Vögel im Glemstal: Grasmücken
Sie finden hier eine Dokumentation der wildlebenden Vogelwelt im unteren Glemstal.
(Markungen Schwieberdingen, Hemmingen und Markgröningen)
Für Hinweise und Ergänzungen und eigene Beobachtungen aus dem unteren Glemstal
sind wir dankbar. Bitte schicken Sie uns eine
kurze mail.
Klick auf "... mehr" öffnet die Beobachtungen
und weitere Fotos des Tieres im Glemstal.
Meine Häufigkeitsangabe ist subjektiv und benachteiligt
fotoscheue versteckt lebende Subjekte
Familie Grasmücken (Sylviidae) |
||||
noch kein Foto im Glemstal | ||||
Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) |
Zilpzalp (Phylloscopus collybita) |
Fitis (Phylloscopus trochilus) |
Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) |
Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris) |
Familie Grasmücken (Sylviidae) Unterordn. Singvögel (Passeri) |
Familie Grasmücken (Sylviidae) Unterordn. Singvögel (Passeri) |
Familie Grasmücken (Sylviidae) Unterordn. Singvögel (Passeri) |
Familie Grasmücken (Sylviidae) Unterordn. Singvögel (Passeri) |
Familie Grasmücken (Sylviidae) Unterordn. Singvögel (Passeri) |
im Sommer | im Sommer | selten, im Sommer | im Sommer | brütet 2010 in Schwieberdingen |
...mehr | mehr Infos | ...mehr | ...mehr | ...mehr |
mehr Grasmückenarten |
||||
Klappergrasmücke
(Sylvia curruca) |
Gartengrasmücke (Sylvia borin) |
Dorngrasmücke (Sylvia communis) |
||
Familie Grasmücken (Sylviidae) Unterordn. Singvögel (Passeri) |
Familie Grasmücken (Sylviidae) Unterordn. Singvögel (Passeri) |
Familie Grasmücken (Sylviidae) Unterordn. Singvögel (Passeri) |
||
selten, im Sommer | selten | selten, im Sommer brütet in Schwieberdingen |
||
...mehr | ...mehr | ...mehr |
kein Foto im Glemstal | noch kein Foto im Glemstal | noch kein Foto im Glemstal | ||
Feldschwirl (Locustella naevia) |
Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix) |
Berglaubsänger (Phylloscopus bonelli) |
||
Familie Grasmücken (Sylviidae) Unterordn. Singvögel (Passeri) |
Familie
Grasmücken (Sylviidae) Unterordn. Singvögel (Passeri) |
Familie
Grasmücken (Sylviidae) Unterordn. Singvögel (Passeri) |
||
vor 20 Jahren Leudelsbachtal; seitdem verschwunden | 3 Brutpaare 2009 Rotenackerwald 2011 Hemmingen Zeilwald |
vom Regierungspräsidium Stuttgart 2009 entdeckt | ||
...mehr | ...mehr | ...mehr |
►
Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
und Fitis
(Phylloscopus trochilus)
Der Zilpzalp ruft immer seinen eigenen Namen. Der Fitis
nicht
Auf der
ornithologischen
Exkursion am 10.4.2009 habe ich von Johannes Völlm vom NABU
Korntal-Münchingen gelernt, dass der Unterschied zwischen dem Fitis und dem
Zilpzalp in der Länge der Handschwingenprojektion liegt. Der Fitis als
Weitstreckenzieher, der südlich der Sahara überwintert hat eine lange
Handschwingenprojektion. Der Zilpzalp als Kurzstreckenzieher eine kurze. Damit
kann man sie auch anhand von Fotos gut unterscheiden.
Der Zilpzalp kam im Jahr 2008 aus dem Winterquartier zurück in unser Glemstal am 09.03.2008 (Quelle: Zugvogelliste 2008 von Ernst Seitz vom NABU Markgröningen).
16.4.05
Markgröningen
Pferdekoppel Kamera: Canon EOS 20D / EF100-400@400 |
5.4.09 Schwieberdingen Glemstal bei Neumühle Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 24-105 1:4 |
16.03.2014 Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400 |
9.3.2008
Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Canon EOS 40D / 100-400 |
Zilpzalp! (kurze Handschwingenprojektion) |
eindeutig ein Zilpzalp, weil er ständig Zilpzalp gerufen hat. Sitzt nie still. Immer in Bewegung. |
Dieser Zilpzalp (akustisch bestimmt) von heute war Vogelart Nr. 81 im "BigYear
2014" einer Teilnehmerin ... mehr über den → Zilpzalp im Glemstal → NSG Leudelsbachtal |
ein Zilpzalp kurz vorm
Steinbruch im Leudelsbach am Parkplatz Tammer See Quasi amtlich bestimmt auf der vogelkundl. Wanderung des NABU Markgröningen |
01.04.2014 Schwieberdingen Beim Feuchtgebiet Markt Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400 |
15.03.2015
Glemstal Schwieberdingen, Glems b. Kleintierzüchtern Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400ii x 1,4 |
26.03.2015
Schwieberdingen NABU Stückle Räuschelbachtal Kamera: Canon EOS 5D MkIII/ 24-105 |
ein Zilpzalp direkt am Feuchtgebiet Markt ... mehr über das → Industriegebiet Schwieberdingen |
zwei Zilpzalpe am Glemsufer Phylloscopus collybita ... mehr → zum "BigYear" 2015 |
Der Zilpzalp sang ausdauernd im Stückle
... mehr über unser |
Am 16.4.2011 auf der NABU Wanderung in Schwieberdingen von Johannes Völlm gelernt:
- Der Zilpzalp brütet am Boden und baut ein Kugelnest aus Gras. Deshalb in der
Vogelbrutzeit nicht durch unordentliches Gras laufen
16.5.2010 Markgröningen
Rotenackerwald, Panoramaweg Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
2.4.09 Schwieberdingen Glemstal bei Neumühle Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400 |
2.4.09 Schwieberdingen Glemstal bei Neumühle Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400 |
2.4.09 Schwieberdingen Glemstal bei Neumühle Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400 |
Zilzalp | eine Grasmücke, wahrscheinlich Zilpzalp (?) |
dasselbe Tier |
dasselbe Tier kleiner als eine Meise ständig in Bewegung, immer an diesem Baum |
Zwei Vögel waren Anfang April 2009 im Leudelsbach in den Bäumen in ca. 2 m-5m Höhe unterwegs. In langsamen Fußgängertempo. Ständig in Bewegung. Zilpzalp haben sie ziemlich sicher nicht gerufen. Eher so ein hüitt. Und auch ein tschilp-tschilp-tschilp. Der Fitis kam im Jahr 2008 aus dem Winterquartier zurück in unser Glemstal am 26.04.2008 (Quelle: Zugvogelliste 2008 von Ernst Seitz vom NABU Markgröningen).
9.4.09 Markgröningen Leudelsbachtal beim ehem. Steinbruch Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400 |
9.4.09 Markgröningen Leudelsbachtal beim ehem. Steinbruch Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400 |
9.4.09 Markgröningen Leudelsbachtal beim ehem. Steinbruch Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400 |
9.4.09 Markgröningen Leudelsbachtal beim ehem. Steinbruch Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400 |
Ob der Fitis schon den langen
Weg aus Afrika südlich der Sahara zurück ist? Laut Internet kommt er Anfang April zurück. Das würde passen. |
eindeutig eine lange Handschwingenprojektion. Also kein Zilpzalp → Fitis-im-Glemstal |
Waren ständig in Bewegung. Schienen irgendwas zu suchen oder kurz zu knabbern |
wird gleich wieder was knabbern |
Auf der NABU-Wanderung am
5.6.2011 im Hemminger
Zeilwald berichten Johannes und Jochen Völlm:
Der → Fitis brütet 2011 im Zeilwald.
Diesen kleinen Vogel auf den 3 rechten Bildern haben wir in Markgröningen im Rotenackerwald auf der großen Rodungsfläche beim Schwarzspechtbaum beobachtet. Er machte kurz an diesem Baum Station und flog dann weiter. Könnte ganz gut ein Fitis sein (passt recht gut). Zilpzalp eher nicht wegen der Handschwingenprojektion. Nach meinem Buch sieht er auch ähnlich aus wie ein Teichrohrsänger alias Rohrspatz. Ein Drosselrohrsänger ist es ziemlich sicher nicht und auch keine Gartengrasmücke. Denkbar wäre noch ein Waldlaubsänger (ist eigentlich viel gedrungener) oder ein Gelbspötter (eher nicht, da er anders sitzt).
23.4.2008 Hemmingen Eulenbergwald,
Kamera: Canon EOS 40D / 100-400@400 |
30.3.2008 Markgröningen
Rotenackerw. Kamera: Canon EOS 40D / 100-400@400 |
30.3.2008 Markgröningen
Rotenackerw. Kamera: Canon EOS 40D / 100-400@400 |
30.3.2008 Markgröningen
Rotenackerw. Kamera: Canon EOS 40D / 100-400@400 |
unbestimmter Vogel
im Eulenbergwald vermutlich Fitis |
Fitis? | derselbe Vogel: dreht sich um |
derselbe Vogel ... und fliegt weg Richtung Südwest |
eine kleine Familie dieses recht kleinen und
etwas zilpzalpartigen Vogels
hopste Ende August 2009 in einer Hecke am Waldrand vom Hemminger Zeilwald herum. Machten gelegentlich mehr einsilbige
Pieptöne. Zilpzalp haben sie jedenfalls nicht gerufen. Die Schnabelform passt zu
einem Laubsänger. Aber in meinem Buch sehen die alle anders aus: haben
alle einen Überaugenstreif und keinen gelben Rand am Flügel. Die Fotos von heute
sind nicht ganz so scharf wie die von gestern.
Ronald Meinert meint zu diesen Fotos: "Es handelt sich wahrscheinlich
wirklich um einen Zilpzalp, einen Jungvogel. Hat dieser Vogel recht laute
Rufe von sich gegeben (Pfeifend, oder so ähnlich) ?". Tja. Nun. äh...
Naja irgendwie schon.
31.8.2009 Hemmingen Zeilwald am Strommast Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
31.8.2009 Hemmingen Zeilwald am Strommast Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
31.8.2009 Hemmingen Zeilwald am Strommast Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
1.9.2009 Hemmingen Zeilwald am Strommast Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
1.9.2009 Hemmingen Zeilwald am Strommast Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
ein Zilpzalpartiger Vogel sang aber nicht zilpzalp Jungvogel |
ein Zilpzalpartiger Vogel sang aber nicht zilpzalp |
ein Zilpzalpartiger Vogel sang aber nicht zilpzalp |
der schwer bestimmbare Singvogel ist am nächsten Tag wieder im gleichen Busch | der schwer bestimmbare Singvogel ist am nächsten Tag wieder im gleichen Busch |
zurück zum Seitenanfang
►Teichrohrsänger
(Acrocephalus scirpaceus)
Teichrohrsänger brüten regelmässig in Schwieberdingen am
Feuchtgebiet Markt
Der Teichrohrsänger lebt im Röhricht. wo er von
Rohr zu Rohr hüpft. Glücklicherweise gibt es in Schwieberdingen noch etwas
Röhricht bei der Paulinenweide beim Feuchtgebiet Markt. Dort können sie im
Sommer einen echten Teichrohrsänger hören. Ein Paar bevorzugt auch die umgestürzte
aber immer noch grüne Paulinenweide direkt neben dem Röhricht. Der Gesang vom
Teichrohrsänger ist recht monoton. In Mitteleuropa
ist der Langstreckenzieher von April bis Oktober anwesend. Sein Winterquartier
hat er südlich der Sahara in Afrika.
05.06.2013
Schwieberdingen Feuchtgebiet Markt, am Schilfbestand Foto von Birgit Döhnert |
11.7.2008 Schwieberdingen-Markt Kamera: Canon EOS 40D/100-400@400 |
11.7.2008 Schwieberdingen-Markt Kamera: Canon EOS 40D/100-400@400 |
11.7.2008 Schwieberdingen-Markt Kamera: Canon EOS 40D/100-400@400 |
Teichrohrsänger in Schwieberdingen (Acrocephalus scirpaceus) im Feuchtgebiet Markt. Birgit Döhnert schreibt mir am 5.6. "ich habe bis zu 4 gleichzeitig fliegen gesehen" ... mehr über unser |
Teichrohrsänger in Schwieberdingen (Acrocephalus scirpaceus) |
Oberseite einfarbig braun. |
Unterseite beige-weiß kurzer heller Überaugenstreif |
Johannes Völlm berichtet auf der
ornithologischen VV
Exkursion am 10.4.2009:
"Als der Karl-Heinz Widmann das Feuchtgebiet Markt in Schwieberdingen angelegt
hat, war 1-2 Jahre später schon die Rohrammer dort. Die Rohrammer braucht
nicht soviel Schilf. Auch der Teichrohrsänger braucht nicht soviel
Schilf."
Mehr über:
→
das
Feuchtgebiet Markt-in-Schwieberdingen
→
Rohrammer Sichtungen im
unteren Glemstal
Jochen Völlm schreibt mir am 26.5.2011: "Die Vögel aus
deinem Feuchtgebiet Schwieberdingen sind Dorngrasmücke (oben links) und 2x
Teich- oder Sumpfrohrsänger."
Zur Unterscheidung zwischen Teichrohrsänger und Sumpfrohrsänger braucht man den
Gesang.
Den Teichrohrsängergesang kennst du
doch aber, oder?
Kara kara tschi tschi tjä tjä düh düh tschi tschi krä krä di dii tschrä trschrä
dro dro usw...
Sumpfrohrsänger singt ganz anders, spottet viel mehr, gerne mit Elementen von
Kohlmeise, Amsel, kein typischer Rohrsängergesang.
Ich hoffe das hilft einwenig."
Wir haben den Gesang am Feuchtgebiet mit dem Handy aufgenommen und Jochen Völlm
schreibt mir am 27.5.2011: "ganz am Anfang hört man klar einen Teichrohrsänger.
Danach würde ich sagen, singt eine etwas gelangweilte Amsel."
Also Fazit: Teichrohrsänger!
25.5.2011 Schwieberdingen beim Feuchtgebiet Markt Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
Die Vögel im Feuchtgebiet sind schwer zu fotografieren. Ständig in Bewegung.
Und der Autofokus kommt nicht mit wegen der vielen Halme. oben links:
Dorngrasmücke und 2x Teich-Rohrsänger (Danke an Jochen Völlm für die Artbestimmung in 5/2011) ...mehr über unsere → Grasmücken im Glemstal → Feuchtgebiet "Markt" im Glemstal |
zurück zum Seitenanfang
►
Mönchsgrasmücke
(Sylvia atricapilla)
Im Sommer häufig
Der Herr hat eine schwarze Kappe wie ein Mönch. Die Dame hat eine
braune Kappe.
29.4.2016 Schwieberdingen
Glemstal bei Schule Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400ii x 1.4 |
17.4.2016 Schwieberdingen Glemstal bei Neumühle Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400ii x 1,4 |
weibliche Mönchsgrasmücke | singende männl. Mönchsgrasmücke |
24.4.05
Markgröningen Nähe
Steinbruch Kamera: Canon EOS 20D / 100-400 IS @ 400 |
26.4.2008 Schwieberdingen Glemstal.
Kamera: Canon EOS 40D / 100-400@400 |
23.04.2014 Schwieberdingen Gartenstr. Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400 |
9.4.09 Markgröningen Leudelsbachtal, Rotenackerwald Kamera: Canon EOS 5D Mk II / 100-400 |
Mönchsgrasmücke männl. | Mönchsgrasmücke weibl. | Singende Mönchsgrasmücke in unserer Birke | die Mönchsgrasmücken-Männer sind jetzt ganz aufs Singen konzentriert und gut zu fotografieren |
1.5.2008 Markgröningen NABU-Teich Kamera: Canon EOS 1D-Mark II/100-400x1.4 Foto von Dennis Heidrich, Schwieberdingen |
07.04.2014 Schwieberdingen Beim Feuchtgebiet Markt Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400 |
23.09.2012 Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400 |
23.09.2012 Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Canon EOS 5D MkIII / 100-400 |
Mönchsgrasmücke, weibl. (Sylvia atricapilla) |
männliche Mönchsgrasmücke am Feuchtgebiet Markt singt sehr schön ... mehr über das → Feuchtgebiet "Markt" |
ein Paar Mönchsgrasmücken (Mann und Frau) baden im Leudelsbach. Auf dem Zug in den Süden?
... mehr über unser |
der Herr der Mönchsgrasmücke badet im Leudelsbach ... mehr über unser → NSG Leudelsbachtal in Markgröningen |
Am 16.4.2011 auf der NABU Wanderung in Schwieberdingen noch von Johannes Völlm gelernt:
- Die Mönchsgrasmücke brütet dicht am Boden. Je unordentlicher, desto besser
Johannes Völlm schreibt mir am 28.3.2012 zu diesem Vogelnest:
"Das Nest, bei dem das Nistmaterial mit den senkrecht stehenden Zweigen
verwoben ist, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die
Mönchsgrasmücke, da sie als einzige Grasmücke die Zweige mit umwebt ( was ja gut
auf dem Photo zu erkennen ist )."
25.03.2012 Hemmingen Zeilwald Foto Markus Hansen |
Ein Vogelnest aus Halmen Die Zweige sind eingewebt. Daher sehr sicher von einer Mönchsgrasmücke ... mehr über unseren → Zeilwald in Hemmingen |
Die Mönchsgrasmücke kam im Jahr 2008 aus dem Winterquartier zurück in unser Glemstal am 30.03.2008 (Quelle:
Zugvogelliste
2008 von Ernst Seitz vom NABU Markgröningen).
mehr Fotos der Mönchsgrasmücke im Glemstal:
05.06.2011 Hemmingen, Zeilwald Foto von Ralf Northe
Spektiv + Canon IXUS
männl. Mönchsgrasmücke
17.04.2011 Markgröningen Leudelsbachtal, Panoramaweg:
weibl. Mönchsgrasmücke
06.09.2009 Schwieberdingen
Pflanzenstandort Paradies: der Beweis! weibliche Mönchsgrasmücken essen Holunderbeeren
01.06.2008 Hemmingen Eulenbergwald:
männliche Mönchsgrasmücke im Geäst
23.4.2008 Hemmingen Eulenbergwald,
Mönchsgrasmücke männl. auf Ast,
schöne schwarze Haube
zurück zum Seitenanfang
►
Gartengrasmücke
(Sylvia borin) und
►Dorngrasmücke
Selten,
Ernst Seitz hat bei der
NABU-Maiwanderung 2009 am Schlüsselberg die Gartengrasmücke gehört und uns
darauf hingewiesen.
Dieser Vogel war in der angegebenen Richtung und singt und sieht auf dem Foto
wie eine Gartengrasmücke aus.
Auf der
vogelkundlichen Wanderung im 9.Mai
2010 in Schwieberdingen mit Johannes Völlm wurde ebenfalls die
Gartengrasmücke gehört.
1.5.2009 Markgröningen Schlüsselberg, Enzianwiese Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
singende Gartengrasmücke (Sylvia borin) |
Johannes und Jochen Völlm haben auf der → Erddeponie Froschgraben in Schwieberdingen am 1.5.2011 eine singende Gartengrasmücke beobachtet.
Die Dorngrasmücke
(Sylvia communis) brütet definitiv im Glemstal:
in Schwieberdingen am Hang hinter der Erddeponie
Froschgraben
runter Rtg Glems, dort singt immer die Dorngrasmücke, auch
auf dem
Golfplatz Nippenburg.
(Quelle: Jochen Völlm am
21.3.2013)
Auf der
vogelkundlichen Wanderung im 9.Mai
2010 in Schwieberdingen mit Johannes Völlm wurde die Dorngrasmücke gehört.
Johannes Völlm berichtet: "Die Dorngrasmücke braucht eine dichte Dornenhecke und
ist bei uns seltener als die Mönchsgrasmücke. Sie brütet auch rings um den
Schwieberdinger Golfplatz. Überall an dichten Hecken."
Johannes und Jochen Völlm haben auf der
→
Erddeponie Froschgraben
in Schwieberdingen am
1.5.2011 mehrere Dorngrasmücken beobachtet.
Jochen Völlm schreibt mir am 26.5.2011: "Der Vogel aus deinem Feuchtgebiet Schwieberdingen ist eine Dorngrasmücke (oben links)"
25.5.2011 Schwieberdingen beim Feuchtgebiet Markt Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
25.5.2011 Schwieberdingen beim Feuchtgebiet Markt Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
Die Vögel im Feuchtgebiet sind schwer zu fotografieren. Ständig in Bewegung.
Und der Autofokus kommt nicht mit wegen der vielen Halme. oben links:
Dorngrasmücke und 2x Teich-Rohrsänger (Danke an Jochen Völlm für die Artbestimmung in 5/2011) ...mehr über unsere → Teichrohrsänger im Glemstal → Feuchtgebiet "Markt" im Glemstal |
Dorngrasmücke (Sylvia communis) (Danke an Jochen Völlm für die Artbestimmung in 5/2011) ...mehr über unser → Feuchtgebiet "Markt" im Glemstal |
Dorngrasmücke in Markgröningen:
Die Dorngrasmücke kam im Jahr 2008 aus dem Winterquartier zurück in unser Glemstal am 26.04.2008 (Quelle:
Zugvogelliste
2008 von Ernst Seitz vom NABU Markgröningen). Ernst Seitz erzählt:
Dorngrasmücke, Mönchsgrasmücke und die Klappergrasmücke, das "Müllerchen" waren
schon in dem Gebüsch an der Rotenacker Spitze.
Das
Regierungspräsidium Stuttgart schreibt in seiner Pressemitteilung vom 27.11.2009
zum geplanten Naturschutzgebiet Leudelsbach:
...
dort vorkommende Vogelarten sind die
...
Dorngrasmücke
Mehr Details siehe im
Bericht zur Begehung vom Leudelsbach
am 14.2.2010
Herr Becht von der AG Wanderfalkenschutz berichtet am
15.1.2011: "Im Steinbruch in
Markgröningen ist oft alles voller Dorngrasmücken und Bluthänflinge"
... mehr über unseren
→
Steinbruch in Markgröningen
Dorngrasmücke in Hemmingen:
Johannes Völlm schreibt mir am 28.3.2012 zu diesen Vogelnestern aus dem
Zeilwald in Hemmingen:
"Das sehr kleine Nest (mit Objektivdeckel) ist wohl von einer Dorngrasmücke.
Da sind keine Verwebungen mit den Ästchen der Dornbüsche zu erkennen. Also nicht
von der Mönchsgrasmücke"
Manfred Herda schreibt mir am 26.3.2012 zu dem winzigen Vogelnest aus
Halmen:
"dieses
Nest stammt von der Gartengrasmücke. Die Dorngrasmücke käme auch
noch in
Frage, aber dafür fehlen ein paar kleine Details und so bleibt nur die
Gartengrasmücke.
Kannst also mit hoher Sicherheit die Gartengrasmücke für dieses Nest
verantwortlich machen."
Jochen Völlm schreibt mir am 27.3.2012 zu diesem winzigen Vogelnest aus
Halmen:
"Ich würde sagen, das Nest ist von einer Mönchsgrasmücke. Typisch für sie ist
das Einweben angrenzender Zweige. Andere Grasmücken machen das nicht. Das Nest
der Gartengrasmücke liegt gerne in einer Astgabel, eher in Bäumen in bis zu 3m
Höhe."
Markus Hansen schreibt mir am 29.3.2012 zu diesen Vogelnestern:
"es sind zwei verschiedene Nester aber im Abstand von nur ca. 60-80 cm. Ein
drittes derartiges Nest war auch noch da, vielleicht nochmals gut einen Meter
weiter."
25.03.2012 Hemmingen Zeilwald Foto Markus Hansen |
25.03.2012 Hemmingen Zeilwald Foto Markus Hansen |
25.03.2012 Hemmingen Zeilwald Foto Markus Hansen |
Ein zweites "winziges" Vogelnest aus Halmen ganz in der Nähe nur
ca. 80 cm weiter. Der Objektivdeckel ist nur 5cm im
Durchmesser, die Nester in ca. 50cm Höhe über dem Boden in der Hecke und nur
10 - 30cm vom Rand. Es sind keine Verwebungen mit den Ästchen der Dornbüsche
zu erkennen. Vermutlich Dorngrasmücke. ... mehr über unseren → Zeilwald in Hemmingen |
ein drittes Vogelnest aus Halmen am Waldrand vom Zeilwald ca. 1 m neben dem
"winzigen Nest" ... mehr über unseren |
das dritte Vogelnest aus Halmen aus der Nähe. Es sind keine Verwebungen mit den Ästchen der Dornbüsche zu erkennen. ... mehr über unsere → Zeilwald in Hemmingen |
zurück zum Seitenanfang
►
Klappergrasmücke
(Sylvia curruca)
Selten, alias "das Müllerchen":
05.05.2015
Schwieberdingen Gartenstrasse Kamera: Canon EOS 5D MkIII/ 500f4 x 2.0 |
08.05.2015
Schwieberdingen Gartenstrasse Kamera: Canon EOS 5D MkIII/ 100-400 x 1.4 |
08.05.2015
Schwieberdingen Gartenstrasse Kamera: Canon EOS 5D MkIII/ 100-400 x 1.4 |
eine Grasmücke singt morgens in unserer Birke. Von Jochen Völlm anhand des Fotos als Klappergrasmücke bestimmt. | Die Klappergrasmücke hat unseren Straßenabschnitt als Revier gewählt und sitzt oft auf der Birke im Nachbargarten. Vom Gesang her eindeutig eine Klappergrasmücke | die Klappergrasmücke bleibt aber allein. Bis heute sich noch kein Weibchen eingefunden, obwohl er kräftig singt. Ist aber natürlich auch ein seltener Vogel. |
01.05.2015
Markgröningen Eichholzer Klinge Kamera: Canon EOS 5D MkIII/ 100-400 x 1,4 |
01.05.2015
Markgröningen Eichholzer Klinge Kamera: Canon EOS 5D MkIII/ 100-400 x 1,4 |
01.05.2015
Markgröningen Eichholzer Klinge Kamera: Canon EOS 5D MkIII/ 100-400 x 1,4 |
eine Grasmücke in den Bäumen wo auch die Nachtigallen singen:
die Klappergrasmücke
(Sylvia curruca). Danke an Jochen Völlm für die Bestätigung der Art
... mehr |
die Klappergrasmücke (Sylvia curruca)
... mehr
|
Klappergrasmücke im Regen (Sylvia curruca)
... mehr
|
Die Klappergrasmücke kam im Jahr 2008 aus dem Winterquartier zurück in unser Glemstal am 26.04.2008 (Quelle:
Zugvogelliste
2008 von Ernst Seitz vom NABU Markgröningen). Ernst Seitz erzählt:
Dorngrasmücke, Mönchsgrasmücke und die Klappergrasmücke, das "Müllerchen" waren
schon in dem Gebüsch an der Rotenacker Spitze.
Johannes und Jochen Völlm haben auf der
→
Erddeponie Froschgraben
in Schwieberdingen am
1.5.2011 eine singende Klappergrasmücke beobachtet.
04.05.2012 Schwieberdingen Erddeponie Froschgraben Kamera: Fuji Finepix F200 |
auf der Verkehrsinsel bei der rekultivierten Streuobstwiese hören wir eine
Klappergrasmücke und auf der benachbarten Verkehrsinsel eine Dorngrasmücke ... mehr über die → Erddeponie Froschgraben |
►Mehr
Grasmückenarten im Glemstal
noch ohne Foto: Waldlaubsänger, Berglaubsänger, Feldschwirl
Der Waldlaubsänger
(Phylloscopus
sibilatrix) kam im Jahr 2008 aus dem Winterquartier zurück in unser
Glemstal am 26.04.2008 (Quelle:
Zugvogelliste
2008 von Ernst Seitz vom NABU Markgröningen). Ronald Meinert berichtet auf
der →
vogelkundlichen Wanderung am
24.10.2009: "Im Rotenackerwald leben 2009 drei Paare
Waldlaubsänger"
Auf der NABU-Wanderung am
5.6.2011 im Hemminger Zeilwald berichten Johannes und Jochen Völlm:
Waldlaubsänger leben 2011 im Zeilwald
Der Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris) wurde auf der vogelkundlichen Wanderung im Mai 2010 in Schwieberdingen gehört. Johannes Völlm berichtet: Der Sumpfrohrsänger brütet zwischen Hecke und Feld. Oft an einem Rain mit Anwände. Wo früher die Pferdefuhrwerke gewendet haben. Er ist einer unserer spätesten Heimkehrer und kommt erst ab Mitte Mai wieder zu uns."
Der Berglaubsänger (Phylloscopus bonelli)
war in unserer Gegend unbekannt bis zur Pressemitteilung vom
Regierungspräsidium Stuttgart vom 27.11.2009
zum geplanten Naturschutzgebiet Leudelsbach:
...
dort vorkommende Vogelarten sind ... der
→Berglaubsänger...
Hm! Erstaunlich!! Mehr Details siehe im
Bericht zur Begehung vom Leudelsbach
am 14.2.2010
Der Vogelexperte Jochen Völlm hat dankenswerterweise die
Brutvogelliste der
Brutvögel im Glemstal am kontrolliert. Er schreibt mir am
22.3.2013:
Bruten im Glemstal halte ich für möglich: der Feldschwirl sang auch schon einer hinter der Deponie
Froschgraben
und das im Mai, könnte sich also durchaus um Revieranzeige
gehandelt haben.
Johannes und Jochen Völlm haben auf der
→
Erddeponie Froschgraben
in Schwieberdingen am
1.5.2011 einen singenden Feldschwirl beobachtet.
Günter Breuer aus Schwieberdingen berichtet:
"Früher gab es am Sender in Schwieberdingen am Heimberg einen Feldschwirl."
Johannes Völlm berichtet: "der Feldschwirl braucht Brachwiesen oder
Waldlichtungen mit alten Disteln vom letzten Jahr. Feucht braucht er nicht. In
Pleidelsheim gibt es heute noch den Feldschwirl."
9.5.2010 Schwieberdingen Glemstal, grünes Klassenzimmer Kamera: Canon EOS 5D MkII / 100-400 |
8.3.2009 Markgröningen, Leudelsbachtal Kamera: Fuji Finepix f100fd |
9.4.09 Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Fuji F100 |
1.5.2009 Markgröningen Weg nach Unteriexingen Kamera: Fuji Finepix F100 |
9.3.2008
Markgröningen Leudelsbachtal Kamera: Canon EOS 40D / 100-400 |
Hier in Schwieberdingen hat Jochen Völlm am 9.5.2010 den Sumpfrohrsänger gehört. Er brütet auf dem Boden. Jetzt in der Brutzeit ist er gefährdet durch Spaziergänger mit freilaufenden Hunde | Alte
Weinbergterassen im Leudelsbachtal.
Ernst Seitz berichtet: "Hier hat vor ca. 20 Jahren noch der Feldschwirl gebrütet" |
auf diesen Terassen im Leudelsbachtal lebte vor ca. 20 Jahren noch der Feldschwirl. Sie wurden jetzt freigestellt. Vielleicht kommt er wieder. |
hier an dieser
Kruckstelle hat Ernst Seitz
früher einen Wiedehopf gesehen und hier lebte ein Feldschwirl |
ein Vogelnest im
Rotenackerwald Grasmücke? |
04.05.2012 Schwieberdingen
Erddeponie Froschgraben Foto von Romeo Cotrus |
Ronald Meinert und Jochen Völlm hören einen Feldschwirl an der NW-Ecke der Deponie. ... mehr über die → Erddeponie Froschgraben |
zurück zum Seitenanfang
*1) Ich bedanke mich herzlich bei Hr. Johannes Völlm für
die Hinweise und Korrekturen zur Artenbestimmung.
Zu den Seiten:
wildlebende Säugetiere im Glemstal (aufs Foto klicken) |
wildlebende Vogelarten im Glemstal: (aufs Foto klicken) |
Amphibien/Reptilien/Fische im Glemstal (aufs Foto klicken) |
Falter im Glemstal (aufs Foto klicken) |
sonstige Tierarten im Glemstal: (aufs Foto klicken) |
Wildblumenarten im Glemstal |
Satellitenkarte Glemstal (aufs Foto klicken) |
Naturdenkmale Schwieberdingen: (aufs Foto klicken) |
Schutzgebiete Schwieberdingen (aufs Foto klicken) |
Naturdenkmale Hemmingen: (aufs Foto klicken) |
Naturdenkmale Markgröningen (aufs Foto klicken) |
Schutzgebiete Markgröningen: (aufs Foto klicken) |