 
    
    Orchidee bleiches Waldvöglein (Cephalanthera damasonium): die Blüte im Juni: In einem Schwieberdinger Garten im Ort: erstaunlich viele Blüten pro Pflanze  | 
  
Fast 100 Orchideen der Art bleiches Waldvögelein blühen im Mai 2010 in einem 
Garten in Schwieberdingen. Der bisher größte mir bekannte Standort für Orchideen 
dieser Art im Kreis Ludwigsburg.
Die Schwieberdinger Waldvöglein im Garten haben erstaunlich viele Blüten pro Pflanze. 
Deutlich mehr als die Waldvöglein im Markgröninger Leudelsbachtal. Obwohl die 
Blüten sich scheinbar nicht öffnen, entwickelt sich offenbar aus jeder Blüte 
eine Frucht. Rätselhaft!
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    
    6.6.2010 
    Schwieberdingen ein Garten im Ort ("M") Kamera: Canon EOS MkII / 100-400  | 
    
    12.6.2007 Markgröningen Leudelsbachtal, Rotenackerwald Kamera: Fuji Finepix F30  | 
    
    
    05.07.2012 Schwieberdingen Garten "M" im Ort Kamera: Fuji Finepix F200  | 
    
    23.8.2009 Markgröningen Leudelsbachtal, Rotenackerwald Kamera: Fuji F100  | 
    
    
    15.04.2011 Schwieberdingen Garten im Ort "M" Foto von Romeo Cotrus  | 
  
| 
    Orchidee bleiches Waldvögelein  (Cephalanthera damasonium): die Früchte im Juni: Aus den Stielen der Blüte entwickeln sich Früchte  | 
    Orchidee bleiches Waldvögelein (Cephalanthera 
    damasonium) die Früchte im Juni: es ist für mich rätselhaft, dass es überhaupt Früchte gibt  | 
    
    verblühte Orchidee bleiches Waldvögelein?  | 
    
    Orchidee bleiches Waldvögelein (Cephalanthera 
    damasonium) die Früchte im August: werden immer dicker Früchte stehen senkrecht nach oben. Blätter sind eher dunkelgrün. (Klaus Rautenstrauch meint in 9/2010: eine Waldvögelein-Orchidee)  | 
    
    Auch im nächsten Frühjahr sind noch Samen im vorjährigen Samenstand 
    der Orchidee weißes Waldvögelein  (Cephalanthera damasonium)  | 
  
Steffen Hammel schreibt mir am 16.4.2011: "Das Weiße Waldvögelein (Cephalanthera 
damasonium) fand sich am 30. Juli 2000 wie folgt: 
Wartbiegel, Schwieberdingen, Gartengrundstück (Wegesrand) an Hecke, TK 7120/1 r 
03.200 / h 15.890, 340 m üNN, 5 Exemplare."
Danke für den Hinweis!
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
|  
    Mai 2013 
    Schwieberdingen Räuschelbachtal Foto von Ralf Trinkmann  | 
    
    
    24.5.2011 Schwieberdingen Gagerbach, Kawa-Club Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400  | 
    
    
    15.04.2011 Schwieberdingen Garten im Ort "M" Kamera: Fuji Finepix F200  | 
  
| die Orchidee bleiches 
    Waldvögelein sieht man selten mit geöffneter Blüte ... mehr über unser → Münchinger Tal in Schwieberdingen  | 
    
    Orchidee bleiches Waldvöglein am Kawa-Club Schwieberdingen ...mehr über 
    das Gebiet  | 
    
    Die Samen der Orchidee weißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium) sind winzig und werden vom Wind weit getragen. Keimen aber nur, wenn ein bestimmter Pilz im Boden ist.  | 
  
mehr Fotos dieser Orchidee im Glemstal:
    
15.04.2011 Schwieberdingen 
Garten im Ort "M"
    
    vorjähriger Samenstand der Orchidee weißes Waldvögelein
    (Cephalanthera damasonium)
    
    06.06.2010 
    Schwieberdingenein Garten im Ort ("M") Orchidee bleiches Waldvögelein
    (Cephalanthera damasonium), diverse Fotos von Blüten und Pflanzen von voller 
Blüte bis gerade verblüht
13.5.2009 Schwieberdingen
    Glemstal, am Felsenberg, Orchidee bleiches Waldvögelein (Cephalanthera 
    damasonium)
    12.06.2007 Markgröningen
Rotenackerwald: bleiches Waldvögelein verblüht
    19.05.2007 
    Markgröningen
    Leudelsbachtal, 
    Hammelrain unten Orchidee bleiches Waldvögelein in Blüte
►rotes 
Waldvögelein (Cephalanthera rubra)
Blüht extrem selten im Wald in Markgröningen, 
gerüchte weise auch im Zeilwald bei Hemmingen
Helmut Ballmann schreibt mir am 2.6.2014: "Am 
Wochenende habe ich in Markgröningen an einem früheren Standort im Muckenschupf 
erstmals seit Mitte der 80er Jahre wieder ein Rotes Waldvögelein gefunden. 
Vermutlich hat die Auslichtung durch einen kleinen Kahlschlag dazu beigetragen, 
dass eine Pflanze unmittelbar am Wegrand wieder blüht. Diese Information wollte 
ich zur Vervollständigung Ihrer Orchideenseite weitermelden."
Vielen Dank für das schöne Foto dieser sehr seltenen 
Orchidee
| 
 | 
    
  
| 
    
31.05.2014 
Markgröningen Muckenschupf Foto von Helmut Ballmann  | 
    
  
| 
     Orchidee rotes Waldvögelein (Cephalanthera rubra) in Markgröningen im Muckenschupf ... mehr über den → Muckenschupf in Markgröningen  | 
    
  
Helmut Ballmann berichtete im Februar 2010: "In den 1980er Jahren gab es noch Vorkommen vom roten Waldvögelein im Muckenschupf. Vor allem im nordwestlichen Teil an den Hängen zum Bergtal" ...mehr über unseren → Muckenschupf in Markgröningen
►Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
Die breitblättrige 
Stendelwurz blüht im Wald in Schwieberdingen, Hemmingen, Markgröningen und 
Asperg. 
2011 zeigen uns Naturfreunde in einem Garten in Schwieberdingen im Gagerbach 
eine einzelne, stattliche breitblättrige Stendelwurz.
Klaus Rautenstrauch berichtet im April 2009: "die breitblättrige Stendelwurz blüht so Ende Juli. In Markgröningen gibt es etliche Plätze, wo es die breitblättrige Stendelwurz hat. Es gibt sie auch im Markgröninger Muckenschupf-Wald. In der Gegend vom Schützenhaus. Oft wächst sie auch auf ganz normalen Wiesen am Waldrand. Wo die breitblättrige Stendelwurz wächst, da wächst auch oft das bleiche Waldvögelein. Die beiden wachsen gerne zusammen. Haben das gleiche Biotop mit Halbschatten. Seltener auch mal in der Wiese."
Wikipedia schreibt: "Die Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine) gehört zur Gattung der Stendelwurzen (Epipactis) in der Familie der Orchideen (Orchidaceae). Seit den 1970er Jahren ist jedoch ein Rückgang der Vorkommen feststellbar. Um auf diesen Umstand hinzuweisen, wurde die Breitblättrige Stendelwurz von den Arbeitskreisen Heimische Orchideen (AHO)s zur Orchidee des Jahres 2006 gekürt."
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    
    14.08.2011 Schwieberdingen Immental, Gagerbach, Fam. Müller Foto Romeo Cotrus  | 
    
    
    14.08.2011 Schwieberdingen Immental, Gagerbach, Fam. Müller Kamera: Fuji Finepix F200  | 
    
    
    14.08.2011 Schwieberdingen Immental, Gagerbach, Fam. Müller Kamera: Fuji Finepix F200  | 
  
| 
    eine Stendelwurzorchidee in einem Garten im 
    Gagerbach. Die erste hier dokumentierte Stendelwurzorchidee auf Markung 
    Schwieberdingen. Die Lippe ist vorne rund. Typisch für die
    breitblättrige Stendelwurz  (Epipactis helleborine) ...mehr über unser Gebiet → Gagerbach in Schwieberd.  | 
    
    Die Blätter der Schwieberdinger Orchidee sind stängelumfassend. Und merkwürdig gerade 
    abgebissen. Es ist die breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)  | 
    
    Die Stendelwurzorchidee in Schwieberdingen im Gagerbach ist sehr stattlich. Ca. 60 cm hoch. Siehe im roten 
    Oval. ...mehr über unser Gebiet → Gagerbach in Schwieberd.  | 
  
 
Im Rotenackerwald bei Markgröningen haben wir bei der
botanischen Herbstwanderung des NABU 
Markgröningen 2008 die breitblättrige Händelwurz gesehen. 
Walter Morgenstern zeigt mir die Orchidee  breitblättrige Stendelwurz im 
Osterholz in Asperg. Er berichtet "In manchen Jahren gab es bis zu hundert Exemplare dieser Orchidee an 
diesem Standort. Standen dicht an dicht. Die haben es gerne ein 
bisschen schattig."
 
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    15.5.2010 Markgröningen Rotenackerwald, Panoramaweg Kamera: Fuji Finepix F200  | 
    
    
    21.9.2008  
    Markgröningen Rotenackerwald Kamera: Fuji Finepix F30  | 
    
    
    8.11.2008 Asperg-Osterholz Kamera: Canon EOS 40D / 100-400@160  | 
  
| 
    daraus wird mal eine Orchidee breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine) (Danke an Klaus Rautenstrauch für die Vor-Ort-Bestimmung bei der NABU Orchideenwanderung am 15.5.2010) ...mehr über unsere  | 
    
    Breitblättrige Stendelwurz  (Epipactis helleborine)  | 
    Walter Morgenstern 
    zeigt mir die Orchidee 
    breitblättrige Stendelwurz in Asperg (Epipactis helleborine)  | 
  
Der Vorsitzende vom Naturkundeverein Ludwigsburg Herr Fritz Plachetta rief mich im Juli 2009 an, dass er mehrere Orchideen in Hemmingen entdeckt hat. Sensation! Meine erste Orchidee in Hemmingen. Gerade die Stendelwurz-Orchideen sind sehr schwer aus einander zu halten. Fritz Plachetta meint: das ist wahrscheinlich die breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine).
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    20.7.2009 Hemmingen Zeilwald beim Wanderparkplatz Kamera: Fuji F100  | 
    
    20.7.2009 Hemmingen Zeilwald, beim Wanderparkplatz Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400  | 
    
    20.7.2009 Hemmingen Zeilwald beim Wanderparkplatz Kamera: Fuji F100  | 
  
| 
    Fritz Plachetta vom Naturkundeverein 
    Ludwigsburg zeigt die Orchidee im Hemminger Zeilwald Diese ist ca. 30 cm hoch.  | 
    die Orchidee hat drei Stiele und ist noch am Aufblühen | 
    Der Blütenstand im Überblick: Die grünen Blätter sind außen eher nicht gewellt, also keine Müller-Stendelwurz  | 
  
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    20.7.2009 Hemmingen Zeilwald, beim Wanderparkplatz Kamera: Pentax Optio S  | 
    
    20.7.2009 Hemmingen Zeilwald, beim Wanderparkplatz Kamera: Pentax Optio S  | 
    
    20.7.2009 Hemmingen Zeilwald, beim Wanderparkplatz Kamera: Pentax Optio S  | 
  
| 
    eine Blüte der Orchidee. eine breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)  | 
    eine Blüte der Orchidee | 
    eine Hain-Schwebfliege (Episyrphus balteatus) besucht die Blüte ...mehr über unsere → Schwebfliegen im Glemstal  | 
  
| 
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    
    15.10.2011 Hemmingen Heimerdinger Wald, bei der Doline Kamera: Fuji Finepix F200  | 
    
    
    16.10.2011 Hemmingen Heimerdinger Wald, bei der Doline Foto von Romeo Cotrus  | 
  
| 
Fritz Plachetta hat diese Waldorchidee ganz in der Nähe der Doline im 
Heimerdinger Wald entdeckt: eine Stendelwurzorchidee ...mehr über unseren → Heimerdinger Wald bei Hemmingen  | 
    
Romeo Cotrus hat die Früchte dieser Stendelwurzorchidee groß abgebildet ...mehr über unseren → Heimerdinger Wald bei Hemmingen  | 
  
►Müllers Stendelwurz (Epipactis muelleri) und 
andere Stendelwurzarten
Müllers 
Stendelwurz blüht im Wald in Markgröningen am Weg zur Enz im Leudelsbachtal 
unterhalb vom Hammelrain. Die anderen Stendelwurzarten sind verschwunden oder 
kurz davor
Nach dem guten Buch "der Rothmaler" soll man auf folgende charakteristische Unterscheidungsmerkmale der Stendelwurzen achten: die Lippe der breitblättrigen Stendelwurz ist vorne rund. Die Lippe der Müller-Stendelwurz ist etwas spitz (Herzförmig wie ein Lebkuchenherz) und deren Blätter sind am Rande gewellt. Die Lippe der violetten Stendelwurz ist sogar noch deutlich spitzer mit einer kleinen vorspringenden runden Spitze.
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, NSG Hammelrain Kamera: Fuji Finepix F200  | 
    
    
    23.6.2007 Markgröningen Hammelrain unten Kamera: Pentax Optio S  | 
    
    
    23.6.2007 Markgröningen Hammelrain unten Kamera: Pentax Optio S  | 
    
    
    23.6.2007 Markgröningen Hammelrain unten Kamera: Pentax Optio S  | 
    
    12.6.2007 Markgröningen Leudelsbach Kamera: Fuji Finepix F30  | 
  
| 
    daraus wird mal eine Orchidee Müller-Stendelwurz (Epipactis muelleri) (Danke an Klaus Rautenstrauch für die Vor-Ort-Bestimmung bei der NABU Orchideenwanderung am 15.5.2010) ...mehr über unser  | 
    Orchidee Müllers 
    Stendelwurz (Epipactis muelleri)  | 
    Orchidee Müllers 
    Stendelwurz (Epipactis muelleri)  | 
    Orchidee Müllers 
    Stendelwurz (Epipactis muelleri)  | 
    Ein Hybrid aus 
    Müllers Stendelwurz und breitblättriger Stendelwurz. Die Orchidee 
    ist unten am Hammelrain im Schatten. Danke an Klaus Rautenstrauch für die 
    Artbestimmung in 7/2021 ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
  
Die Stendelwurz-Orchideen unten am Hammelrain standen am 5.7.2009 in voller 
Blüte. Insgesamt haben wir im Halbschatten unter Bäumen 2 + 3 Exemplare gesehen 
und oben am Wegrand im Rotenackerwald noch ein Exemplar. Das Exemplar auf dem 
mittleren Foto leidet stark unter Blattläusen. Auf dem rechten Exemplar sind 
schwach drei eigenartige gestreifte Heuschrecken zu erkennen. Die Blüten sind 
leicht rosa wie bei der Schattenform von Epipactis Mülleri, der 
Müller-Stendelwurz. 
Klaus Rautenstrauch berichtet am 17.7.2021: 
"Die Stendelwurzart unten am Hammelrain im kleinen Wäldchen ist ganz sicher 
bestimmt als ein Hybrid aus Müllers Stendelwurz und breitblättriger 
Stendelwurz."
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    
    5.7.2009 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Pentax Optio S  | 
    
    
    5.7.2009 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Canon EOS 5D MkII /100-400  | 
    
    
    5.7.2009 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Canon EOS 5D MkII /100-400  | 
    
    
    5.7.2009 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Fuji F100  | 
  
| 
    Orchidee Müllers Stendelwurz Epipactis Mülleri mit etwas rosa gefärbter Blüte ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
    
    Orchidee Müllers Stendelwurz Epipactis Mülleri  | 
    Orchidee Müllers 
    Stendelwurz Epipactis Mülleri mit Ameise ...mehr über unsere → Ameisen im Glemstal  | 
    
    Orchidee Müller-Stendelwurz hat gewellte Blätter,  | 
  
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    
    5.7.2009 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Canon EOS 5D MkII /100-400  | 
    
    23.8.2009 Markgröningen
      Leudelsbachtal, Rotenackerwald Kamera: Fuji F100  | 
    
    23.8.2009 Markgröningen
      Leudelsbachtal, Rotenackerwald Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400  | 
    
    23.8.2009 Markgröningen
      Leudelsbachtal, Rotenackerwald Kamera: Fuji F100  | 
  
| 
    Orchidee Müllers Stendelwurz (Epipactis Mülleri) mit Stechmücke Aedes cantans ...mehr über unsere → Fliegen im Glemstal  | 
    
    Orchidee Müllers Stendelwurz (Epipactis muelleri): Früchte stehen seitlich vom Stängel ab.  | 
    
    diesselbe Orchidee Müllers Stendelwurz (Epipactis muelleri): Früchte stehen seitlich vom Stängel ab.  | 
    
    diesselbe Orchidee Müllers Stendelwurz (Epipactis muelleri): Früchte stehen seitlich vom Stängel ab. Blätter sind an der Rändern gewellt.  | 
  
Klaus Rautenstrauch berichtet im April 2009:  
"Die Müller-Stendelwurz gibt es in Markgröningen am Hammelrain. Unten am 
Weg. Auch ganz oben wo das Bänkle ist. Sie blüht so Mitte Juli. In manchen 
Jahren gab es früher so 50-100 Stück. Aber in den letzten Jahren Jahre habe ich 
immer nur so 3 Stück gefunden." 
"Die violette Stendelwurz gab es in Markgröningen am Wegrand im 
Rotenackerwald. 2007 habe ich noch 2-3 Exemplare gefunden. 2008 kein einziges 
mehr. Wahrscheinlich gibt es die violette Stendelwurz auch im Muckenschupf. 
Blüht bis Mitte August"
zurück zum Seitenanfang
                  
► 
Braunrote Stendelwurz
    (Epipactis atrorubens)
                  unsere seltenste Orchidee, hatte sie schon als ausgestorben bei uns in der 
    Liste, aber 1 Exemplar in Markgröningen 2021 und 1 Ex.2010, leider von Schafen abgefressen 
                  vor der Blüte
Steffen Hammel schreibt mir am 3.10.2017: "Ich habe Ihnen aus meiner 
Dia-Sammlung zwei Dias von Epipactis atrorubens eingescannt, die auch den 
damaligen Fundort zeigen. Aufgrund Pflegemaßnamen hat sich der Wuchsort hier 
mittlerweile stark verändert. Die beiden Fotos stammen vom 09.06.2000.
Dann möchte ich noch ergänzen, dass mir Prof. S. Seybold am 14.11.2000 auf meine 
Anfrage hin aus dem Zettelkatalog von Julius Eichler näheres zur historischen 
Angabe von Epipactis atrorubens ergänzen konnte: "Markgröningen in 
einem abgehackten Niederwald zur Seite des Glemstals 15.07.1892, R. La Roche, 
Apotheker (mitgeteilt von O. Kirchner)." Danach gab es die Art bis zum o.g. 
Fund um Markgröningen nicht mehr."
Danke an Steffen Hammel für diese Info zu dieser seltensten Orchidee des 
Glemstals
Klaus Rautenstrauch berichtet im Juli 2021:  
"Die braunrote Stendelwurz gab es in Markgröningen am Hammelrain. Sie 
blüht so Anfang Juni. Habe ich die letzten Jahre nicht mehr gesehen. Vorher auch 
nur 3 oder 4 Exemplare. Eine hat ein paar Jahre lang geblüht und ist dann auch 
verschwunden. Aber 2021 gibt es wieder eine oben am Hammelrain bei der Bank"
Manfred Rothenpieler hat mir freundlicherweise  aus 
seiner Sammlung wunderschöner Orchideenfotos das Blütenfoto zur Verfügung gestellt. 
Mit dem Kommentar "Walter Morgenstern aus Asperg hat mir die Epipactis atrorubens gezeigt."
Diese Orchideenart habe ich selbst noch nie gesehen. 
| 
 | 
 | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
09.06.2000 
Markgröningen Hammelrain Foto: Steffen Hammel  | 
09.06.2000 
Markgröningen Hammelrain Foto: Steffen Hammel  | 
    
    10.7.2002, Markgröningen Standort Hammelrain Foto von Manfred Rothenpieler  | 
    
    15.5.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Fuji Finepix F200  | 
  
| 
Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens) Danke an Steffen Hammel für das Foto  | 
Fundort Braunrote Stendelwurz Danke an Steffen Hammel für das Foto  | 
    
    Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens) ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
    
    daraus wird mal eine Orchidee braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens!!) unsere seltenste Orchidee, hatte sie schon als ausgestorben bei uns in der Liste (Danke an Klaus Rautenstrauch für die Vor-Ort-Bestimmung bei der NABU Orchideenwanderung am 15.5.2010)  | 
  
                  
► 
violette Stendelwurz
(Epipactis purpurata)
                  Blüht 2009 im Zeilwald bei 
                  Hemmingen an zwei Standorten. Gibt es auch in Markgröningen
Klaus Rautenstrauch berichtet im April 2009:  
"Die violette Stendelwurz gab es in Markgröningen am Wegrand im 
Rotenackerwald. 2007 habe ich noch 2-3 Exemplare gefunden. 2008 kein einziges 
mehr. Wahrscheinlich gibt es die violette Stendelwurz auch im Markgröninger Muckenschupf-Wald. 
Blüht bis Mitte August"
Fritz Plachetta vom Naturkundeverein Ludwigsburg hat zwei Standorte der violetten Stendelwurz im Zeilwald jenseits der Strasse Hochdorf-Eberdingen entdeckt. Der Stängel dieser insgesamt 5 Orchideen an zwei Standorten im Zeilwald war deutlich purpurfarben und behaart: Violette Stendelwurz (Epipactis purpurata)
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    
    21.07.2011 Hemmingen Zeilwald, Richt. Eberdingen Foto von Ursula Kapaun  | 
    
    
    21.07.2011 Hemmingen Zeilwald, Richt. Eberdingen Foto von Ursula Kapaun  | 
    
    
    21.07.2011 Hemmingen Zeilwald, Richt. Eberdingen Foto von Ursula Kapaun  | 
  
| 
    
    Violette Stendelwurz (Epipactis purpurata) im Hemminger Zeilwald: die Blätter der Orchidee umfassen den Stängel. Der Stängel ist purpur und behaart. ...mehr über unseren → Zeilwald in Hemmingen  | 
    
    
    Violette Stendelwurz (Epipactis purpurata) im Hemminger Zeilwald ...mehr über unseren → Zeilwald in Hemmingen  | 
    
    
    Violette Stendelwurz (Epipactis purpurata): die etwas vorspringende für diese Art charakteristische Spitze auf der Lippe ist gut zu erkennen ...mehr über unseren → Zeilwald in Hemmingen  | 
  
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    
    30.07.2011 Eberdingen Bauernwald Foto von Romeo Cotrus  | 
    
    
    30.07.2011 Eberdingen Bauernwald Foto von Romeo Cotrus  | 
    
    
    30.07.2011 Eberdingen Bauernwald Foto von Romeo Cotrus  | 
  
| 
    
    Violette Stendelwurz (Epipactis purpurata) im Zeilwald/Bauernwald ...mehr über unseren → Zeilwald in Hemmingen  | 
    
    
    Violette Stendelwurz (Epipactis purpurata) im Zeilwald/Bauernwald ...mehr über unseren → Zeilwald in Hemmingen  | 
    
    
    Violette Stendelwurz (Epipactis purpurata) im Zeilwald/Bauernwald ...mehr über unseren → Zeilwald in Hemmingen  | 
  
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    
    24.7.2009 Hemmingen Zeilwald, über die Strasse Hochdorf-Eberdingen Koo: N48°52.527, E8°59.885 Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400  | 
    
    
    30.7.2009 Hemmingen  Zeilwald, über die Strasse Hochdorf-Eberdingen Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400  | 
    
    
    24.7.2009 Hemmingen Zeilwald, über die Strasse Hochdorf-Eberdingen Koo: N48°52.527, E8°59.885 Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400  | 
  
| 
    der "erste Standort": Orchidee Violette Stendelwurz (Epipactis purpurata) wächst direkt am Weg ...mehr über unsere → Orchideen im Glemstal  | 
    
    Orchidee Violette Stendelwurz  (Epipactis purpurata) ... mehr über unseren → Zeilwald in Hemmingen  | 
    
    der "erste Standort": die Orchidee Violette Stendelwurz (Epipactis purpurata) wird mit der Pentax Optio fotografiert  | 
  
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    
    24.7.2009 Hemmingen Zeilwald, über die Strasse Hochdorf-Eberdingen Koo: N48°52.527, E8°59.885 Kamera: Pentax Optio S  | 
    
    
    20.7.2009 Hemmingen Zeilwald, über die Strasse Hochdorf-Eberdingen Kamera: Fuji F100  | 
    
    
    24.7.2009 Hemmingen Zeilwald, über die Strasse Hochdorf-Eberdingen Koo.; N48°52.438, E8°59.575 Kamera: Fuji F100  | 
  
| 
    junge Blüte der Orchidee  Violette Stendelwurz (Epipactis purpurata) die etwas vorspringende für diese Art charakteristische Spitze auf der Lippe ist gut zu erkennen  | 
    
    reife Blüte der
    Orchidee Violette Stendelwurz  (Epipactis purpurata): rechts ein merkwürdiges Tier: ein Springschwanz! (Klasse: Collembola) (kein Insekt!) ...mehr über unsere → Springschwänze im Glemstal  | 
    
    schon leicht verblühte Blüte der Orchidee Violette Stendelwurz (Epipactis purpurata) direkt am Weg ... mehr über unseren → Zeilwald in Hemmingen  | 
  
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    
    20.7.2009 Hemmingen Zeilwald, über die Strasse Hochdorf-Eberdingen Kamera: Pentax Optio S  | 
    
    
    20.7.2009 Hemmingen Zeilwald, über die Strasse Hochdorf-Eberdingen Kamera: Fuji F100  | 
    
    
    9.8.2009 Hemmingen Zeilwald Richtung Eberdingen Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400  | 
    
    
    26.9.2009 Hemmingen Zeilwald Richtung Eberdingen Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400  | 
  
| 
    der Stängel der Orchidee Violette Stendelwurz (Epipactis purpurata) ist purpur und behaart. diese Orchidee ist abgefressen. vom weißen Reh?? Mit Ameisen. ...mehr über unsere → Ameisenarten im Glemstal → Rehe im Glemstal  | 
    
    die Blätter der Orchidee Violette Stendelwurz (Epipactis purpurata): umfassen den Stängel  | 
    
    Orchidee Violette Stendelwurz  (Epipactis purpurata) ist verblüht  | 
    
    Orchidee Violette Stendelwurz  (Epipactis purpurata) ist verblüht. Offenbar richten sich die Früchte nach oben auf  | 
  
mehr Fotos der violetten Stendelwurz im Glemstal:
    
24.07.2009 Hemmingen Zeilwald,  über die Strasse Hochdorf-Eberdingen 
Hilde fotografiert die
    Orchidee Violette Stendelwurz
    (Epipactis purpurata), mehrere Fotos
    
    20.07.2009 Hemmingen
    Zeilwald,  über die Strasse Hochdorf-Eberdingen 
ein Springschwanz!
    (Klasse: Collembola) auf der
    Orchidee Violette Stendelwurz
    (Epipactis purpurata), mehrer Fotos
    20.07.2009 Hemmingen
    Zeilwald,  über die Strasse Hochdorf-Eberdingen 
Blütenstand der Orchidee
    Violette Stendelwurz
    (Epipactis purpurata): leicht verblüht
►Bocksriemenzunge (Himantoglossum hircinum)
Unsere größte und auffälligste 
Orchidee im Glemstal. 
Im März blühen auf der verschneiten
Heide I im Siegental 
noch keine Orchideen. Aber man kann die Pflanzen schon erkennen.
Rainer Woelfle schreibt mir am 5.5.2010 zum 2. Foto von links: "Diese 
Orchidee kann ich als Bocksriemenzunge bestätigen. Der Blütentrieb treibt 
relativ dick aus den Blattrosetten. Deutlich erkennbar sind die besonders großen 
Tragblätter. Die Bocksriemenzunge kommt auch bei uns im Enzkreis vor, sogar 
außerhalb von Naturschutzgebieten." 
Mitte Mai 2007 auf der Abendwanderung 
des NABU Markgröningen am 13.5.2007 im Naturschutzgebiet
    Hammelrain haben wir diese Orchideenart 
in voller Blüte gesehen. Mitte Juni sind dann alle verblüht.
| 
    
     | 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    24.3.2007 Markgröningen Siegental Kamera: Pentax Optio S  | 
    
    13.5.06 18:43 Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Pentax Optio S  | 
    
    13.5.2007 
    Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Pentax Optio S  | 
    
    13.5.2007 
    Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Fuji Finepix F30  | 
    
    13.5.2007 
    Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Canon EOS 20D / Tamron90  | 
  
| 2 Monate vor der Blüte: Orchidee Bocksriemenzunge (Himantoglossum hircinum) im Schnee im März ... mehr über unser Naturdenkmal → Heiden im Siegental in Markgröningen  | 
    wenige Tage vor der 
    Blüte: Orchidee Bocksriemenzunge (Himantoglossum hircinum) Mitte Mai (Danke an Rainer Woelfle für die Artbestimmung in 5/2010)  | 
    in voller Blüte: Orchidee Bocksriemenzunge (Himantoglossum hircinum) mit Orchideenfotografin am Hammelrain  | 
    eine junge Blüte: Orchidee Bocksriemenzunge (Himantoglossum hircinum) am Hammelrain ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
    eine junge Blüte: Orchidee Bocksriemenzunge (Himantoglossum hircinum) am Hammelrain ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
  
| 
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    
    4.6.2010 
    Markgröningen Siegental, Heide II Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400  | 
    
    12.6.2007 Markgröningen Leudelsbach Kamera: Fuji Finepix F30  | 
  
| 
    eine späte Blüte: die Kapsel oben ist geöffnet Orchidee Bocksriemenzunge (Himantoglossum hircinum)  | 
    ca. 3 Wochen nach der 
    Blüte: Alle Orchideen Bocksriemenzunge (Himantoglossum hircinum) waren Mitte Juni verblüht  | 
  
mehr Fotos dieser Orchidee im Glemstal:
    16.05.2010 Markgröningen Orchideenwiesle am Flohberghaus, 
Orchidee Bocksriemenzunge
    (Himantoglossum hircinum) gab es 2010 ersatunlich viele am Hammelrain, über 
10 Stück
    12.06.2007 Markgröningen Leudelsbachtal
Alle Orchideen Bocksriemenzunge
    (Himantoglossum hircinum) waren Mitte Juni verblüht
    13.05.2007Markgröningen
     Leudelsbachtal
Orchidee Bocksriemenzunge
    (Himantoglossum hircinum)
    am Hammelrain
    mit Scheinbockkäfer (Chrysanthia nigricornis), mehrere Makrofotos
►großes Zweiblatt
    (Listera ovata) 
Eine Waldorchidee. Relativ häufig 
 
Das große Zweiblatt ist eine Waldorchidee. Ist gar nicht so selten. 
Ca. 10 Exemplare fielen mir im Leudelsbachtal auf. Erst in der Vergrößerung 
wirken die Blüten orchideenartig.
Beobachtet auf der Orchideenwanderung 
des NABU Markgröningen am 13.5.2007 im Naturschutzgebiet
Hammelrain
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    
    15.04.2011 Schwieberdingen Garten im Ort "M" Foto von Romeo Cotrus  | 
    
    3.5.2009  Markgröningen
      Leudelsbachtal, NSG Hammelrain Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400  | 
    
    13.5.2007 Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Fuji Finepix F30  | 
    
    13.5.2007 Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Pentax Optio S  | 
  
| 
    Frischer Trieb der Orchidee  großes Zweiblatt (Listera ovata) 
  | 
    kurz vor der Blüte: Wald-Orchidee gr. Zweiblatt (Listera ovata) ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
    in voller Blüte: Wald-Orchidee gr. Zweiblatt (Listera ovata) im Leudelsbach-Wald ... mehr über unser → Naturschutzgebiet Leudelsbachtal  | 
    eine junge Blüte: Wald-Orchidee gr. Zweiblatt (Listera ovata) im Leudelsbach-Wald ... mehr über unser → Naturschutzgebiet Leudelsbachtal  | 
  
| 
 | 
    
    
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    
    18.05.2013 Markgröningen Glemstal, "Rainstrasse" Foto: Saskia Döhnert  | 
    
    
    13.5.2007 Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Canon EOS 20D + Tamron90  | 
    
    
    7.6.2010 
    Schwieberdingen ein Garten im Ort ("M") Foto von Romeo Cotrus  | 
    
    13.5.2009 Schwieberdingen Glemstal, Felsenberg im Wald Kamera: Fuji F100  | 
    
    
    12.05.2012 Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Ricoh CX5  | 
  
| 
    
Orchidee Zweiblatt am Naturdenkmal "Rainstrasse" Insgesamt pro 10x10m ca. 15 Orchideen Helmknabenkraut und genauso viele Zweiblattorchideen ... mehr über den → Pflanzenstandort "Rainstrasse"  | 
    
    eine junge Blüte: Wald-Orchidee gr. Zweiblatt (Listera ovata) ... mehr über unser → Naturschutzgebiet Leudelsbachtal  | 
    
    eine späte Blüte: Wald-Orchidee gr. Zweiblatt (Listera ovata) im Garten einer Wohnanlage in Schwieberdingen  | 
    diese Orchidee Zweiblatt (Listera ovata) hat offenbar gar keine Blüte entwickelt. Erstaunlich. ...mehr über unseren → Pflanzenstandort "Felsenberg I"  | 
    
    Orchideen im Leudelsbachtal: Zweiblatt (Listera ovata) ... mehr über das → Leudelsbachtal in Markgröningen  | 
  
Mehr Fotos dieser Orchidee im Glemstal:
    
15.04.2011 Schwieberdingen Garten im Ort "M";
    
    Frischer Trieb der Orchidee
    großes Zweiblatt
    (Listera ovata)
    16.05.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Wald vor Hammelrain, 
mehrere Fotos: vor der Blüte, Blüte in groß, mehrere Orchideen auf einmal
 
►Ohnsporn 
"hängender Mensch" (Aceras anthropophorum)
Kommt vereinzelt vor im Glemstal
Klaus Rautenstrauch berichtet im April 2009:  "Ab und zu sieht man den 
Aceras, wenn man weiss wo er steht."
Auf der
botanischen Abendwanderung des NABU 
Markgröningen im Mai 2007 haben wir im Leudelsbachtal vorne im Naturschutzgebiet
    Hammelrain 
ein einzelnes Exemplar blühend beobachtet und dann auch 4 Wochen später verblüht 
fotografiert
 
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    13.5.2007 Markgröningen Leudelsbachtal , vorderer Wannenberg Kamera: Fuji Finepix F30  | 
    
    13.5.2007 Markgröningen Leudelsbachtal, vorderer Wannenberg Kamera: Fuji Finepix F30  | 
    
    
    7.6.2010 
    Markgröningen Hammelrain Foto von Romeo Cotrus  | 
    
    
    7.6.2010 
    Markgröningen Hammelrain Foto von Romeo Cotrus  | 
    
    12.6.2007 Markgröningen Leudelsbachtal vorderer Wannenberg Kamera: Pentax Optio S  | 
  
| obere Blüten noch 
    geschlossen: Orchidee hängender Mensch (Aceras anthropophorum)  | 
    in 
    voller Blüte: Orchidee hängender Mensch (Aceras anthropophorum) ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
    
    merkwürdig gelblich: Orchidee hängender Mensch (Aceras anthropophorum) ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
    
    in voller Blüte: Orchidee hängender Mensch (Aceras anthropophorum)  | 
    ca. 3 Wochen nach 
    der Blüte: Orchidee Ohnsporn (Aceras anthropophorum) am vorderen Hammelrain 
  | 
  
mehr Fotos dieser Orchidee im Glemstal:
    
    07.06.2010 
    Markgröningen Hammelrain Foto von Romeo Cotrus Orchidee hängender 
    Mensch (Aceras anthropophorum): 
16.05.2010 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Orchidee hängender 
    Mensch (Aceras anthropophorum): direkt neben einer Orchidee Helmknabenkraut
    13.05.2007 Markgröningen
    Leudelsbachtal , vorderer 
Wannenberg "Waldwegle" Orchidee hängender 
    Mensch (Aceras anthropophorum)
    12.05.2007 Markgröningen
    Leudelsbachtal vorderer 
Wannenberg "Waldwegle" NABU-Wandergruppe
    am Standort der Orchidee Aceras
 
►Grünliche Waldhyazinthe (Platanthera 
    chlorantha)
Blüht in manchen Jahren in Markgröningen (Dauseck, 
Hammelrain, Siegental Heide I)
Klaus Rautenstrauch berichtet im April 2009:  "Die grüne Waldhyazinthe 
wächst auch am Hammelrain, aber nur an feuchten Jahren. Am Dauseck blüht sie 
auch nicht in allen Jahren. An manchen Jahren gibt es nur Blätter und keine 
Blüten. Auf jeden Fall ist sie auch an der Dauseck abnehmend. Sie wächst dort in 
einem Privatgrundstück."
  2009 blühen zwei Exemplare der 
seltenen Orchidee grüne Waldhyazinthe in Markgröningen am Pflanzenstandort 
Dauseck. 
Diese Blüte unten kam uns zunächst eher weiß als grün vor. Um auszuschließen, 
dass es sich um die weiße Waldhyazinthe handelt, haben wir Susanne Hundhausen um 
eine Begutachtung gebeten. Sie schreibt mir: "ich tippe jetzt eindeutig auf die 
chlorantha.... schau dir das Detail von den Staubblättern an! Auch der keulige 
Sporn bewahrheitet sich..., gell?"
Also GRÜNE Waldhyazinthe!
Tag- und Nachtfalterblumen wie die Waldhyazinthe haben einen sehr langen Sporn, 
dessen Grund nur die langen Schmetterlingsrüssel auf der Suche nach Nektar 
erreichen können
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
    
     | 
  
| 
    
    8.6.2009 
    Markgröningen Pflanzenstandort Dauseck Kamera: Fuji F100  | 
    
    
    8.6.2009 
    Markgröningen Pflanzenstandort Dauseck Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400  | 
    
    
    8.6.2009 
    Markgröningen Pflanzenstandort Dauseck Kamera: Pentax Optio S  | 
    
    
    8.6.2009 
    Markgröningen Pflanzenstandort Dauseck Kamera: Pentax Optio S  | 
    
    
    22.3.2009 Markgröningen,
      Foto: Manfred Rothenpieler  | 
  
| 
    Grünliche Waldhyazinthe  (Platanthera chlorantha)  | 
    Größenvergleich: Orchidee und Mensch ... mehr über den → Pflanzenstandort Dauseck  | 
    
    Grünliche Waldhyazinthe  (Platanthera chlorantha)  | 
    
    Grünliche Waldhyazinthe  (Platanthera chlorantha)  | 
    
    Manfred Rothenpieler zeigt in seinem eigenen schönen Orchideenbuch die Grünliche Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha) in Dauseck  | 
  
 
                  Manfred Rothenpieler berichtet
    auf der botanischen Herbstwanderung 
des NABU Markgröningen am 20.9.2009 :  
                   "2009 gab es die Orchidee grünliche Waldhyazinthe auch 
auf dem Naturdenkmal Heide I im Siegental. Etwa 5 Exemplare 
                  zwischen Kreuzenzian und Waldrand"
Mehr über das
    
    
    → Naturdenkmal 25/23
    Heide I im 
    Siegental 
    in Markgröningen". Und 2010 wachsen wieder 6 Pflanzen an dieser Stelle 
auf der Heide I:
| 
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    
    4.6.2010 
    Markgröningen Siegental, Heide I Kamera: Pentax Optio S  | 
    
    
    4.6.2010 
    Markgröningen Siegental, Heide I Kamera: Pentax Optio S  | 
  
| 
    Grünliche Waldhyazinthe  (Platanthera chlorantha) mit Hilde Mehr über das → Naturdenkmal 25/23 Heide I im Siegental in Markgröningen  | 
    
    Grünliche Waldhyazinthe  (Platanthera chlorantha) Mehr über das → Naturdenkmal 25/23 Heide I im Siegental in Markgröningen  | 
  
zurück zum Seitenanfang
►Mehr 
Orchideenarten 
Winzige Bestände oder ganz verschwunden
Vogelnestwurz (Neottia 
nidus-avis): 
Manfred Rothenpieler berichtet im März 2009: "Heute 
fehlt mir von 21 lokalen Orchideenarten noch ein Foto von einer Art. Diese soll es im Muckenschupf in 
Markgröningen geben."
Klaus Rautenstrauch berichtet im April 2009:  "Die Vogelnestwurz hat der 
Herr Rothenpieler immer fotografieren wollen. Im Muckenschupf habe ich zufällig 
2008 am Wegrand eine stehen gesehen. Sie ist unscheinbar und nichts Besonderes 
von der Farbe. Ich habe schon mal eine gefunden. Vor ca. 10 Jahren. Habe aber 
nie systematisch gesucht."
Helmut Ballmann berichtet im 
Februar 2010: Die Vogelnestwurz war in 
den 80er Jahren zumindest im Muckenschupf fast flächendeckend vorhanden, vor 
allem im nordwestlichen Teil an den Hängen zum Bergtal (bis zu 15 Ex. Auf 
wenigen Quadratmetern). Ich kann mir vorstellen, dass dies auch 2010 noch der 
Fall sein müsste, da dort keine gravierenden Nutzungsänderungen stattgefunden 
haben."
...mehr über unseren
    
    
    →
    Muckenschupf 
    in Markgröningen
Erna Plachetta aus Hemmingen hat diese besondere Orchidee in Hemmingen im 
Zeilwald Richtung Eberdingen entdeckt. 
Es sind zwei benachbarte Stängel. 
Es ist das erste mir bekannte Foto der Vogelnestwurz aus dem unteren Glemstal.
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    
    1.6.2011 Hemmingen Zeilwald b. Eberdingen Kamera: Fuji Finepix F200  | 
    
    
    1.6.2011 Hemmingen Zeilwald b. Eberdingen Kamera: Fuji Finepix F200  | 
    
    
    1.6.2011 Hemmingen Zeilwald b. Eberdingen Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400  | 
    
    
    1.6.2011 Hemmingen Zeilwald b. Eberdingen Kamera: Fuji Finepix F200  | 
    
    
    29.10.2011 Eberdingen Bauernwald Foto von Andreas Gölzer  | 
    
    
    29.10.2011 Eberdingen Bauernwald Kamera: Canon EOS 5D MkII /100-400  | 
  
| 
    Orchidee Vogelnestwurz (Neottia nidus-avis) ...mehr über unseren → Zeilwald in Hemmingen  | 
    
    Orchidee Vogelnestwurz (Neottia nidus-avis) ...mehr über unseren → Zeilwald in Hemmingen  | 
    
    das Habitat der Orchidee Vogelnestwurz (Neottia nidus-avis) ...mehr über unseren → Zeilwald in Hemmingen  | 
    
    das Habitat der Orchidee Vogelnestwurz (Neottia nidus-avis) ...mehr über unseren → Zeilwald in Hemmingen  | 
    
der Standort der Orchidee Vogelnestwurz 
 ... mehr über unsere → Zeilwald in Hemmingen  | 
    
Samen der Orchidee Vogelnestwurz wird von Fritz 
Plachetta aktiviert ... mehr über unsere → Zeilwald in Hemmingen  | 
  
Herbst-Drehwurz (Spiranthes 
spiralis):
Klaus Rautenstrauch berichtet im April 2009:  "Von 
Schwieberdingen Richtung Münchingen da ist so ein Hang. Da ist mal was ganz 
Seltenes gewachsen: Die Herbst-Drehwurz. Das ist eine kleine Orchideenart. Aber 
diese Pflanze wird es nicht mehr geben. Ich war 2008 mal an diesem Standort und 
da war das Gras 1/2 m hoch. Da müssen aber die Schafe drübergehen und das Gras 
kurzhalten."
 
Weitere Orchideenstandorte in unserer Gegend: Ditzingen am Sudlevrain 
(Kläranlage,), Bissingen an der Sonnenbergheide beim Schellenhof an der Enz, 
Talhausen am Schlüsselberg
►Orchideenexperten
| 
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
    
    
     | 
  
| 
    9.3.2008 
    Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Fuji Finepix F30  | 
    
    9.4.2007 Markgröningen Hammelrain Kamera: Fuji F30  | 
    
    
    15.04.2011 
    Schwieberdingen
     Garten im Ort "M" Kamera: Fuji Finepix F200  | 
    
    
    17.04.2011 Markgröningen Leudelsbachtal, Hammelrain Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400  | 
  
| Orchideenexperten am 
    Hammelrain mehr über ...mehr über unser → NSG Hammelrain im Leudelsbachtal  | 
    Orchideenfreunde am 
    Hammelrain | 
    
    der Orchideenexperte Steffen Hammel ist Autor von Orchideenbüchern. Auf 
    seiner Internetseite
www.orchids.de sind Verbreitungskarten aller 
    Orchideenarten in unserer Gegend abgebildet. Echt beeindruckend. Er hat die 
    Pflanzengesellschaft "Ragwurz-Scherrasen" beschrieben. Hier im 
    Hintergrund. 
  | 
    
    Rolf Schäfbuch (links, am Hammelrain mit Hr. Lommel) kennt alle Orchideenstandorte entlang der  Enz 
    von der Quelle bis zur Mündung ...mehr über unser → NSG Leudelsbachtal in Markgröningen  | 
  
Günter Breuer schreibt mir am 22.5.2011: 
"letzte Woche habe ich in Schwieberdingen nach Orchideen geschaut und folgende 
Funde gemacht:    
| Orchideenart | Anzahl | Fundstelle | 
| Knabenkraut (verwelkt) | 1 | ehem. Weinberg Theurer Felsenberg zum Glemstal | 
| Weißes Waldvögelein | 30 | Felsenberg Wiese a.d.Futterstelle | 
| 8 | Felsenberg a.d. Futterstelle Südseite der Hecke | |
| 3 | Felsenberg 2. Hütte Richtung Hochsitz | |
| Zweiblatt | 1 | Felsenberg Wiese a.d. Futterstelle | 
Natur im Glemstal:
| 
				
				Fauna im Glemstal (aufs Foto klicken)  | 
               
      	  
         	 
             Flora im Glemstal (aufs Foto klicken)  | 	
    
         
       		 
             Landschaft im Glemstal (aufs Foto klicken)  | 
    
| 
				
				Aktuelle Sichtungen im Glemstal (aufs Foto klicken)  | 
               
      	  
         	 
             NABU Aktionen im Glemstal (aufs Foto klicken)  | 	
         
       		 
             die 
             Welt außerhalb des Glemstals (aufs Foto klicken)  |